Die etwas andere Laden-Kette (keine weihnachtliche Geschichte)

Nicht in Ketten, aber sicherheitshalber angepflockt: herzige Weihnachts-Deko, nicht allzu weit entfernt von der Stelle, an der sich die kleine Geschichte zugetragen hat. (Foto: Bernd Berke)

Leute, ich erzähle Euch mal eine kleine Geschichte, mit der ich mich womöglich als „Spießer“ zu erkennen gebe. Sei’s drum.

Nein, die Chose spielt nicht in härteren Ecken von New York, London oder Berlin, auch nicht in der Dortmunder Nordstadt, sondern im vergleichsweise biederen Stadtteil Dortmund-Körne – und daselbst in einer harmlosen Tedi-Filiale, einer jener Resterampen für Deko-, Zeichen-, Bastel-, Haushalts- und Büro-Bedarf. Die Zentrale dieser Laden-Kette (!) befindet sich übrigens just in Dortmund. Warum ich das Ausrufezeichen hinter „Laden-Kette“ gesetzt habe? Abwarten.

Da betritt also ein nicht mehr ganz junger Mann (cirka 60 plus), der eigentlich nicht weiter auffallen würde, mit einem jüngeren, aber reichlich „abgerissen“ aussehenden und gebückt gehenden Kerl das Geschäft und schaut sich im Angebot (vielfach made in China) um. Ungewöhnlich nur: Er hält den anderen an einer Kette. Im ersten Moment ließe sich denken, es sei eine spezielle Bewachung beim Freigang. Doch es zeigt sich schnell, dass die Konstellation vor allem sexueller oder zumindest herrschaftlicher Art ist. Die Ankettung befindet sich nicht nur an den Handgelenken, sondern auch am Hals. Oha! So demütigend weit gehen staatliche Maßnahmen in aller Regel denn doch nicht. Jedenfalls nicht hier und jetzt.

Hinsehen oder wegschauen?

Die wenige Kundschaft, die abends kurz vor der Schließung noch zugegen ist, bemüht sich redlich, den Anblick „ganz normal“ oder wenigstens nicht des Aufhebens wert zu finden. Dumdideldum, interessante Angebote gibt es hier. Auch sich selbst ertappt man dabei, zwischen zwanghaftem Hinsehen (aus den Augenwinkeln) und krampfhaftem Wegschauen zu schwanken. Doch alltäglich ist die Szenerie wirklich nicht. Vor allem nicht in dieser Umgebung.

Mit dem Bezahlen nach dem SM-Duo an der Reihe, halten wir etwas Abstand, damit sie sich bloß nicht beobachtet oder bedrängt fühlen. Dann verlassen sie den Laden, einer führend, einer folgsam. Die Kassiererin, eine etwas ältere Dame, ist fertig mit den Nerven: „Sachen gibt’s, nee, nee…“, bringt sie kopfschüttelnd hervor. Bevor die beiden gingen, habe der eine noch gesagt: „Komm, Sklave!“ Der trottete dann bereitwillig hinterdrein. Wer weiß, was ihm fürderhin noch bevorsteht. Zuvor hatte sein Herr ihm die offene Einkaufstasche hingehalten. Der Sklave musste sie möglichst rasch und geräuschlos mit dem Erworbenen befüllen. Ich weiß nicht, was die beiden auf Kosten des dominanten Herrn eingekauft haben. Neue Eisenketten dürften es kaum gewesen sein, denn: Selbst, wenn sie im Sortiment wären, hätten sie hier wohl kaum die nötige Zwangs-Qualität.

Vielleicht waren es ja ganz gewöhnliche Christbaumkugeln. Oder halt billiges Plastikzeug. Oder eine Laubsägearbeit:  hölzerner Weihnachtsmann mit dem üblichen „HoHoHo“-Aufdruck. Am Ende sind Herr und Knecht noch die wahren Spießer. Ist aber auch egal. Es ist eh eine unscharf gewordene Bezeichnung.

In diesem und anderem Sinne allseits frohe Festtage.

_______________

P. S.: Zum Thema „Ketten“ fielen mir dann noch die folgenden Zeilen von Schiller (aus dem Gedicht „Worte des Glaubens“, 1797) ein, die sich freilich auf obrigkeitliche, tyrannische Herrschaft beziehen:

Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei,
Und würd‘ er in Ketten geboren.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 57 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Alltag, Gesellschaft, Stilfragen abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert