Deckname „Garbo“: Der spanische Doppelagent, der das Nazi-Regime überlistete

Berufsziel Spion klingt schon ziemlich verwegen, aber noch kühner war es wohl, dass sich jemand vorgenommen hat, als Agent gegen das Nazi-Regime zu kämpfen. Es war der Spanier Joan Pujol García, der diesen Entschluss in Zeiten fasste, als die deutsche Wehrmacht Europa überrollte.

Dass Pujol einmal eine Schlüsselrolle in der sicherlich größten militärischen Landungsoperation spielen sollte, die die Welt je gesehen hat, war in den Januartagen 1941 nicht vorhersehbar. Der „D-Day“ (Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944, also morgen vor 70 Jahren) lag noch in weiter Ferne, als der zu jener Zeit in Madrid lebende Pujol seine Frau losschickte, um in der britischen Botschaft nachzufragen, ob man einen Spion gebrauchen könne.

05dd02d048Als „naiven Plan“ bezeichnet Arne Molfenter das Ansinnen des gebürtigen Katalanen. Der Autor (Jahrgang 1971) legt eine Biografie des Mannes vor, der sich schließlich als gewiefter Doppelagent erweisen sollte. Unter den Namen Garboo trug der einstige Hühnerzüchter wesentlich dazu bei, dass die verantwortlichen Militärs des NS-Regimes bis hin zu Hitler vor allem darin getäuscht wurden, wo die Alliierten den Kanal überqueren würden. Selbst nach der Landung in der Normandie schaffte es Pujol, die Deutschen glauben zu machen, der eigentliche Angriff stehe noch bevor.

Das Buch des Journalisten Arne Molfenter, der heute für die Vereinten Nationen arbeitet, ist in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert. Molfenter erinnert an einen Mann, der in den Geschichtsbüchern bislang nur wenig Beachtung gefunden hat und erläutert auch die Ursachen. Zugleich erzählt er nach intensivem Quellenstudium die Lebensgeschichte auf äußerst spannende Art und Weise.

Pujols Agentenplan wäre vermutlich ein Intermezzo in seiner Vita geblieben, wenn er sich vom Flop mit der britischen Botschaft hätte abschrecken lassen. Er besaß jedoch einen eisernen Willen, mit dem er sich auch gegen eine Ehefrau durchzusetzen wusste, die offensichtlich mit dem Begriff „hysterisch“ noch sehr euphemistisch beschrieben ist.

Der Autor lässt den Leser teilhaben an der Entwicklung eines Mannes, der seine weiteren Schritte sehr wohl bedachte und erst einmal Kontakt mit der deutschen Abwehr aufnahm, um sich als Mitarbeiter anzudienen. Die Bindungen zwischen dem Deutschen Reich und Spanien waren nach dem Sieg Francos, an dem die deutsche Legion Condor maßgeblichen Anteil hatte, ohnehin sehr eng. Nun zeigten auch die Briten an Pujol aufgrund seiner Verbindungen zu den Deutschen großes Interesse – und alsbald wurde aus ihm ein Doppelagent.

Gegenüber der deutschen Abwehr gab sich Pujol als überzeugter Nazi, erschlich sich das Vertrauen seiner Verbindungsmänner, um an militärische Pläne zu gelangen, die er dann den Briten zuspielte. In Diensten der Engländer setzte er zahllose Funksprüche ab, um die Deutschen zu irritieren. Die wahren Absichten der Alliierten sollten ihnen verborgen bleiben. Dass die NS-Militärs dem Täuschungsmanöver aufsaßen, lässt sich nach Molfenters Ausführungen historisch nachweisen. 22 deutsche Divisionen warteten auch noch acht Wochen nach dem D-Day in der Nähe von Calais auf den vermeintlichen Hauptangriff der Alliierten.

Das Kalkül der Alliierten bestand darin, dass die Deutschen möglichst wenige Truppen am Landungsort des D-Day stationieren sollten, vor allem auch, um die Opferzahlen so gering wie möglich zu halten. Menschenleben zu retten war auch das erklärte Motiv von Pujol für sein Handeln. Als er aber 40 Jahre später erstmals den Boden der Normandie betrat und die Friedhöfe nahe der Landungsstelle Pointe du Hoc aufsuchte, wirkte er eher resigniert: „Aber ich habe nicht genug getan“.

Am Ende des Krieges wurde er zum Mitglied des Ordens vom britischen Empire gekürt, die Auszeichnung hat Pujol aber erst viel später erhalten. Denn der britische Geheimdienst hatte ihn zu seinem eigenen Schutz „sterben lassen“ und seinen Tod verkündet. Man befürchtete, die ehemalige deutsche Abwehr könnte immer noch konspirativ zusammenarbeiten und den Spanier ausfindig machen.

Erst in den 80er Jahren begann, wie Molfenter schreibt, ein konservativer britischer Abgeordneter im Auftrag der Regierung mit der Aufarbeitung der Rolle des Geheimdienstes im Zweiten Weltkrieg und erkannte auch die Bedeutung Pujols. Er machte ihn in Venezuela ausfindig, wo der einstige Doppelagent seinen Lebensabend verbrachte. Jetzt erst nahm er wieder Kontakt zur Familie auf, besuchte Europa und wurde für seinen Einsatz geehrt.

Die britische Premierministerin Margret Thatcher war es, die lange Zeit versucht hatte, Nachforschungen zu Pujol zu unterbinden, schreibt der Autor. Sie habe die Deutschen nicht verärgern wollen. Oder ging es ihr vor allem nur um einen Deutschen – einen Gleichgesinnten, den konservativen Kanzler Kohl?

Arne Molfenter: „Garbo, der Spion – Das Geheimnis des D-Day“. Piper-Verlag, 288 Seiten, 26 Abb. 19,99 Euro.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 15 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Buchmarkt & Lesen, Geschichte, Lebenswege, Politik und so abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert