Volltextsuche
-
Neueste Beiträge
- Hömma, Dingenskirchen, ey! Und schon wieder liegt ein Asterix-Band auf Ruhrdeutsch vor
- Alles andere als Mainstream: Die Dortmunder Philharmoniker und Andreas Boyde stellen Clara Schumanns Klavierkonzert vor
- Erst der “Echo”-Skandal, dann die Hakenkreuz-Binde im Theater: Provokation bis zur völligen Verblödung
- Suche nach dem sicheren Ort: “Maxim” von “Stücke”-Gewinnerin Anne Lepper für Kinder ab 9 in Dortmund
- Bis das Herz bricht: Jankel Adler in Wuppertal
- “Freundin der Kinder” – die Hammer Autorin Ilse Bintig
- Ein Herz für die Sammlung und eine Absage an Blockbuster – Peter Gorschlüter wird neuer Direktor des Folkwang-Museums
- “Memory Alpha” und “Schöpfung” – digitale Überlegenheit und die Schönheit des Gehirns im Dortmunder Theater
- Glücksmomente: „Lohengrin“ zurück im Aalto-Theater
- Heikle Situation für Dortmund: Gerät das Deutsche Fußballmuseum finanziell ins Minus?
- Manchmal liegt die Fachwelt krass daneben: Herner Museum zeigt “Irrtümer und Fälschungen der Archäologie”
- Lagerfron und “Soma”-Trip: Dominique Horwitz inszeniert Schostakowitsch-Operette in Gelsenkirchen
- Zwölfstündiger Theatermarathon: Deutschlandpremiere nach Roberto Bolaños “2666” am Schauspiel Köln
- Wie sag ich’s meinem Publikum? – Dortmunder Annäherungsversuche an Bernhards “Theatermacher”
- Bleigießen verboten! Und zwar schon zu Ostern…
- Mit den alten Symbolen im Netz unterwegs
- Hauptsache Grau: Kunst in „Black & White“
- Globaler Hype um ein Training in Dortmund-Brackel: Weltrekord-Sprinter Usain Bolt zu Gast beim BVB
- Verwirrspiel zwischen Phantasie und Wirklichkeit: Peter Stamms Roman “Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt”
- “Sisyphos” im Hier und Jetzt – ein kreativer Versuch über alles und nichts im Bochumer Prinz Regent Theater
- Kindliche Wundertüte: Doppelabend des Künstlerkollektivs „1927“ an der Rheinoper
- Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen
- Nach dem Debakel gegen Salzburg: Servus, Peter Stöger! Der BVB muss sich völlig neu orientieren…
- Verlöschensklänge: Das Orchestre de Paris kombiniert in Dortmund Werke von Jörg Widmann und Gustav Mahler
- Familienfreuden XXVI: Sozialismus beim Tornisterkauf
- Ein großer Tag dämmert den BoSys: Gustav Mahlers Neunte in Bochum lässt tief betroffen zurück
- Entzifferung einer fremden Welt: Georg Kleins Roman “Miakro”
- Stolz und Vorurteil: Roger Vontobel inszeniert Shakespeares “Kaufmann von Venedig” am Düsseldorfer Schauspiel
Neueste Kommentare
- Rolf Dennemann bei Erst der “Echo”-Skandal, dann die Hakenkreuz-Binde im Theater: Provokation bis zur völligen Verblödung
- Matta bei Erst der “Echo”-Skandal, dann die Hakenkreuz-Binde im Theater: Provokation bis zur völligen Verblödung
- Susanne Maria Kirchhoff bei Erst der “Echo”-Skandal, dann die Hakenkreuz-Binde im Theater: Provokation bis zur völligen Verblödung
- Glücksmomente: "Lohengrin" zurück im Aalto-Theater bei Raum für das Wunder: Wagners „Lohengrin“ fasziniert am Aalto Theater Essen
- Matta bei Bleigießen verboten! Und zwar schon zu Ostern…
- ©scherl bei Bleigießen verboten! Und zwar schon zu Ostern…
- Bernd Berke bei Nach dem Debakel gegen Salzburg: Servus, Peter Stöger! Der BVB muss sich völlig neu orientieren…
- Bernd Berke bei Nach dem Debakel gegen Salzburg: Servus, Peter Stöger! Der BVB muss sich völlig neu orientieren…
- Karl H. Lötzer bei Nach dem Debakel gegen Salzburg: Servus, Peter Stöger! Der BVB muss sich völlig neu orientieren…
- ellen widmaier bei Hat Literaturförderung eine Zukunft? Oder: Ein Interview als Selbstversuch
Schlagwort-Archive: Nareh Arghamanyan
Kollektive Verzückung: Nareh Arghamanyan und die Essener Philharmoniker spielen Tschaikowsky und Rachmaninow

Nareh Arghamanyan. Foto: Marco Borggreve
Draußen hat es der Winter bisher nur zu einem Hauch von Schneeregen gebracht. Drinnen in der Essener Philharmonie bricht er mit voller Wucht los – zumindest musikalisch: Donnerschlag, heulender Schneesturm, glasige Erstarrung in Eis und Frost. Zu hören in Pjotr Iljitsch Tschaikowskys Erster Sinfonie, wenn man denn ihre Bezeichnung „Winterträume“ als Leitfaden zum Zuhören begreifen will. Die Essener Philharmoniker krönen mit dem selten gespielten Werk, der „süßen Sünde“ aus Tschaikowskys Jugend, ihr viertes Sinfoniekonzert.
Auch der Beginn zählt nicht zu den ewig wiederholten „Reißern“ aus der Feder des russischen Komponisten: Die Ouvertüre zu Alexander Nikolajewitsch Ostrowskis Drama „Das Gewitter“ – Vorlage für Leoš Janáčeks Oper „Katja Kabanova“ – wurde überhaupt erst nach dem Tode Tschaikowskys uraufgeführt. Aufgewühlt und stürmisch bricht die Musik los, peitschende Fortissimo-Schläge künden das Gewitter an, dazwischen formulieren Englischhorn und Harfe über verhaltenen Tremoli der Violinen auch einen Moment zärtlichen Schwärmens. Tschaikowsky gestaltet in der Ouvertüre – dem Drama entsprechend – ein Bild innerer Zerrissenheit, die ihn bis in seine Spätwerke hinein begleiten sollte.
Veröffentlicht unter Musik & Konzert
Verschlagwortet mit Essener Philharmoniker, Michael Sanderling, Nareh Arghamanyan, Peter Tschaikowsky, Philharmonie Essen, Sergej Rachmaninow
1 Kommentar