„Hallo!“ – der Gruß für alle Fälle

Wie kam das nur und wann hat das eigentlich angefangen: dass alle Leute einander mit „Hallo“ grüßen?

Mh. Das fragt sich doch heute längst niemand mehr. Was aber so selbstverständlich anmutet, verdient es – frei nach Lichtenberg * – vielleicht gerade, nochmals zur Sprache zu kommen. Wobei wir uns einigermaßen kurz fassen wollen.

Ist es aus dem Englischen zu uns gewandert? Sehr wahrscheinlich. Ging es schon im Laufe der 1980er Jahre los, war es nach der „Wende“ oder erst in den Zweitausendern? Man weiß es nicht mehr so recht, obwohl man den Wandel doch erlebt haben muss. Ein blinder Fleck der Zeitgeschichte. Nicht, dass mir noch jemand behauptet, das „Hallo“ sei parallel mit der Hal(l)ogenleuchte aufgekommen. Je nun. Kalauer sind auch nicht mehr das, was sie mal waren.

Auch das Skelett grüßt noch mit "Hallo". (Foto: Bernd Berke)

Auch das Skelett grüßt noch mit „Hallo“, sofern es nicht „Tschüssikowski“ sagt. (Foto: Bernd Berke)

Ziemlich plötzlich war es da und auch schon bald allgegenwärtig. „Hallo“ hat sich sozusagen hinterrücks eingeschlichen und nahezu grenzenlos ausgebreitet, als wäre es gasförmig. Kaum vorstellbar, dass diese sprachliche Gewohnheit eines Tages wieder verschwindet. Die ganz Cleveren grüßen seit einigen Jahren mit „Moin“. Ob sich das einmal auf breiter Front durchsetzen wird? Eher jedenfalls als „Grüß Gott“.

Übrigens: In vielen Fällen geht das „Hallo“ mit der Sitte des allgemeinen Ikea-Duzens einher. Ob es auch mit der Zunahme veganer Lebensweise zu tun hat, wird bei anderer Gelegenheit noch zu prüfen sein. Oder auch nicht. Abschweif-Schleife vorerst beendet.

Früher, in den analogen Zeiten, war das unscheinbare, wenig bedeutsame Wörtchen „Hallo“ eher auf Telefongespräche beschränkt. Nur selten gab es ein „großes Hallo“. Allenfalls taugte es als gezielter Zuruf, nicht aber als allgemein gültige Wortmünze für fast alle Wechselfälle des Alltags.

Wenn wir mal von den superlustigen Versionen „Hallöchen“ und „Halli hallo“ absehen, können wir feststellen: Wohin man auch kommt, überall schallt und schwallt einem „Hallo“ entgegen, das heißt: Oft wird es auch nur lustlos gemurmelt oder notdürftig hervorgequetscht. Zumeist aber soll es wohl immerzu wache Munterkeit signalisieren. Und junge oder jung geblieben sich wähnende Lockerheit (vulgo: Coolness) sowieso. Man beachte das geradezu adornitisch nachgestellte „sich“ im vorherigen Satz.

Aber wo war ich stehen geblieben? Ach so, ja:

„Hallo“ ist praktisch universell verwendbar, in allen Ländern kann man es – mitunter leicht variiert – einsetzen. Es will ja auch, wie schon angedeutet, gar nicht viel besagen. Das altbackene „Guten Tag“ mag ich vielleicht nicht jedem Deppen entbieten, aber mit „Hallo“ vergebe ich mir nichts. Es entbehrt jeder näheren Verbindlichkeit. Es ist ungefähr so wenig profiliert wie das weltweit häufigste Wort „okay“.

Allerdings kann selbst dieses Wörtlein verschiedene Tonfälle und Färbungen annehmen. Mit fragend intonierter Endsilbe heißt „Hallo“ ungefähr „Bist du noch bei Trost?“ Doch derlei zeitraubende Ausformulierungen ersparen wir uns heutzutage. Aber hallo!

P.S.: Jetzt, da der Text fertig ist, merke ich, dass ich das hingehauchte, hingeschluderte, ungemein lässige „Hi“ nicht gewürdigt habe… Wie konnte ich das nur vergessen?

P.P.S.: Über Abschiedsformeln zwischen „Servus“, „(uuund) Tschüs(s)“, „Tschüssikowski“ und Ciao (Tschau) reden wir eventuell ein andermal.

Und nun das Wetter…

_________________________________________________________

* Das berühmte Zitat von Georg Christoph Lichtenberg lautet: „Die gemeinsten Meinungen und was jedermann für ausgemacht hält, verdient oft am meisten untersucht zu werden.“

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 29 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Alltag, Sprache abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

7 Antworten zu „Hallo!“ – der Gruß für alle Fälle

  1. Rolf Börner sagt:

    Unser Schulleiter der Grundschule in Burkersdorf hieß Karl Hallo.
    Beim Telefonieren traten schon mal Probleme auf: Wer ist Hallo…..?
    Als Grußformel unter Freunden kenne ich von früher: „Grüß Dich“!
    Bei uns im Erzgebirge ist schon immer ein „Glück Auf“ verbreitet.
    Ich erinnere mich 1968 zu Freundschaftsbesuchen in Ostrava, dort hörten wir öfters
    ein „Hallo“, das wir so bei uns nicht kannten.

  2. Bernd Berke sagt:

    Ich weiß gar nicht mehr so recht, wie wir uns damals gegrüßt haben, in den 70ern jedenfalls nicht mit „Hallo“; vielleicht mit „Tach“, „Tach auch“ oder „Hey“. Lässig allemal.
    *******
    Notfalls buche ich zähneknirschend. 😉

  3. Michaela sagt:

    Hast du echt deine Freunde mit „Guten Tag“ begrüßt?
    Bei uns war man irgendwann (es müssen die frühen 70er gewesen sein) hochmodern, wenn man statt „Hallo“ ein lässiges „Hi“ heraustropfen ließ … und unter Mädchen gab ’s auch mal ein aus der Ferne lustig (?) gequietschtes „Huhu“.

    * * * * *

    Und? Buchst du dann oder verweigerst du dich?

  4. Bernd Berke sagt:

    Mh, da scheint ihr in eurer Gegend weiter zu sein. Zu meiner (noch etwas früher verflossenen) Jugendzeit gab es das in der Form noch lange nicht.
    Gestern ist mir ein Kontakt-Formular zur Buchung einer Ferienwohnung untergekommen. Da war die Anrede für Vermieter(innen) gleich eingearbeitet. Sie lautete nicht, wie es ehedem üblich war, „Sehr geehrte(r)“, sondern „Hallo“…

  5. Michaela sagt:

    Ich kannte „Hallo“ schon in meiner Jugendzeit, lange (!) vor der Handy-Zeit, damals noch Freunden und Bekannten vorbehalten.
    Heute grüße ich mal so, mal so: Morgens beim Betreten der Pausenhalle, des Sekretariats und/oder des Lehrerzimmers brülle ich ein gutgelauntes „Guten Morgen!“ in die Runde, später dann, sozusagen beim Wiederholungsgruß, ein „Hallo!“.

    Die IKEA-Duzerei geht mir unsagbar auf die Nerven – es ist eine mir sehr unangenehme Distanzlosigkeit. Glücklicherweise duzen sie an der Kasse die Kunden nicht.

  6. Bernd Berke sagt:

    Interessanter Aspekt, dass die Verbreitung des „Hallo“-Grüßens mit der des Handys zu tun haben könnte. „Hallo“ wäre somit – besonders seit Aufkommen der Smartphones – zum Wort mutiert, bei dem man eigentlich den Kopf nicht mehr heben müsste. Man stiert derweil weiter aufs Display.

  7. Günter Landsberger sagt:

    „Hallo“ als Grußersatz hörte ich um 1990 herum zuerst unter Schüler…n (während meiner Frühaufsicht auf dem Schulhof). Von da an breitete es sich mehr und mehr aus. Durch die um sich greifende Handyitis wurde es fortan noch begünstigt. Man begann sich zunehmend so zu grüßen, als wäre man am Telephon. Auch wenn man sich direkt sah und begegnete. (Ich grüße ganz bewusst immer noch nicht so.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert