Filigran, trivial und dreidimensional – Stephanie Brysch zeigt Ausgeschnittenes im Torhaus Rombergpark

Wehe, wenn sie ausgeschnitten: Bedrohlich quellen Pflanzen aus dem Buch Karl Blossfeldts hervor. (Foto: rp)

Eigentlich sollte eine Ausstellungsbesprechung ja nicht mit dem Handwerklichen beginnen, das jeder künstlerischen Arbeit innewohnt. Doch wenn man beschreiben will, was Stephanie Brysch (Jg. 1976) macht, bleibt einem kaum etwas anderes übrig. Die Dortmunder Künstlerin schneidet aus, was ihr des Ausschneidens wert zu sein scheint, Blumen aus dem Blumenkatalog zum Beispiel oder Schmetterlinge aus einem alten Lehrbuch, Singvögel, Raupen; aber auch Szenen und Details aus Comic-Heften, Felsformationen aus selbstgemachten alten Schwarzweißfotografien und vieles mehr.

Leider läßt die „einäugige“ Fotografie die Dreidimensionalität des Objekts nur ahnen. Doch die Schatten der Pilze sind echt. (Foto: rp)

Pures Handwerk

Ausgeschnittenes wird thematisch geordnet archiviert und in Form und Ordnung gebracht, wenn eine Bildidee nach Verwirklichung verlangt. Was dann entsteht, ist keine flächige Collage, sondern ein höchst filigranes dreidimensionales Gebilde, in dem Ausgeschnittenes, auf unscheinbaren, unterschiedlich hohen Schaumstoffsäulchen montiert, ein (überwiegend) buntes, frappierendes Raumerlebnis schafft. Dieses Raumerlebnis verdankt sich purer Handwerksarbeit, keine 3D-Brille ist vonnöten, kein Computer hat mitgewirkt. Eine entfernte Verwandtschaft scheint höchstens zu den Theater-Guckkästen vergangener Jahrhunderte zu bestehen, in denen ebenfalls durch das Einfügen von Kulissen, Figuren usw. in unterschiedlichen Tiefen beeindruckende Raumeffekte entstanden.

Fröhliche Raupen (Foto: rp)

Ökologie

Im Dortmunder Torhaus Rombergpark, einer hübschen, kleinen, kuscheligen städtischen Galerie, sind nun nach langer Corona-Schließung einige Arbeiten von Stephanie Brysch zu sehen, ebenso luftig in den Ausstellungsraum gestellt, wie auch die Kompositionen selbst in sich recht luftig und wohlproportioniert gehalten sind. Wer will, und jetzt verlassen wir die handwerkliche Ebene des Kunstbeschreibens, mag die farbenfrohen Darstellungen von Tieren und Pflanzen als ökologisches Memento lesen, als Erinnerung an das, was in dieser Vielfalt bald schon nicht mehr so sein könnte, aber der Gedanke drängt sich nicht unbedingt auf.

Stephanie Brysch mit Schmetterlingen (Foto: Susanne Henning, Kulturbüro Dortmund)

Spielart der Pop Art

Stephanie Brysch hatte sich in früheren Arbeiten – mit gleicher Ausschneide- und Montagetechnik – auch dem Bergbau zugewandt, einige ihrer Arbeiten waren 2018 in der Ausstellung „Kunst und Kohle: Schichtwechsel“ im Dortmunder „U“ zu sehen. Comic-Figuren wühlten sich durch den Untergrund, suchten nach Schätzen in dunklen Verliesen, die Panzerknacker gruben – erfolglos natürlich – einen Tunnel zu Dagobert Ducks Geldspeicher, und so fort: lustig, respektlos und auch ein bißchen überwältigend in dieser Verdichtung. Zudem formte sich in der Wahrnehmung eine Spannung zwischen dem doch recht massiven Gegenstand der Schau (Kohle), der Trivialität der verwendeten Bildmotive und der schier unglaublichen Genauigkeit in der Ausführung. Vertraute Proportionen verschoben sich, man konnte sich in einer speziellen Spielart der Pop Art wähnen, deren Kennzeichen hier aber nicht ein unerhörtes „Blow up“ bis zum letzten Rasterpunkt der Vorlage war, sondern ein akribisches „Cut out“ von Comic-Bildchen, deren Papierqualität so mies war, daß die Rückseiten durchschienen.

Serielle Reihung mit Comic-Helden auf Bänken (Foto: rp)

Comic-Helden

Nur eine Comic-Arbeit hat es in das Torhaus Rombergpark geschafft, und sie hat mit Flora und Fauna nichts zu tun. In serieller Reihung zeigt sie Sitzende auf Bänken, manchmal auch Bänke ohne Personen. Wir treffen Donald Duck und Gustav Gans, Asterix und Obelix, den rosaroten Panther, Schlümpfe und Goofy und andere alte Bekannte mehr – ein federleichter Spaß, für den diese Technik offensichtlich sehr gut taugt.

Fotos von Karl Blossfeldt

Und dann ist das noch eine Vitrine im Raum, bei der alles ganz anders ist. In ihr steht, aufgefächert, ein altes Lehrbuch, aus dem die Bildmotive – ausgeschnitten natürlich – gleichsam herausquellen. Es ist ein Buch des Fotografen und Gelehrten Karl Blossfeldt, der, stark verkürzt gesagt, die Formensprache der Antike in der Natur suchte und fand und sie mit eindrucksvollen Fotografien dokumentierte. Auch diese Motive hat Stephanie Brysch mit der Nagelschere freigestellt, und wie hier nun die Pflanzen das Buch verlassen, wie sie flüchten oder sich ausbreiten, man weiß es nicht recht – das hat was. Da fühlt man sich unbehaglich.

Fußball und Tourismus

Wie wirksam diese Kunst aus Zitaten ist, mag ein entdeckungsfreudiges Publikum für sich selbst entscheiden, am besten bei einem Besuch im Torhaus. Und was kommt als nächstes? Das Ausschneiden, sagt Stephanie Brysch, mache ihr nichts aus, habe für sie etwas Entspannendes. Und deshalb wird sie wohl bis auf weiteres dabei bleiben. Fußball könnte ein Thema werden, sagt sie. Und auch einige alte Tourismus-Führer harren der Durcharbeitung.

  • Stephanie Brysch: „Pflanzen, Tiere, Schlumpf“
  • Ausstellung im Torhaus Rombergpark, Am Rombergpark 50, Dortmund
  • Bis 25. Juli. Geöffnet di-sa 14 – 18 Uhr, so und feiertags 10 – 18 Uhr.
  • Eintritt frei.
  • In der Ausstellung gilt Maskenpflicht.
image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 13 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Comics & Cartoons, Fotografie, Kunst & Museen abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert