Von Bernd Berke
Köln. Kuriere aus dem Vatikan und Leningrad trafen noch am Dienstagabend mit kostbarer Fracht in Köln ein. Sie brachten die letzten, sehnlichst erwarteten Teilstücke zu einer Ausstellung, die ihresgleichen sucht: „Ornamenta Ecclesiae“ versammelt bis zum 9. Juli in der Kölner Kunsthalle am Neumarkt über 600 Exponate, vornehmlich aus romanischen Kirchenschätzen (9. bis 13. Jahrhundert).
Gegliedert ist die Präsentation klerikalen Reichtums in eine Trilogie mit acht Unterabteilungen. Eine der interessantesten heißt auf lateinisch „Fabrica“ und bringt Belege zur Produktion und Funktion der Künste im frühen Mittelalter bei. Gleichsam ein Einblick in die Werkstatt der Künstler, die – keineswegs so „anonym“, wie bislang angenommen – sich bereits damals häufig selbst(bewußt) abbildeten.
Das Eingangs-„Kapitel“ der Ausstellung ist freilich generell dem Weltbild des Mittelalters gewidmet. Gleich zu Beginn eines der vielen sensationellen Exponate: das „größte Buch der Welt“, der sogenannte „Codex Gigas“ aus der Königlichen Bibliothek Stockholm. Mit seiner Satans-Darstellung verdeutlicht er auch die Position der Kunst: Sie hatte zu jener Zeit ausschließlich religiösen Gesichtspunkten zu dienen.
Verblüffende Entsprechungen
Etwa ein Drittel der Ausstellung rankt sich um die Stadt Köln und ihre künstlerische Blüte in der Romanik. Zahllose goldene und elfenbeinerne Reliquienbehälter sind hier ebenso zu sehen wie wertvolle Bilder-Handschriften. Eine andere Abteilung weitet den Blick sowohl geographisch als auch historisch. Sie verdeutlicht, wie konkret die Zusammenhänge zwischen antiker, byzantinischer und romanischer Kunst gewesen sein müssen. So findet eine römische Goldbüste des Mark Aurel ihre verblüffend direkte Entsprechung in der Romanik.Die Abteilung „Liturgica“ zeigt kostbare Gewänder und Geräte, die im Verlauf einer Meßfeier Verwendung fanden.
Anlaß für die Ausstellung ist der 40. Jahrestag des Kriegsendes und damit des Wiederaufbaubeginns für die zwölf romanischen Kirchen Kölns. Blumige Worte fand Prof. Hugo Borger, Generaldirektor der domstädtischen Museen: Von Geld (sprich, Versicherungssummen) solle hier gar nicht die Rede sein, denn in Köln mache „der Geist die Geschichte“. Anton Legner (Chef des Schnütgen-Museums), „Vater“ dieser sechs Jahre lang vorbereiteten Ausstellung, ordnete die Schau gleichfalls in einen eher kultischen Zusammenhang ein. Sie solle „das innere Schauen“ befördern. Dann kam er auf den Boden der Tatsachen: Der Domschatz von Halberstadt (DDR) könne nicht in Köln gezeigt werden. Grund: DDR-Verärgerung über die Beteiligung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Der dreibändige Katalog kostet 65 DM, die Ausstellung ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.