„Götter Helden + Idole“: Eröffnungsschau in der völlig umgebauten Ludwig Galerie Schloß Oberhausen

Von Bernd Berke

Oberhausen. Welch ein verwirrender Empfang im Museum. Wer jetzt den Hauptflügel des Schlosses Oberhausen betritt, steht gleich vor einer Buddha-Figur. Das wird wohl eine Ostasien-Ausstellung sein, könnte man denken. Doch gleich hinter der ehrwürdigen Skulptur lächelt, achtfach vervielfältigt, Andy Warhols knallbunte Marilyn Monroe. Daneben wiederum zieht Warhols doppelter Elvis Presley zwei Colts. Buddhismus, weiblicher Eros und Rock’n’Roll. Ja, worum geht es denn hier eigentlich?

Auflösung folgt sogleich: Die Premieren-Schau der für 10,7 Mio. DM gänzlich umgebauten Ludwig Galerie im Schloß heißt „Götter Helden + Idole“. Solche Gestalten, die die Sehnsucht nach übermenschlichen Vor-Bildern stillen sollen, hat es eben zu allen Zeiten gegeben. Als religiöse Bildnisse diese Bedürfnisse nicht mehr befriedigten, haben die Stars aus Film und Pop-Musik das Erbe angetreten.

Die Ausstellung, größtenteils aus den weltweit verteilten Beständen der famosen Ludwig-Sammlungen bestückt, vereint somit ebenso kontrast- wie aufschlußreich Idole aus allen Kulturen und Epochen: Antike Heldenporträts stehen neben christlichen Heiligenfiguren und furchtlosen Rittern. Man bestaunt den Totem mit übergroßem Gemächt, Picassos Mischformen aus Mensch und Stier (Minotauren) sowie das vollends erkünstelte Idol Michael Jackson. Von Filmplakaten herab überwältigen entrückte Schönheiten wie Sarah Bernhardt oder Marlene Dietrich durch superbe Erotik. Und eines der rissigen Bilder von Anselm Kiefer zeigt, daß man auch mit architektonischen Pathosformeln Eindruck schinden kann.

Geschichte der Imponier-Gebärden

Der Rundgang soll nicht in erster Linie kunstgeschichtliche Kenntnisse vertiefen, sondern spontane Assoziationen hervorrufen. Man erfährt eine Menge über die bildlichen Strategien, mit denen Menschen optisch in Bann geschlagen und zur Ehrfurcht gebracht werden sollen, ja man könnte respektlos von einer „Kulturgeschichte der Imponier-Gebärden“ sprechen.

Es fällt auf, daß praktisch alle Idole, seien es indische oder afrikanische Gottheiten, seien es Rockstars, dem Betrachter frontal gegenübertreten. Manche Figuren haben geschlossene Augen, sie beachten einen nicht; andere starren herausfordernd oder furchterregend. Vielleicht haben die Idole selbst Angst, daher müssen sie uns Respekt einflößen. Gelegentlich ist dazu überhaupt kein Gesicht nötig, es reicht die Körperhaltung eines Torsos, um Macht und Würde auszudrücken.

Aggression oder unendliche Ruhe

Zwei Grundsorten von Idolen scheint es zu geben: Die einen legen es auf aggressive Bezwingung des Betrachters an, bei den anderen steckt in unendlicher Ruhe die überlegene Kraft. Allen gemeinsam ist, daß sie nichts Individuelles mehr ausstrahlen. Genau deshalb wirken sie überirdisch.

Eine weit ausgreifende Schau also zum Start des in eineinhalb Jahren völlig umgestalteten Museums, das am Sonntag von Ministerpräsident Johannes Rau und Peter Ludwigs Witwe Irene eröffnet wird. Vor den historischen Baukörper hat der Düsseldorfer Architekt Prof. Fritz Eller eine filigrane Glas-Stahlkonstruktion gesetzt. Effekt: Sonst stehen Vitrinen im Museum, hier scheint es fast, als sei das Museum einer riesigen Vitrine einverleibt worden. Durchs feine Entrée wurde auch mehr Platz für die Kunst geschaffen. Kurz und gut: Das Revier hat eine neue Attraktion.

Ludwig Galerie Schloß Oberhausen. Konrad-Adenauer-Allee 46 (über A 42, Abfahrt OB-Zentrum). Eröffnungs-Ausstellungen über „Götter, Helden + Idole“ (Katalog 38 DM) sowie zur Geschichte der Micky Maus (Nebengebäude), jeweils bis 13. April. Tägl. außer Mo. 10-18 Uhr. Eintritt 8 DM.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 3 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Gesellschaft, Glaubensfragen, Kunst & Museen, Region Ruhr abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.