„Das ist Spitze!“: Wie Kai Pflaume die Rosenthal-Show „Dalli Dalli“ neu beleben will

Hurra! Wir haben mal wieder einen Showmaster, der kräftig überziehen darf: Kai Pflaume machte „Das ist Spitze!“ (ARD) nicht nur bis 21.45 Uhr, sondern fast eine halbe Stunde länger als geplant. Aber das gehört wohl dazu, wenn man unbedingt eine Legende wiederbeleben will.

Wir reden natürlich von Hans Rosenthals „Dalli Dalli“ (1971 bis 1986). Da soll Pflaume anknüpfen. Um diesen (doch etwas überzogenen) Anspruch zu unterstreichen, hatte man zur Premiere im „Ersten“ Rosenthals Witwe Traudl, seinen Sohn, seine Tochter und sogar seine jüngste Enkelin Debora eingeladen, die nun gemeinsam mit Jan Hofer in der Spiel-Jury sitzt.

Kai Pflaume vor Rosenthal-Dekoration (Bild: © NDR/Thorsten Jander)

Kai Pflaume vor Rosenthal-Dekoration (Bild: © NDR/Thorsten Jander)

Jede Menge Vorschusslorbeeren

Die Rosenthals verteilten schon zu Beginn der Sendung jede Menge Vorschusslorbeeren und versicherten pflichtschuldigst, Kai Pflaume sei genau der richtige Mann, um diese Show zu leiten.

Und wie war’s nun wirklich?

Nun ja. Man versuchte, hie und da den speziellen Charme der 1970er Jahre neu aufleben zu lassen. Doch das klappt natürlich nur sehr bedingt. Zumindest die vier Prominenten-Duos (darunter Kati Witt, Henry Maske, Florian Silbereisen, Matthias Opdenhövel, Jutta Speidel), die da beim Schnellraten und neckischen Wettspielchen gegeneinander antraten, hatten ersichtlich ihren Spaß. Auch das Saalpublikum fühlte sich wohl recht gut unterhalten. Immerhin. Man ist ja schon froh, wenn einem in solchen Sendungen gröbere Peinlichkeiten erspart bleiben.

Hektik als Prinzip

In dieser Show (die es beim NDR seit 2011 gibt) regiert – wie eh und je – die Hektik als Prinzip. Hauptsache schnell sein, alles andere ist Nebensache. Diese Vorgabe sorgt für einige Turbulenzen und manchmal gar für sanften Irrsinn. Es ist wie bei einem bunten Kindergeburtstag – eben zuweilen etwas infantil und albern, aber doch manchmal ziemlich lustig.

Kai Pflaume ist ein hinreichend lockerer Spielleiter, der im Zweifelsfalle aber auch mal zur Ordnung rufen kann. Ob er tatsächlich den legendären Status eines Hans Rosenthal erreichen kann, ist hingegen eine ganz andere Frage.

Die alten Einfälle nachahmen

Da reicht es eben nicht, den optisch „eingefrorenen“ Freudensprung („Das war Spitze!“) nachzuahmen, der damals in den 70ern eine TV-technische Meisterleistung war und heute eine leichtere Übung ist. Auch genügt es nicht, so manche Spielidee variierend nachzuempfinden. Mal ganz nebenbei gefragt: Gibt’s beim Fernsehen eigentlich keine neuen Einfälle mehr, so dass man immer wieder die alten hervorholen muss?

In der Eile passiert der eine oder andere Lapsus: Michelangelos „David“ sei in Rom zu bestaunen, Europa sei der weltweit größte Kontinent, Mosel und Rhein flössen in München zusammen – so lauteten ein paar grundfalsche Antworten in den Raterunden. Gerade das macht teilweise den Reiz einer solchen Show aus. Ein bisschen Schadenfreude ist dabei. Doch wer weiß, ob man’s selbst vor einem Millionenpublikum viel besser machen würde.

Kontrolliertes Ausarten

Wenn dann noch eine Riesenkaffeemühle und ein Wahlplakatschredder eilends bedient werden oder Cocktailgläser mit dem Mund angesaugt und transportiert werden müssen, dann überschlägt sich die Gaudi zum Steinerweichen. Dann erreichen die zur Alarmsirene rotierenden tausend Lampen höchste Lichtverschmutzungswerte – und es kommen jene offenbar unvermeidlichen, leicht frivolen Scherzchen zum Vorschein: So wurde Henry Maske streng ermahnt, die Banane an seinem „Baströckchen“ doch bitte nach hinten zu drehen. Nennen wird es mal „kontrolliertes Ausarten“, was da vor sich geht.

Am Ende wurden dann die erzielten (und multiplizierten) Spielpunkte in Euro umgerechnet. Die fließen an die Rosenthal-Stiftung zugunsten von Familien, die unverschuldet in Not geraten sind. Fast 21000 Euro kamen diesmal zusammen. Dagegen kann man nun wirklich nichts sagen.

Der Text ist zuerst bei www.seniorbook.de erschienen.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 28 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Fernsehen und Hörfunk abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert