In einer Welt ohne Halt und Gewissheit: Joseph Conrads „Lord Jim“ neu übersetzt

Welch ein machtvoller Roman! Man spürt schon beim Einstieg den schweren Ernst, die Größe und Tiefe. Wahrlich kein Wunder, dass es „Lord Jim“ von Joseph Conrad zu einiger Berühmtheit gebracht hat. Jetzt liegt der monumentale Titel in neuer Übersetzung vor. Eine lohnende Anstrengung, die uns den Klassiker wieder näher bringen kann.

Jener Jim heuert auf dem Pilgerschiff „Patna“ an, das Hunderte von armseligen Passagieren an Bord hat. Das Schiff, auf dem ein wahrhaft hässlicher Deutscher das Kommando führt, ist ein durch und durch maroder Seelenverkäufer.

u1_978-3-596-95016-4

Durch eine fluchwürdige Reihe von Zufällen gerät Jim (Häufig wiederholter Ausruf oder auch Seufzer: „Er ist einer von uns“) in eine furchtbar schuldbehaftete Lage: Es sieht ganz danach aus, als hätte er mit dem üblen Kapitän und ein paar anderen Halunken vor einem vermeintlichen Schiffsuntergang frühzeitig die Flucht ergriffen und die schlafenden Passagiere ihrem Schicksal überlassen. Während der Käpt’n sich vollends davonstiehlt, ist Jim Manns genug, als einziger vor Gericht die Verantwortung zu übernehmen. Doch sein Leumund ist damit ein für allemal zerstört. Von der Selbstachtung gar nicht zu reden.

Joseph Conrad erzählt, zumeist aus der Perspektive des erfahrenen Seemanns Marlow, wie die – wenn auch unwillentliche – Verfehlung ein junges, anfangs aussichtsreiches Leben zerfrisst. Schon ein Gran Verderbtheit oder auch nur Trägheit kann, so erweist sich, alle guten Anlagen nachhaltig vergiften. Die Fährnisse auf hoher See führen allemal in kaum auszulotende Untiefen der Seele. Hier erfährt man, wie es gehen kann, wenn einer sich wirklich ein Gewissen macht. In Zeiten vielfachen Gewissensverlustes ist dies also per se eine aufrüttelnde Lektüre.

Die Übersetzung ergeht sich hie und da in wahren Gedankenstrich-Orgien, die Sprache gerät immer wieder ins Stocken und lässt geradezu körperlich spüren, wie sich Jim selbst peinigt und quält. Unverhofft erhält er später eine zweite Chance, indem er einen äußersten Handels-Vorposten auf einer fernab von aller westlichen Zivilisation gelegenen Insel betreuen darf und gleichsam ein hoch geachteter, weil „unfehlbarer“ Beschützer der Eingeborenen wird. Kann er dadurch sein vorheriges Versagen gleichsam tilgen? Ach!

Wenn man so will, ist „Lord Jim“ schon so etwas wie ein Vorbote des Existenzialismus. Heftiger in eine böse, grenzenlos in Unordnung geratene Welt geworfen ward bis dahin selten eine andere Figur. Und wie verzweifelt, verloren, gottfern und von allen Menschen verlassen dieser Jim sich fühlt: „Wer sein Schiff verliert, der verliert seine ganze Welt; die Welt, die ihn gemacht hat, erhalten hat, versorgt hat.“ Alle inneren und äußeren Katastrophen sind fortan denkbar, jeder Halt ist trügerisch. Wenn man nun erwägt, dass dieser Roman im Jahr 1900 erschienen ist, am Beginn eines Jahrhunderts also, das alle (un)vorstellbaren Gräuel mit sich gebracht hat…

Als Triebkräfte menschlichen Leidens werden nicht zuletzt Neugier und Zweifel ausgemacht, zwei Haltungen, die gemeinhin vor allem als Tugenden gelten. Doch hier wendet sich noch jede Hoffnung zur Nachtseite. Was Wahrheit sei, kann letztlich nicht mehr gesagt werden, ein zentraler, lapidarer Satz lautet: „Es gab keine Gewissheit (…)“. Und so erscheint denn auch Jim selbst geisterhaft undurchdringlich.

Uns Heutigen mag die schuldbeladene Gewissenserforschung allzu herzensinnig und ausufernd erscheinen, doch man sollte sich dieser unzeitgemäßen Mühe unterziehen. Dringlicher Hinweis im Roman: „Erst wenn wir uns mit dem tiefsten Nöten eines anderen Menschen befassen, begreifen wir, wie unverständlich, unbestimmt und flüchtig die Wesen sind, die mit uns den Anblick der Sterne und die Wärme der Sonne teilen.“

Joseph Conrad: „Lord Jim“. S. Fischer Verlag. Neu übersetzt von Manfred Allié (nach der Kritischen Ausgabe, 1996 bei W.W. Norton & Company – New York/London – erschienen). 493 Seiten. 22,99 Euro.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 14 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Buchmarkt & Lesen, Geschichte, Glaubensfragen, Lebenswege, Literatur, Weite Welt abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu In einer Welt ohne Halt und Gewissheit: Joseph Conrads „Lord Jim“ neu übersetzt

  1. Michaela sagt:

    *Auf-die-Kacke-hau*

  2. Bernd Berke sagt:

    Natürlich.

  3. Michaela sagt:

    Nö, nö, du vergisst meinen Beruf: natürlich im Original.

  4. Bernd Berke sagt:

    Dann hast du wahrscheinlich die Haffmanns-Ausgabe (1998), übersetzt von Klaus Hoffer.
    Wär’s ein Wein, so hätte er mit den Jahren womöglich gewonnen. Wer weiß…

  5. Michaela sagt:

    Seit Jahren schlummert er nun im Regal – so muss ich ihn nun doch endlich einmal lesen. (Schande über mich, dass ich es nicht längst getan habe!)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert