Später Abschied von der Lebenslüge: Kinofilm „Der menschliche Makel“ nach Philip Roth – mit Anthony Hopkins

Von Bernd Berke

Die Besetzung deutet auf ein Premium-Produkt hin: Anthony Hopkins, Nicole Kidman, Ed Harris. Für die Vorlage gilt das gleiche: „Der menschliche Makel“ stammt als Roman von Philip Roth, dem seit vielen Jahren nobelpreisverdächtigen US-Schriftsteller.

Roth muss dem Filmregisseur Robert Benton (Klassiker: Scheidungsdrama „Kramer gegen Kramer“) ziemlich freie Hand gelassen haben. Ganze Stränge des Buches sind gerafft. Dennoch wirkt die Geschichte erstaunlich schlüssig. Schon zum Vorspann sieht man einen Autounfall auf eisglatter Straße. Am Ende wird der Film in aller Dringlichkeit darauf zurückkommen. Schicksalhaft schließt sich der Kreis eines Lebens.

Ostküsten-Professor stürzt über ein einziges Wort

Bis dahin wird erzählt vom aufhaltsamen Niedergang des Ostküsten-Professors Coleman Silk (kluge Halbdistanz zu seiner Rolle: Hopkins), der über ein einziges wehes Wort stürzt. Zwei seit Wochen abwesende Studenten nennt er im Seminar ironisch „spooks“. Im Buch kapitulierte der deutsche Übersetzer vor dem doppelsinnigen Ausdruck und behalf sich mit einem Extra-Vorwort. „Spooks“ bezeichnet allgemein etwas Geisterhaftes, stand aber in unseligen Zeiten auch für Menschen schwarzer Hautfarbe – etwa im Sinne von „lichtscheue, dunkle Gestalten“.

Diese kaum noch gültige Nebenbedeutung wird dem Professor zum Verhängnis. Uni-Gremien denunzieren den liberalen Mann als Rassisten. Sie statuieren ein Exempel politischer Korrektheif, während US-Präsident Bill Clinton wegen der Lewinsky-Affäre in Verruf gerät. Niemand entkommt dem Gesellschafts-Klima. Vor Aufregung stirbt Silks Frau, als sie von dem Vorfall hört. Ihr Tod wirft den Professor vollends aus der Bahn. Später begibt er sich in eine haltlose, jedoch auch anrührende und vitalisierende Affäre mit der jungen Putzfrau Faunia (nach Lars von Triers „Dogville“ abermals eine glamourfreie Nicole Kidman). Und Silk vertraut sich dem Autor Nathan Zuckerman (Gary Sinise) an, der seine Lebensgeschichte aufschreiben soll. Zwischen beiden wächst eine mild melancholisch getönte Freundschaft.

Was nie mehr ganz zu tilgen ist

Letztlich aber muss Coleman Silk sich selbst erkennen, er darf dies keinem anderen überlassen. Reinen Tisch machen, bevor der Tod naht. Allmählich enthüllt er seine Lebenslage: Silk, hellhäutiger Sohn schwarzer Eltern, hat sich eine falsche jüdische Biographie zugelegt. Rückblenden in die späten, jazzig swingenden 1940er Jahre führen zu den Gründen: Eine große Liebe scheiterte damals an den Rassenschranken, als das strohblonde Mädchen seine Eltern kennen lernte. Wer wollte da Silks Identitäts-Wechsel verurteilen? Doch eine solche Entscheidung zieht eben einen „Makel“ der Unaufrichtigkeit nach sich, der nie mehr ganz zu tilgen ist.

Moral ist eben nicht messbar

Das wort- und themensatte Kino-Kammerspiel zehrt von starken Darstellern. Man blickt in seelische Schluchten und mag keine Figur verdammen. Diskrete Botschaft: Moral ist eben nicht messbar, und ein selbstgerechtes Tribunal reicht schon gar nicht an ein widersprüchliches Menschenleben heran.

Nicole Kidman ist die illusionslose, vogelfreie, ruppige, verzweifelte, lüsterne Faunia, deren Kinder vor Jahren bei einem Brand umgekommen sind und die immer noch von ihrem Ex-Mann (lakonisch, funkelnd mehrdeutig: Ed Harris) bedrängt wird, einem eisig einsamen Vietnam-Veteran. Dieser Verfinsterte setzt auch ihrem Lover Silk zu, der sich als alternder „Achilles auf Viagra“ bezeichnet und die wohl letzte Bettgeschichte im Spätherbst seines Lebens genießen will. Endlich mal etwas tun, ohne zu grübeln.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 1 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Kino abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.