„Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt – große Schauspielkunst bei den Ruhrfestspielen

Die 50er und 60er Jahre waren, wenn auch nicht unbedingt eine bleierne, so doch eine recht behäbige Zeit. Schnell hatte man es sich in Deutschland-West in einer funktionstüchtigen Demokratie bequem gemacht, erlebte ein Wirtschaftswunder, und die Parole „Dreigeteilt? Niemals!“ war allemal populärer als „Nie wieder!“ Nie wieder, nämlich: nie wieder Nazis, nie wieder Krieg – übersetzte sich im Alltag oft mit „Schwamm drüber“, was eben auch bedeutete: Die Hitlerei war ein Ausrutscher, der Krieg ein Fehler, soll nicht wieder vorkommen, wir sind jetzt Rechtsstaat.

Burghart Klaußner, Maria Happel (Foto: Reinhard Werner / Ruhrfestspiele)

Zivilgesellschaft

Einem unverstellten Beobachter und Denker wie Friedrich Dürrenmatt muß dieser bequeme Konsens mißfallen haben. Vielleicht ärgerte er sich zudem über die Selbstgerechtigkeit seiner Schweizer Landsleute nach dem Motto „Wir sind ja nicht dabeigewesen“. Im „Besuch der alten Dame“ (Uraufführung 1956 in Zürich) hat der Dichter (deshalb?) einmal durchgespielt, wie weit die Kraft der Zivilgesellschaft reicht. Und er hat recht plausibel vorgeführt, daß es damit nicht so weit her ist, wenn auf der anderen Seite Vorteile locken. So, meine ich, haben wir das Stück in meiner Schulzeit gelesen, mit einem eindeutigen Schwerpunkt bei der Korrumpierbarkeit der Menschen und beim moralischen Appell.

In diesem Jahr stehen die Ruhrfestspiele unter dem Motto „Heimat“. Eröffnungspremiere war Dürrenmatts Klassiker in einer Inszenierung des Intendanten Frank Hoffmann. Hoffmann hat das Stück nicht gewalttätig auf das Festspielmotto hin umgepolt, trotzdem stellt man als Zuschauer mit einer gewissen Verwunderung fest, daß die Fragen nach der Heimat bzw. dem Verlust derselben ihm eine unerwartete Aktualität verleihen.

Von links: Dietmar König (Lehrer), Michael Abendroth (Pfarrer/Helmesberger), Marcus Kiepe (Arzt/Hofbauer), Daniel Jesch (Polizist), Petra Morzé (Frau Ill), Roland Koch (Bürgermeister), Burghart Klaußner (Alfred Ill) (Foto: Reinhard Werner / Ruhrfestspiele)

Koproduktion mit Burgtheater

Die Koproduktion mit dem Wiener Burgtheater bringt eine Reihe hervorragender Schauspielkünstler auf die Bühne, allen voran Maria Happel als Claire Zachanassian und Burghart Klaußner als ihren einstigen Liebhaber Alfred III, der sie, schwanger von ihm, damals ins Elend stürzte. Claire hat ihre Heimat vor Jahrzehnten schon verloren, Alfred verliert sie lange vor seinem physischen Tod, wenn die selbstverständliche Sicherheit im vertrauten Güllener Milieu wegbricht.

Der Konflikt, ein weiterer Aspekt, brauchte seinerseits eine Heimat, oder doch wenigstens eine Verortung. Was also, mag man sich fragen, ist Heimat dann eigentlich? Ist sie ein Ort der Sehnsucht, der Selbstvergewisserung, der Sicherheit oder, in dem Dramatiker Thomas Bernhard zugeschriebenen Worten, „dort, wo man sich aufhängt“?

Eine tragische Liebesgeschichte

Bei der Wiederbegegnung mit dem Stück im Recklinghäuser Festspielhaus wird überdies erkennbar, wie sehr „Der Besuch der alten Dame“ auch eine große, tragische Liebesgeschichte ist. Im brillanten Spiel von Happel und Klaußner wird klar, daß die Beziehung zwischen Claire und Alfred einmal eine Tiefe hatte, die Menschen, wenn überhaupt, nur einmal im Leben vergönnt ist. Es hat nicht sollen sein, und das ist tragisch.

Eigentlich wären die sentimentalen Erinnerungen der beiden also ein Grund zur Trauer, und man könnte fragen, warum Claire Zachanassian trotzdem so unerbittlich Rache fordert. Nun gut – um aus dem ganzen eine moralische Parabel zu machen, braucht es natürlich diese Härte, sonst könnten die Güllener ja was kungeln und das Stück würde nicht mehr funktionieren. Trotzdem wirkt der Dichter Dürrenmatt in seiner helvetischen Gemessenheit ein wenig auch wie ein literarisches Schlitzohr, das Freude am unterschwellig Absurden hat; Absurdes hatte in jenen Jahren, als die alte Dame erschien, bekanntlich Konjunktur. Aber da er ja auch ein literarischer Olympier ist, sind solche Unterstellungen natürlich ungehörig.

Von links: Marcus Kiepe (Arzt/Hofbauer), Michael Abendroth (Pfarrer/Helmesberger), Roland Koch (Bürgermeister), Dietmar König (Lehrer), Daniel Jesch (Polizist) (Foto: Reinhard Werner / Ruhrfestspiele)

Das Monströse bleibt monströs

Blendung, Kastration, Mord, Geld, Rache; Hoffmanns Inszenierung, die nicht zuletzt von etlichen starken Bühnenbildern lebt (Bühne: Ben Willikens, Kostüme: Susann Bieling) läßt das Monströse monströs und zeigt erfreulich wenig Interesse daran, aktuelle Bezüge gleichsam mit der Brechstange zu erschaffen – sieht man einmal davon ab, daß einige Ortsmarken des nördlichen Ruhrgebietes in den Text eingewoben wurden, was man sich hätte schenken können. So wie die Geschichte hier in zwei Stunden ohne Pause erzählt wird, ist sie rund und auch recht spannend. Und hoch moralisch natürlich überdies.

Verschwurbelte Endlosreden

Selten wirkte ein besseres Ensemble auf der Bühne der Ruhrfestspiele. Roland Koch sorgt als Bürgermeister, der so gern verschwurbelte Endlosreden hält, für Heiterkeit, Daniel Jesch ist ein Ortspolizist von bemerkenswerter Sportlichkeit, der auf Wunsch auch Liegestütz mit einem Arm vorführen kann. Hinreißend wirkt auf der Bühne eine Riege älterer Herren (Rolf Mautz in mehreren Gattenrollen, Hans Dieter Knebel als Butler, Michael Abendroth als Pfarrer), die getragene Burgschauspielerwürde atmen. Harald Retschitzegger, Franz Schöffthaler und Peter Nitsche sind die „falschen Zeugen“, Marcus Kiepe als Arzt und Petra Morzé als Alfreds Gattin Mathilde III schließlich komplettieren das vorzügliche Bühnenpersonal.

Es gab viel Applaus für das Stück und für Frank Hoffmanns Regiearbeit, die fraglos eine seiner besseren ist.

Hoffmanns  letztes Festival

Die Ruhrfestspiele 2018 sind die letzten des Luxemburger Theatermannes, der überdies seit vielen Jahren Direktor des dortigen Nationaltheaters ist. Wie berichtet, übergibt er den Stab an Olaf Kröck. 14 Jahre hat Hoffmann das Festival geleitet, das nach der einjährigen Intendanz Frank Castorfs wirtschaftlich mächtig ins Trudeln geraten war. Hoffmann war und ist ein exzellenter Kulturmanager, der mit seinen Programmen, das kann man sicherlich so sagen, den Geschmack des Ruhrfestspielepublikums recht gut traf und von Anfang an schwarze Zahlen schrieb. Aber noch ist es für eine Verabschiedung zu früh; das geschieht erst auf einer feierlichen Gala Mitte Juli.

  • Keine weiteren Termine in Recklinghausen
  • Premiere im Wiener Burgtheater am 26. Mai 2018
image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 25 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Festivals, Theater abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert