Volltextsuche
Archiv aller Beiträge
-
Die 10 neuesten Beiträge
- Der doppelte Herbert: Fritsch und Grönemeyer mit dem schrillen Spaß „Pferd frisst Hut“ bei der Ruhrtriennale
- Erzählstoff überall – Judith Kuckarts „Die Welt zwischen den Nachrichten“
- Finale um die Currywurst: Berlin vs. Ruhrgebiet
- Kolonialzeit – Auch Westfalen war vielfach verstrickt
- Das Schlucken des Buckelwals: Das Chorwerk Ruhr präsentiert sich bei der Ruhrtriennale künstlerisch überragend
- Schluss- und Ausverkauf: Literarische Verlage an der Ruhr – verzweifelt gesucht!
- Gruppendynamische Selbstbeschau – „Spiegelneuronen“ in Salzburg
- Mit vokalem Volldampf durch Georgien: Der Trinity Cathedral Choir aus Tiflis bei der Ruhrtriennale
- Personenkult um einen deutschen Star: „I want absolute beauty“ wird durch Sandra Hüller zum Renner der Ruhrtriennale
- „Nachspielzeit“ des Lebens – Späte Lyrik von Jürgen Becker
Meistgelesen (ab 1.10.23)
- Wie sich die chinesische Lyrik nach und nach von Fesseln befreite und…
- Als Prügel für Kinder zum Alltag gehörten
- Viele, liebe, beste, schöne, freundliche, herzliche Grüße: Die etwas…
- Entdecker in den Gefilden der Rockmusik: Alan Bangs wird 70 Jahre alt
- Konjunktur mit Fußballbildchen: Das Wunder in Tüten aus Dortmund und…
- Wie sich Pflegedienste nennen
- Woran Goethe glaubte
- Zum Schluß bleibt noch die Altersmilde – Robert Gernhardts „Lichte…
- TV-Nostalgie (6): Erik Ode als „Der Kommissar“ – Mal…
- Bürgerinitiative peilt ehrgeiziges Ziel an: Altes Dortmunder Rathaus…
- „Die Brücke“ und „Der Blaue Reiter“ – ein opulenter…
- Sprachphilosophie aus der Bauernstube – Brian Friels Stück…
- Was ist denn wohl ein Aminaschlupferle? – Neues Buch über „Wörter, die…
- „Familie Hauser“ als (un)heimlicher Internet-Hit: Viele Millionen…
- Gemischte Gefühle beim Abschied von sämtlichen Dingen: „Später…
- Entlustet und mohrifiziert – Wortverhunzung und Schlimmeres im…
- „Tegtmeier“ lebt nicht mehr – Ruhrgebiets-Komiker Jürgen von…
- Wo selbst Prominentengräber unscheinbar sind – ein Gang über den…
- Schurke und Biedermann: Ausstellung zum 100. Geburtstag des…
- Der Flaneur braucht kein Ziel
- Vor 70 Jahren: Als es das Essen nur auf Lebensmittelmarken gab
- Die Unternehmer-Familie Quandt und ihr Bezug zum Ruhrgebiet
- TV-Nostalgie (19): Werner Höfers „Frühschoppen“ – das Sonntagsritual
- Ein Grundklang für Generationen: Bochums Jugendsinfonieorchester feiert…
- Heino wird 80 – Sind denn alle Geschmäcker nivelliert?
- TV-Nostalgie (28): „Der goldene Schuß“ mit Lou van Burg – „Kimme,…
- Wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger – ein lehrreicher Rundgang…
- Iserlohn: Ein Hauch der weiten Welt im Goethe-Institut – abseits der Metropolen
- Früher war einfach mehr Kneipe!
- Dem Ruhrpott seine Sprache
- Beklemmend schön: „Der Hamiltonkomplex“ mit dreizehn…
- Dortmund damals: Beim Betrachten alter Bilder aus der Heimatstadt
- WDR 4: Radio für Senioren – aber ganz anders als früher
- Einkaufen früher und heute
- Vom Mikro zur Motorsäge – die zweite Karriere von Pia Lund („Phillip Boa…
- Kindheit im Ruhrgebiet – Erinnerung an versunkene Zeiten
- Die Kunst des Schmerzes: Marina Abramović in Bonn
- Das Ruhrgebiet – von allen Seiten betrachtet: 100 Jahre…
- Frauen, die beim Wohnen warten
- Vergehende Zeit, hier im Revier: Zum Beispiel die Dortmunder Steinhammerstraße
- Nicht nur zum Ende der Zechen-Ära eine Erinnerung wert: August Siegel,…
- Nashorn oder Fuchs: Städtische Symboltiere auf der Straße
- Die „Essais“ des Michel de Montaigne und ihr deutscher Übersetzer –…
- Hohe Belastung mit Umweltgift PCB: Uni Bochum reißt zwei Großgebäude ab
- Trotz allem optimistisch bleiben – die fabelhaft farbigen Welten…
- Für die Benachteiligten schreiben: Die Werkstatt Dortmund im „Werkkreis…
- Bedeutsam wie eh und je: George Orwells „Farm der Tiere“ gleich in…
- Von Unna aus ein wenig die Welt verändern – Nachruf auf den vielseitigen…
- Geflüchtete Kinder in der Schule: Essener Gymnasium am Stoppenberg gibt…
- Das Leben ohne Verdünnung: Otto Dix in Düsseldorf
- „Mächtiger Körper, Wahnsinn im Glas“: Das Vokabular der Weinverkostung
- Mit vokalem Volldampf durch Georgien: Der Trinity Cathedral Choir aus…
- Die Geburt des Kinos in Europa: Vor 125 Jahren markierte das Patent der…
- Wer erweckt dieses frühere Kino zum Leben?
- Im 100. „Schreibheft“: Vergessene, verkannte, verschollene…
- TV-Nostalgie (22): „Ein Herz und eine Seele“ – als…
- Alles so schön bunt hier – „Das Spiel ist aus“ nach Jean-Paul…
- Von Nöttelefönes, Klötenköhm und Halfjehang – ein Herkunftswörtbuch zur…
- Es könnte ruhig ein wenig mehr sein – Museum Folkwang zeigt Werke Lyonel…
- 90 Jahre „Kampfbahn Rote Erde“: Wenn Gerd Kolbe erzählt, wird die…
- Goethe-Institut – auf Wellenlänge der neuen Außenministerin
- Kreativer Kosmos, künstlerischer Klamauk – Martin Kippenberger in der…
- Der Struwwelpeter, der Suppenkasper und ihre Wirkung auf die Kunst –…
- Kunst-Stoff für Christo – Fabrik in Emsdetten fertigt das Gewebe für die…
- „Wie eine Straßenköter-Mischung“ – Jugendstil und Artverwandtes im…
- Schrecken und Schönheit der Natur – Münster zeigt grandiose…
- Lachen gegen die absurden Regeln der Welt: Vor 50 Jahren starb Stan Laurel
- Erich Fried: Schriftsteller, Philanthrop, Vor-Denker und…
- Das Revier im Paket: Adolf Winkelmanns Ruhrgebiets-Filme im Kino und auf DVD
- Grausame Komödie des gescheiterten Widerstands – Joshua Sobols…
- „Geh nicht durchs Gewischte!“ – Torsten Sträters „Heimspiel“…
- Auf dem Berg der Wahrheit – Ein Spaziergang auf den Spuren von…
- „Schwarze Kohle, rotes Licht“ – Schwere Jungs erinnern sich an ihr…
- Größter Holzhandel weit und breit: Grabstätte führt auf die Spuren einer…
- Zum Tod von Ulrich Wildgruber: Ein Berserker, der uns sprachlos machte
- „Spätlese“ zum 90. von Loriot: Eine Fülle bisher unbekannter…
- Beyenburg mit seinem Stausee – ein bergisches Idyll am Rande von Wuppertal
- TV-Nostalgie (17): „Wünsch Dir was“ – als Dietmar Schönherr für…
- DO wie Dortmund – auf der Suche nach einem griffigen Werbeslogan für die Stadt
- Queen für ein ganzes Zeitalter: Vor 200 Jahren wurde die britische…
- Der erste Opernstar der Schellack-Zeit: Vor 100 Jahren starb der…
- Hach! Hihi! Huch! – Mal wieder ein Buch zur putzigen Dingwelt der…
- Mathematiker kontra Verbrecher – Antti Tuomainens Comedy-Thriller „Der…
- Der BVB verteilt alljährlich über 155.000 Plastikkarten – muss das denn sein?
- Beispiel Dortmund: Mit Karstadt schwinden auch Erinnerungen
- TV-Nostalgie (35): Konversation mit Kitzel – „Je später der…
- TV-Nostalgie (9): „Bonanza“ – eine Western-Serie für…
- TV-Nostalgie (32): Bernhard Grzimeks „Ein Platz für Tiere“…
- Schloss Cappenberg: Nach langer Schließung kehrt bald wieder Leben ein
- TV-Nostalgie (11): Loriot – Humor mit Stil
- Bumsfideler Bergmann anno 1971: „Laß jucken Kumpel“ – der etwas…
- Verzicht auf die Katastrophe: „Schwanensee“ am Essener Aalto-Theater
- Hömma, Dingenskirchen, ey! Und schon wieder liegt ein Asterix-Band auf…
- Das Ruhrgebiet war gegen Nazis nicht immun: Schon 1932 füllte Hitler die…
- TV-Nostalgie (15): Robert Lembkes „Was bin ich?“ – die…
- Lars Vilks „Nimis“: Kunstwerk aus Treibholz reizt seit Jahrzehnten…
- Natur und Kunst, Schönheit und Grauen: Vor 150 Jahren starb der…
- Perfekt, freudlos – das Folkwang-Museum zeigt italienische Malerei…
- Schauspielkunst ausgebremst: „Miranda Julys Der erste fiese Typ“…
- Der Veranstaltungsort als Ausstellungsstück: Bonner Bundeskunsthalle…
- „Ich gebe viel, ich bekomme etwas zurück“: Jessica Muirhead singt die…
- Als Frauen aus der Rolle fielen – ein Abend mit Super-8-Filmen der 60er…
- Wo man „Draufhauen“ studieren kann – Schlagzeuger Gereon…
- Stadt, Land, Fluss: Andreas Gursky in Düsseldorf
- Dualismus und Erlösung: Vera Nemirovas „Tannhäuser“-Inszenierung in Frankfurt
- Ruhrgebiets-Flamenco: Rafael Cortés brilliert in der Lichtburg Essen
- Wer hat die Nase vorn? „Parsifal“ in Düsseldorf und Hannover
- Unbewusstes aus der Dunkelkammer – Bilder des deutschen…
- Erfinder des Saxophons: Vor 200 Jahren wurde Adolphe Sax geboren
- Kriegsende an der Ruhr: Bei Hattingen gab es „Friendly Fire“
- Grenzgänge an der Küste – die melancholischen Meeresbilder des Hermann Buß
- Das Erbe von „Tegtmeier“ wirkt weiter – Jürgen von Manger wurde…
- Schonungsloser Blick auf Missstände seiner Zeit: Vor 150 Jahren starb…
- Aus dem Leben gerissen: Klavier-Festival-Intendant Franz Xaver Ohnesorg ist tot
- „Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic“ – ein virtuelles…
- Personenkult um einen deutschen Star: „I want absolute beauty“ wird…
- E.T.A. Hoffmann, Robert Wilson und die Schwarze Pädagogik: „Der…
- TV-Nostalgie (13): „Stahlnetz“ – der…
- Weltstädte, Technik und Jazz als Triebkräfte – die energetische Bildwelt…
- „Mammuts mag jeder!“ – Hammer Ausstellung versetzt uns in die…
- Jenseits der Mythen – Interview mit dem Callas-Biographen Arnold Jacobshagen
- Das Wunder von Dortmund
- Farewell, Barney: Zum Tod des Dortmunder Journalisten Werner Strasdat
- „Phoenixsee“: WDR-Serie über zwei Familien im Strudel des…
- Fünf gute Feen und ein Pferd: Ballettchef Van Cauwenbergh zeigt im…
- Ein Versuch über Nicolas Borns Gedicht „ES IST SONNTAG“ – Wenn plötzlich…
- „Vergnügen und Verlust“ – Ruhrfestspiele präsentieren Programm 2024
- Kehrseiten des Expressionismus – eine nachdrückliche Befragung in Dortmund
- Werke von großer Aussagekraft – eine nachdrückliche Erinnerung an…
- Songs für die Ewigkeit: Zum Tod des großen Dichters und Sängers Leonard Cohen
- Zwischen Leid und Auferstehung – Zum 80. Geburtstag des Malers…
- Auto des Wirtschaftswunders: Vor 60 Jahren feierte Volkswagen die erste Million
- Von „Alka Seltzer“ bis „Schapusiak“ – Spitznamen, mit denen…
- TV-Nostalgie (27): „Auf der Flucht“ – Als Dr. Richard…
- Endlich hat es geklappt: Lars Eidinger spielt „Peer Gynt“ im…
- „Zupacken Ehrensache“: Wie die Ruhris mit einem…
- Künstler auf der Suche – Hagener Museum zeigt frühe Bilder von…
- Gsellas Schmähgedichte: Jede Stadt ist fürchterlich
- Zumutung und Faszination – Frank Castorf inszeniert „Die…
- Seele der ganzen Region – Fotoschau über Fußball im Ruhrgebiet…
- Schlapphüte und andere Trends: BVB-Spielerfrau Jana Kirch als neue…
- Bye-bye, Sabine – ein Nachruf auf die Dortmunder Krimiautorin Sabine Deitmer
- Onkel Dagoberts Traum: Deutschlands größter Geldspeicher steht…
- Olympische Spielstraße, München, 1972 – Erinnerungen an ein fröhliches…
- Schneller Fuchs, träger Hund, Bayern und Sylt oder: Das ganze Alphabet…
- Unsterbliche Stimme des Jazz: Vor 100 Jahren wurde Ella Fitzgerald geboren
- Bahn frei für das Akkordeon: Gespräch mit der Folkwang-Professorin Mie…
- Ein kleines Weltwunder aus Westfalen: der in den Baum eingewachsene Roller
- Sabbel, Babbel, Schnüß und Goschen – Nützlich und vergnüglich zugleich:…
- „Gaffer“ gibt es doch schon lange – ein Beispiel von 1967
Monatsarchive: August 2013
Festspiel-Passagen V: Die unerträgliche Provokation – Castorfs „Ring“ in Bayreuth
Die Festspiele sind aus. Glanzlos gingen sie vorüber in diesem Jubiläumsjahr, sagen die einen. Kühn waren sie, meinen andere. Bayreuth wurde seinem Ruf gerecht, ist im 200. Geburtsjahr des „Meisters“ eine Werkstatt geblieben.
Der „Ring“ des Berliner Alt-Enfant-Terrible Frank Castorf: eine Provokation mit Buh-Stürmen nach bester Bayreuther Manier. Der „Tannhäuser“ Sebastian Baumgartens: dekonstruierende Installation eines postmodernen Konstrukteurs. „Lohengrin“ von Hans Neuenfels: die putzigen Ratten des einstigen Provokateurs, der inzwischen als „altersmilde“ gilt, als Trost für Regie-Zumutungen. Da fällt der „Holländer“ Jan Philipp Glogers gar nicht mehr auf. Auch das mag man als Zeichen für den andauernden Werkstatt-Charakter Bayreuths werten: Solide erarbeitetes Musiktheater punktet nicht in der Aufmerksamkeits-Skala. Man nimmt es zur Kenntnis, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festivals, Oper & Ballett
Verschlagwortet mit Alexander Denic, Bayreuth, Bayreuther Festspiele, Der Ring des Nibelungen, Frank Castorf
Kommentare deaktiviert für Festspiel-Passagen V: Die unerträgliche Provokation – Castorfs „Ring“ in Bayreuth
Das Begehren in den Zeiten der Krise – Uwe Timms Roman „Vogelweide“
Auf der deutschen Nordsee-Insel Scharhörn lebt nur ein einziger Mensch, nämlich ein Vogelwart. Genau auf diesen Außenposten hat sich Eschenbach zurückgezogen, die männliche Hauptfigur in Uwe Timms neuem Roman „Vogelweide“. Von hier aus wird weitschweifig rückblickend erzählt.
Durch wirtschaftliche Wechselfälle hat der Mittfünfziger Eschenbach ein paar Jahre zuvor seine einst gut gehende Berliner Softwarefirma verloren, in der man alle denkbaren Abläufe hat beschleunigen und optimieren wollen. Das Ende einer solchen Unternehmung ist schon per se vielsagend. Da platzt sozusagen eine neoliberale Blase, wenn nicht gleich eine ganze Weltanschauung.
Die Krise vertieft sich ins Existenzielle, als Eschenbach (von Haus aus eigentlich Theologe!) seine große Leidenschaft verliert. Jene Kunstlehrerin Anna war zuvor mit dem Architekten Ewald liiert, Eschenbach selbst mit der Silberschmiedin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Liebesleben, Literatur, Wirtschaft & Geld
Verschlagwortet mit Uwe Timm, Vogelweide
7 Kommentare
Wenn New York in den Fluten versinkt – Nathaniel Richs Roman „Schlechte Aussichten“
Während das Gros der Menschen vor Katastrophen zurückschreckt, lebt Mitchell Zukor geradewegs auf, wenn er die Wahrscheinlichkeit von Untergangsszenarien berechnen und kalkulieren kann. Er, die Hauptfigur in Nathaniel Richs Buch „Schlechte Aussichten“, bändigt damit nicht nur seine eigene Angst vor den Unwägbarkeiten des Lebens. Seine Faszination hat vor allem auch finanzielle Gründe, arbeitet doch der studierte Mathematiker für eine Firma, die mit solchen Prophezeiungen ihr Geld verdient.
Futureworld heißt die Versicherungsgesellschaft, und der Name ist ähnlich perfide wie ihr Treiben. Die Zukunft dürfte nämlich für ein Unternehmen längst beendet sein, wenn es als Kunde die Dienstleistungen in Anspruch nehmen muss. Futureworld verspricht, die Firmen im Falle schlimmster Naturereignisse finanziell schützen zu wollen. Nun ist Mitchell kein Versicherungsagent, der sich mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Natur Klima Umwelt, Stadt Land Fluss, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Flut, Katastrophe, Krankheit, Nathaniel Rich, New York, Untergang
Ein Kommentar
RuhrTriennale: Tanz-Skulptur auf der Halde
Das Stück beginnt, und nach wenigen Minuten haben die Zuschauer oben im Amphitheater auf der Halde Haniel in Bottrop alles gesehen. Das können sie zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht wissen. Erst mit zunehmender Dauer von Boris Charmatz‘ Choreografie „Levée des conflits“ (Die Aufhebung der Konflikte) erahnt man das Prinzip, begreift die Struktur im vermeintlichen Chaos.
Der französische Tänzer und Choreograf, der schon vor einem Jahr bei der Ruhrtriennale mit seinem Mensch-Maschine-Stück „enfant“ für Aufsehen sorgte, lässt die 24 Tänzer diesmal kein Stück in klassischem Sinne aufführen. Es gibt weder Thema noch Handlung, keine Entwicklung und kaum tänzerische Interaktion. Vielmehr bildet Boris Charmatz eine kinetische Skulptur. Er schafft mit tänzerischen Mitteln ein Stück bildender … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festivals, Kunst & Museen, Oper & Ballett, Region Ruhr, Tanz, Theater
Verschlagwortet mit Boris Charmatz, Halde Haniel, Ruhrgebiet, RuhrTriennale, Tanz, Theater
Ein Kommentar
RuhrTriennale: Von Geisterbahnen, Freilichtduschen, Pendeltanz und Sinnattacken
Die Installationen der RuhrTriennale – umsonst und teilweise draußen. Jeder soll teilhaben an den Großkunstwerken, die die diesjährige RuhrTrienale zum temporären Einsatz eingekauft hat.
Heiner Goebbels, Experiment-Experte und moderierender Leiter des Kunstfestivals, stellte Künstler und Werke vor. Und alles ist so, als sei es am richtigen Ort zur richtigen Zeit – Festspielzeit im Nachhang des Sommers. In allen großen Nachrichtensendungen des Fernsehens wurde die Eröffnung bildreich angekündigt und man verwechselte schon mal Bochum mit Essen.
Und wenn es noch heiße Tage geben sollte, dann kann der zufällige Spaziergänger vor dem Ruhrmuseum sich seiner Klamotten entledigen und unter die Dusche springen, die da von der Künstlergruppe „rAndom international“ in Zusammenarbeit mit „Urbane Künste Ruhr“ errichtet wurde. 25.000 Liter Wasser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst & Museen, Region Ruhr
Verschlagwortet mit Douglas Gordon, Duisburg, Essen, Random international, Ruhrgebiet, RuhrTriennale, Urbane Künste Ruhr, William Forsythe
4 Kommentare
Ein Sommer für Matisse: Nizza widmet dem Maler acht Ausstellungen
Fünf Spidermen fassen sich an den Händen und tanzen Ringelreihen. An wen erinnert bloß diese Tanzszene, die der in Dortmund geborene Künstler Martin Kippenberger so kühn aufs Papier gebannt hat? Genau: „La Danse“ von Henri Matisse ist das Vor-Bild für die ironische Collage und dass beide Künstler nun in einem Museum zusammentreffen, kein Zufall: Zum 50. Geburtstag des Musée Matisse zeigt Nizza unter dem Titel „Un été pour Matisse“ (Ein Sommer für Matisse) noch bis zum 23. September insgesamt acht Ausstellungen, die von dem berühmtesten Maler der Côte d’Azur inspiriert sind.
… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotografie, Geschichte, Kultur an sich, Kunst & Museen, Unterwegs
Verschlagwortet mit Henri Matisse, Martin Kippenberger, Nizza
Kommentare deaktiviert für Ein Sommer für Matisse: Nizza widmet dem Maler acht Ausstellungen
Was Macht mit Menschen macht – zur grandiosen Fernsehserie „Borgen“
Machtkämpfe, Medienkritik, Intrigen, Politdrama, dazu noch ein paar persönliche Schicksale – das ist Borgen. Borgen ist nicht nur der Name des Volksmundes für den dänischen Regierungssitz Christiansborg sondern auch der Titel einer europaweit gefeierten Fernsehserie.
Borgen hat durchaus auch in Deutschland eine eingeschworene, wenn auch kleine Fangemeinde. Arte, die ARD und der WDR haben die erste Staffel bereits gesendet oder sollte man (aufgrund undankbarster Sendetermine) besser sagen, versendet? Aber das Thema der Sendezeiten von Serien mit intellektuellem Anspruch steht auf einem anderen, schon oft beschriebenem Blatt. In den letzten Wochen wurde die erste Staffel im späten Abendprogramm des WDR wiederholt und auf besondere, eindringliche Empfehlung der politischen Nachwuchshoffnung in unserem Hause haben wir es geschaut. Mit wachsender … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen und Hörfunk, Gesellschaft, Medien, Politik und so
Verschlagwortet mit Borgen, Serien
5 Kommentare
Neues von der „Generation Farbbeutel“
Zunächst wollte ich Anfang Juli ja selbst am so genannten „Holi Festival of Colours“ im Dortmunder Fredenbaumpark teilnehmen. Warum sollte man’s nicht mal ein bisschen bunter treiben? Doch dann habe ich zwischendurch nicht mehr dran gedacht. Plötzlich war die Chose bereits ausverkauft. Und als ich erfuhr, wie hoch die Eintrittspreise waren, habe ich eh gern verzichtet.
Kurz darauf gab’s im Internet einen Film vom „Event“, von dem ich vorher gar keine rechte Vorstellung hatte. Viele Leute auf einer großen Wiese, es erschallten teils meditative, teils aber auch nervtötend technoide Klänge. Zwischendurch ließen sich die Menschen nur gar zu gern mit Farbpulver bewerfen oder besorgten dies selbst – bis alle halt über und über knallbunt waren. Vorwiegend hochsommerlich leicht bekleidet, hie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bekenntnisse, Gesellschaft, Stilfragen
Verschlagwortet mit Color Runs, Dortmund, Farbbeutel, Fredenbaum, Holi Festival of Colours, Westfalenpark
3 Kommentare
Familienfreuden auf Reisen: Die Sache mit Axel
Fiona hat wochenlang nichts mit anderen Babys zu tun gehabt. Und das, wo sie sonst einmal pro Woche mit der Pekip-Spielgruppe und beim Babyschwimmen alles zum Einstürzen bringt.
Trotzdem waren die Wochen alles andere als langweilig. Fiona hat riesige Redwoods bestaunt, Oregons bewegte Küste stumm bewundert, mit lustigem Gebrabbel einen Berg nach dem anderen besungen und sogar quietschend einen Schneespaziergang (!) mit uns gemacht (Normens Kommentar für andere Wandernde: „We brought our own sound system.“) Aber Babys? Immer nur in Tragehilfen verpackt oder aus der Ferne, in ihrem Kinderwagen, so dass maximal ein sehnsüchtiges Winken drin war. Wochenlang keine adäquate Unterhaltung. Und dann kam Axel.
Normen und ich waren durch unser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kinderzeiten, Sprache, Unterwegs
Verschlagwortet mit Babys, Reisen
Kommentare deaktiviert für Familienfreuden auf Reisen: Die Sache mit Axel
Gespräche über Wirtschaftsethik: Neue Wertekonferenz zur Zukunft der Region
Symbolcharakter hatte das Bild von großen Pfeilern einer Ruhrbrücke, das den Blickfang des Flyers bildete, mit dem der Initiativkreis „Mitten in Westfalen“ und die Katholische Akademie Schwerte zur Wertekonferenz einluden. Theo Körner sprach mit Akademiedirektor Dr. Peter Klasvogt, Leiter der Dortmunder Kommende (Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn), über Ziele und Perspektiven der Veranstaltung.
Woher stammt die Idee für eine Wertekonferenz? Peter Klasvogt: Die Wertekonferenz in der Katholischen Akademie Schwerte geht auf den Initiativkreis „Mitten in Westfalen“ zurück, ein Scharnier zwischen den Regionen Südwestfalen und Ruhrgebiet. Heute boomt die Wirtschaft im Sauerland, und der Strukturwandel im Großraum Dortmund hat eine Wissens- und Kulturlandschaft hervorgebracht, die ihresgleichen sucht. Doch viele gute Einzelplayer bilden noch kein schlagkräftiges Team. Da braucht es mehr als professionelle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glaubensfragen, Region Ruhr, Wirtschaft & Geld
Verschlagwortet mit Erzbistum Paderborn, Fritz Pleitgen, Haus Villigst, Katholische Akademie, Kirche, Kommende, Peter Klasvogt, Regierungspräsident Bollermann, Schwerte, Unternehmer, Verantwortung, Werte
Ein Kommentar
Einen Autor mehr und mehr für sich entdecken: Bücher von Walter Kappacher
Nicht nur in (und am) Mattsee g e l e s e n habe ich unlängst die zwei neuesten Bücher des Büchnerpreisträgers von 2009, des seit Jahren in dem Mattsee benachbarten Ort Obertrum lebenden Walter Kappacher, sondern sehr wahrscheinlich habe ich ihn als Person dort sogar selber mehrmals g e s e h e n .
Mindestens viermal kam in der besonders heißen ersten Augustwoche ein seinem Bilde, dem möglicherweise heute nicht mehr ganz aktuellen Buchklappenseitenbilde, sehr ähnlicher Mann ins „See- und Strandbad Mattsee“. Jeweils vom frühen Morgen bis zum späten Vormittag blieb er da und setzte sich buchlesend an eine noch ruhige Stelle in den Schatten, auch – wie vereinbarungsgemäß – nicht gestört von seiner Frau, die ihn gelegentlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchmarkt & Lesen, Geschichte, Gesellschaft, Literatur, Natur Klima Umwelt
Verschlagwortet mit Walter Kappacher
3 Kommentare
„Deutschlands neue Slums“: TV-Reportage über das Elend in Dortmund und Bulgarien
„Deutschlands neue Slums“ hieß die gerade mal halbstündige Reportage im ARD-Programm. Da wird es ja wohl weitläufig von Ost nach West und von Nord nach Süd gegangen sein? Weit gefehlt! Das WDR-Team um „Monitor“-Redakteurin Isabel Schayani und Autor Esat Mogul machte einzig und allein in der Dortmunder Nordstadt Station, um zu zeigen, wie vor allem Bulgaren und Rumänen unter menschenunwürdigen Bedingungen hausen.
Mag sein, dass diese Betrachtungsweise etwas einseitig gewichtet war. Doch die Empörung in der verbliebenen Dortmunder Tageszeitung ist höchstens im Ansatz berechtigt. Das Image der Stadt und der Stadtverwaltung, die inzwischen immerhin gelegentlich an Brennpunkten eingreift, ist angesichts der unbestreitbar desolaten Gesamtlage nur zweitrangig. Wenn ab 1. Januar 2014 die komplette Freizügigkeit zwischen Deutschland, Bulgarien und Rumänien herrscht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag, Arbeitswelt & Beruf, Fernsehen und Hörfunk, Gesellschaft, Politik und so, Region Ruhr, Wirtschaft & Geld
Verschlagwortet mit Bulgarien, Dortmund, Isabel Schayani, Nordstadt, Rumänien, Stolipinowo, WDR
3 Kommentare
„Lone Ranger“: Und der Film mit Johnny Depp hat mir doch gut gefallen
Ist doch gut, dass ich dann und wann jede miese Kritik ignoriere, selbst der wortgewaltigen Omnipotenz niemals irrender SPIEGEL-Redakteure mutig misstraue und – wie diesmal geschehen – unserem Yannic und dessen gerade erst 14 Jahre alt gewordenem Instinkt Glauben schenke und mich ins Kino setze, um 149 Minuten lang Johnny Depp und Armie Hammer dabei zuzuschauen, wie sie die in Jahrzehnten des epischen Wild-West-Kinos mühsam inventarisierte Grundausstattung des von fast allen Helden durchrittenen Geländes zerlegen und nebenher die Ultra-Bösen – Butch Cavendish (William Fichtner) und Latham Cole (Tom Wilkinson) – am Ende erlegen. Nee, entgegen den Versprechen der Kritik und der Zerschreiber beim SPIEGEL blieb bei mir hängen, dass ich weder Zeit vergeudete noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kino
Verschlagwortet mit Armie Hammer, Johnny Depp, Lone Ranger
Kommentare deaktiviert für „Lone Ranger“: Und der Film mit Johnny Depp hat mir doch gut gefallen
Viel Porto fürs Schneckentempo: Wie die Deutsche Post Bücher befördert
Immer nur auf der Deutschen Bahn herumzuhacken, das ist doch öde. Zwischendurch muss man auch mal auf die Telekom oder auf die Deutsche Post einsticheln. Wohlan denn!
Da habe ich doch vorhin eine Büchersendung zum Postamt gebracht. Aufregend, nicht wahr? Was ich freilich bisher nicht gewusst habe: Wenn man auf die Büchersendung auch „Büchersendung“ draufschreibt (Voraussetzung: Sie muss dann mit einem schnellen Griff zu öffnen sein – Gibt’s da etwa Stichproben auf den Inhalt?) und redlich sein ermäßigtes Porto bezahlt, verwirkt man damit die Aussicht auf normale Beförderung.
Vollends abstrus wird der Vorgang, weil – wie man mir am Schalter erläuterte – der Postbote am Zielort die Sachen herausfischt, die mit ermäßigtem Porto versehen sind, um sie für den nächsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag, Arbeitswelt & Beruf, Buchmarkt & Lesen, Stilfragen, Wirtschaft & Geld
Verschlagwortet mit Büchersendung, Deutsche Post, Porto
Kommentare deaktiviert für Viel Porto fürs Schneckentempo: Wie die Deutsche Post Bücher befördert
Entdecker gesucht: Die Ruhrtriennale 2013 beginnt mit Musik von Harry Partch
Heiner Goebbels hält seine Emotionen zurück. Zehn Tage vor Beginn der diesjährigen Ruhrtriennale, die vom 23. August bis 6. Oktober mehr als 800 international gefragte Künstlerinnen und Künstler und 43 Produktionen präsentiert, zeigt der Festival-Intendant kaum Spuren von Aufregung oder Anspannung. Ganz auf Inhalte konzentriert, berichtet er bei der Auftakt-Pressekonferenz in Bochum von Proben, von letzten Vorbereitungen und vom reichhaltigen Eröffnungsprogramm der ersten zehn Tage.
Aber dann ergreift es den zurückhaltenden 61-Jährigen plötzlich doch. Was er in den letzten Tagen entstehen sah, hat sichtlich tiefen Eindruck hinterlassen. Zum Beispiel der Aufbau einer Installation mit 400 Pendeln im Museum Folkwang, die der Choreograph William Forsythe in „Nowhere and everywhere“ zum Geschicklichkeitsparcours … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festivals, Musik & Konzert, Oper & Ballett, Theater
Verschlagwortet mit Harry Partch, Heiner Goebbels, Jahrhunderthalle, RuhrTriennale
Kommentare deaktiviert für Entdecker gesucht: Die Ruhrtriennale 2013 beginnt mit Musik von Harry Partch
Angela Merkel im ZDF-Porträt: Fast perfekte Machtstrategie – mit einem Schwachpunkt
„Wenn man sie unterschätzt, hat man verloren“, sagt Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) über Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Wahrheit dieses Satzes haben schon manche erfahren müssen, vor allem etliche Parteifreunde aus der CDU. Und so lautete denn auch eine Prognose im Merkel-Porträt des ZDF, dass die CDU am Boden liegen dürfte, wenn diese Kanzlerin irgendwann aus ihrem Amt scheidet. Die geradezu beängstigenden personellen Verluste in den eigenen Reihen, die Merkels Weg nun einmal pflastern, sind offenkundig eine Schwäche ihres ansonsten perfekten Machtsystems. Apropos: Dass Hessens Ex-Ministerpräsident Roland Koch sich nur zu nichtssagenden Aussagen durchringen mochte, ist doppelt schade. Er hätte uns verraten können, wie sich eine Niederlage gegen Merkel anfühlt. Aber er wird schon wissen, warum er sich so zurückhält.… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen und Hörfunk, Gesellschaft, Medien, Politik und so
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Bundestagswahlen, CDU, Kanzleramt, Macht Mensch Merkel, Peer Steinbrück, ZDF
Kommentare deaktiviert für Angela Merkel im ZDF-Porträt: Fast perfekte Machtstrategie – mit einem Schwachpunkt
TV-Nostalgie (4): „Raumpatrouille“ – Als „Orion“ in die märchenhafte Zukunft schwebte
So hat man sich vor 47 Jahren die Zukunft vorgestellt: Die Menschen leben in einer keimfreien Unterwasserwelt. Das Mobiliar sieht poppig und furchtbar avantgardistisch aus. Leute in Einheitskluft vollführen schon mal seltsam roboterhafte Tänze. Vor allem aber brechen sie tagtäglich in die unendlichen Weiten fremder Galaxien auf.
Willkommen bei der „Raumpatrouille“, der legendären Science-Fiction-Spielserie aus den 1960er Jahren! Willkommen an Bord des Raumschiffs „Orion“!
Der „alte Adam“ ist noch lebendig
Als „Märchen von übermorgen“ wird das Ganze schon im Vorspann der einstündigen Auftaktfolge bezeichnet, die ich mir jetzt noch einmal angesehen habe. Unter den Erdbewohnern herrscht Frieden, es gibt keine Nationalstaaten mehr. Doch der blaue Planet muss sich unentwegt gegen extraterrestrische Angreifer wehren – allen voran die geheimnisvoll glitzernden, ungreifbaren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen und Hörfunk, Geschichte, Technik, Utopien
Verschlagwortet mit Dietmar Schönherr, Eva Pflug, Orion, Raumpatrouille
2 Kommentare
Festspiel-Passagen IV: Salzburg – Fanatische Kämpferin, zerbrechliches Opfer
Die Jungfrau von Orléans, die heilige Johanna, die kriegerische Maid: Hexe und Heilige, Symbol der Nation, Identifikationsfigur in Zeiten der Unterdrückung, selbstbewusst-selbständige Frau, keusche Verkörperung eines Reinheitsideals, amazonenhafte Kriegerin, radikale Kämpferin, Bild des Edel-Erhabenen, verehrt und verspottet, unantastbar und unverstanden. Die Ikone der 1431 auf dem Scheiterhaufen hingerichteten und 1920 heiliggesprochenen Bauerntochter Johanna aus dem lothringischen Domrémy ist immer wieder neu gemalt und übermalt worden.
Voltaires Spottgedicht „La Pucelle d’Orleans“ zieht den Johanna-Mythos ins Ordinäre, diffamiert das Religiöse durch das Obszöne. Friedrich Schiller wehrt sich in seiner „Jungfrau von Orléans“ vehement gegen die abschätzige Dekonstruktion. Temistocle Solera erkennt als Librettist Giuseppe Verdis für die Oper „Giovanna d’Arco“ einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festivals, Musik & Konzert, Oper & Ballett, Theater
Verschlagwortet mit Anna Netrebko, Die Jungfrau von Orleans, Francesco Meli, Friedrich Schiller, Giovanna d'Arco, Giuseppe Verdi, Jeanne d'Arc, Johanna von Orleans, Kathleen Morgeneyer, Michael Thalheimer, Paolo Carignani, Placido Domingo, Salzburger Festspiele 2013, Temistocle Solera
Kommentare deaktiviert für Festspiel-Passagen IV: Salzburg – Fanatische Kämpferin, zerbrechliches Opfer
Warum das 100-Meter-Finale der Männer keinen richtigen Spaß mehr macht
Ach nein, es macht keinen richtigen Spaß mehr. Nicht so wie früher, als man an wirkliche Leistungen, an den Lohn für Talent und Trainingsfleiß geglaubt hat. Ich spreche vom 100-Meter-Finale der Herren, das heute die Leichtathletik-WM in Moskau krönen sollte. Doch vor einem bestenfalls halb ausverkauften Stadion erlebte man eine sehr gedämpfte Show.
Der Jamaikaner Usain Bolt, der den Endlauf in 9,77 Sekunden (bei Regen und Gegenwind) geradezu selbstverständlich gewann, wirkte für seine Verhältnisse sehr zurückgenommen. Seine berühmte, himmelwärts gerichtete Bogenschützen-Geste vollführte er nur noch wie eine Pflichtübung. Auch ihm selbst scheint die einst unbeschwerte Freude abhanden gekommen zu sein.
Eiertanz des ZDF-Kommentators
Für den ZDF-Kommentator Peter Leissl geriet das Ganze zu einem verbalen Eiertanz. Einerseits will man das Ereignis, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen und Hörfunk, Gesellschaft, Leibesübungen, Medien
Verschlagwortet mit 100 Meter, Doping, Leichtathletik, Moskau, Usain Bolt, Weltmeisterschaft
Kommentare deaktiviert für Warum das 100-Meter-Finale der Männer keinen richtigen Spaß mehr macht
Der Avatar und die Toilette – Volker Königs Erzählung „Varn“
Was für eine Welt schaffen sich Menschen, denen die Möglichkeit gegeben ist, ein Leben nach ihren Wünschen und Vorstellungen einzurichten? Das Ergebnis – wie wir aus Volker Königs Erzählung „Varn“ erfahren – ähnelt nur allzu sehr unserer vertrauten Alltagswelt, es sieht nur ein bisschen perfekter aus. „Hatte ich nicht gehofft, eine Welt vorzufinden, die sich von der vor meinem Fenster in allem unterschied?“, fragt sich der Erzähler, der mit Hilfe seines Avatars namens Varn die Welt des „Second Life“ erkundet.
Bei seinen Gängen und Flügen durch die virtuelle Welt verfolgt Varn eine profane, zugleich verständliche Absicht: Er möchte die gut besuchte Internet-Plattform nutzen, um möglichst viele Bücher zu verkaufen, die sein Schöpfer in der ersten, nicht-virtuellen Welt geschrieben hat. Ob … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchmarkt & Lesen, Kultur an sich, Liebesleben, Literatur, Medien, Philosophie, Warenwelt & Werbung
Verschlagwortet mit Avatar, Erzählung, Second Life, Varn, Volker König
Kommentare deaktiviert für Der Avatar und die Toilette – Volker Königs Erzählung „Varn“
Endlich wieder Bundesliga! – Doch der ARD mangelt es an Spielpraxis
Endlich rollt der Ball wieder. Die 51. Bundesliga-Saison ist eröffnet. Manche(r) wird seufzen, andere werden frohlocken. Jedenfalls war – selten genug – die ARD mal wieder mit einer Live-Übertragung der Liga an der Reihe. Wenn man so selten zum Zuge kommt, kann sozusagen keine richtige Spielpraxis entstehen.
Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach hieß die Paarung, der Klassiker der 70er Jahre also. Bereits nach 16 Minuten stand es 2:0 für die Bayern, es drohte jene Langeweile, die viele (wohl etwas voreilig) für die ganze Saison befürchten. Abwarten! Zwischendurch wurde es – durch ein Eigentor von Dante – ja auch noch mal ein wenig spannend, bevor die Münchner mit dem doppelten Handelfmeter zum 3:1 alles klar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen und Hörfunk, Leibesübungen
Verschlagwortet mit ARD, Bayern München, Borussia Mönchengladbach, Gerd Gottlob, Matthias Opdenhövel, Mehmet Scholl, Pep Guardiola
Kommentare deaktiviert für Endlich wieder Bundesliga! – Doch der ARD mangelt es an Spielpraxis
Er war ein Essener Alien in München: Otto Rehhagel wird heute 75 Jahre alt
Ich hatte ja schon mal begründet, warum ich Fußball und alles, was mit ihm zusammenhängt für ein hohes Kulturgut halte, namentlich bei uns, im Revier. Heute (9. August 2013) um 20.30 Uhr geht nun die Saison wieder los und ich hoffe mit vielen meiner Freunde darauf, dass dieser 1. Saisonspieltag startgünstigst für den Ballspielverein Borussia Dortmund verläuft.
Bei dieser Gelegenheit geht mir auf, dass jemand seinen 75. Geburtstag genau heute feiert, der mich bis heute nicht davon überzeugen konnte, völlig unschuldig an der schwärzesten Niederlage aller Zeiten meiner Borussia gewesen zu sein: 29. April 1978, Rheinstadion Düsseldorf, 0:12 kleine Borussia gegen die große. Höchste Niederlage aller Zeiten des BVB, höchster Sieg aller Bundesligazeiten – entsetzlich. Nie wieder tauchte danach der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bekenntnisse, Leibesübungen
Verschlagwortet mit Bayern München, Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach, Bundesliga, Griechenland, Otto Rehhagel, Werder Bremen
Ein Kommentar
50 Jahre Bundesliga: Die persönliche Geschichte einer Nicht-Liebe
Heute geht’s wieder los: 9. August 2013, 20.30 Uhr, München. Der FC Bayern tritt an gegen Borussia Mönchengladbach. Und am Sonntag wird die neue Bundesliga-Saison für das Ruhrgebiet in Gelsenkirchen eröffnet: FC Schalke 04 gegen den Hamburger SV. 50 Jahre alt wird die höchste deutsche Spielklasse: Am 24. August 1963 startete der erste Spieltag der neuen Bundesliga.
Von Anfang an mischten Revier-Vereine kräftig mit: Dortmund, der Meidericher SV und Schalke gehören zu den sechzehn Gründungs-Clubs. Das erste Tor der Fußballgeschichte gehört mittlerweile fast schon zum Allgemeinwissen: Der Dortmunder Timo Konietzka schoss es nach nur 58 Sekunden. Auch der erste Tabellenführer kam aus dem Pott: Der Meidericher SV hatte sich mit einem 4:1 in Karlsruhe den ersten Platz gesichert.
… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bekenntnisse, Geschichte, Kinderzeiten, Lebenswege, Leibesübungen, Region Ruhr
Verschlagwortet mit 1. FC Nürnberg, 50 Jahre, Borussia Dortmund, Bundesliga, FC Schalke 04, Fußball, Gelsenkirchen, TSV 1860 München
Kommentare deaktiviert für 50 Jahre Bundesliga: Die persönliche Geschichte einer Nicht-Liebe
TV-Nostalgie (3): „Einer wird gewinnen“ mit Kulenkampff – Bildung auf charmante Art
Die 1960er Jahre waren in der Bundesrepublik zweifellos die ganz große Fernsehzeit. Da saß oft noch die ganze Familie gemeinsam vor dem Gerät; ganz besonders dann, wenn große Samstagabendshows wie Hans-Joachim Kulenkampffs „Einer wird gewinnen“ (EWG) auf dem Programm standen.
EWG lautete auch die Abkürzung für Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, den frühen Vorläufer der EU. In jenen Jahren herrschte noch europäische Zuversicht, obwohl die Schlagbäume noch unten und die Währungen verschieden waren.
Für die ganze Familie
„Kulis“ Show war jedenfalls rundum so nett, elegant, lehrreich und jugendfrei, dass man nach dem samstäglichen Bad auch als Kind zuschauen durfte. Die erste, heute längst legendäre Staffel lief von 1964 (Start am 25. Januar) bis 1969. Im Internet ist eine Sendung in voller Länge greifbar, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen und Hörfunk, Geschichte, Gesellschaft, Medien, Schule, Uni, Bildung, Stilfragen
Verschlagwortet mit Gerhard Wendland, Hans-Joachim Kulenkampff, Martin Jente, Uschi Sievers, Willy Berking
2 Kommentare
Peer Steinbrück im ZDF-Porträt: Auf der Suche nach der wahren Empfindung
Kaum zu glauben: Noch stecken wir mitten im Sommerloch, doch in einigen Wochen sind schon Bundestagswahlen. Allmählich aber läuft die Medien-Maschinerie an, die uns vor dem 22. September (bis zum Überdruss?) mit allen Bildern und Daten über die Spitzenkandidaten der großen Parteien füttert. „Kante Klartext Kandidat“ hieß jetzt – etwas albern alliterierend – das ZDF-Porträt des SPD-Mannes Peer Steinbrück. In dem gestammelten Sprachschema bleibt man auch am nächsten Dienstag, wenn Angela Merkel (CDU) unter dem Etikett „Macht Mensch Merkel“ vorgestellt wird. Proporz muss sein. In jeder Hinsicht.
Es begann mit Bildern des Billard spielenden Peer Steinbrück, was sogleich mit politischer Präzision, Karambolagen und kühler Strategie kurzgeschlossen wurde. Geschenkt. Irgendwie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen und Hörfunk, Gesellschaft, Politik und so
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Bundestagswahl, Peer Steinbrück
Kommentare deaktiviert für Peer Steinbrück im ZDF-Porträt: Auf der Suche nach der wahren Empfindung
Zeitschriften (1): „Homes & Gardens“ – Die Welt als schöne Dekoration betrachtet
Nein, ich war nie ein Freund solcher Magazine und werde mein Lebtag auch keiner mehr sein. Doch der Reihe nach: Ich wollte hier seit langem eine Serie über Zeitschriften starten, die in ihrer immer noch überbordenden Fülle tausenderlei Interessen zu bedienen scheinen – und hatte eigentlich vor, mit der offenbar gründlich zum Boulevard-Brüller mutierten „Bravo“ anzufangen. Doch die alte Tante unter den Jugendillustrierten gehört nicht zum Sortiment des Schmalspur-Händlers ums Eck.
Also spontan umdisponieren. Mein Blick fiel nun auf eine andere Regalreihe und ich dachte bei mir, als hätte ich Verbotenes im Sinn: Warum nicht mal stilvoll in der deutschen Ausgabe von „Homes & Gardens“ blättern? Den Titel muss man gleichsam oxfordianisch aussprechen. In Ermangelung einer zierlichen Coffee Table habe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur & Städtebau, Design, Medien, Stilfragen, Warenwelt & Werbung
Verschlagwortet mit Deko, Homes & Gardens, Immobilien, Mode, Wohnen
Kommentare deaktiviert für Zeitschriften (1): „Homes & Gardens“ – Die Welt als schöne Dekoration betrachtet
Festspiel-Passagen III: Salzburg – Jeanne d’Arc oder der Sieg im Scheitern
Wäre das in diesem Jahr überpräsente Verdi-Wagner-Thema die einzige inhaltliche Leitlinie der Salzburger Festspiele 2013, man könnte gelangweilt zur Tagesordnung übergehen.
Aber Alexander Pereira hat die sommerlichen Festtage wieder einmal mit einem fein gesponnenen Netz von Beziehungslinien überzogen: Die beiden zum Heiteren neigenden Meisterwerke der Jubilare – „Falstaff“ und „Die Meistersinger von Nürnberg“ sind freilich programmatisch eher unspektakulär, auch wenn Pereira mit Stefan Herheim einen der profiliertesten Opernregisseure der Gegenwart für Wagner gewonnen hat.
Spannender ist da schon die Konzentration auf verschiedene Aspekte der Geschichte der Jeanne d’Arc, einer Heiligen, die wie selten zwischen großer Politik und scheinbar naiver Frömmigkeit, pragmatischem Realismus und kühner Vision steht. Ein Fanal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festivals, Oper & Ballett
Verschlagwortet mit Jeanne d'Arc, Johan Reuter, Johanna von Orleans, Juliane Banse, Manfred Honeck, ORF Radio-Symphonieorchester, Pavol Breslik, Salzburger Festspiele, Walter Braunfels
Kommentare deaktiviert für Festspiel-Passagen III: Salzburg – Jeanne d’Arc oder der Sieg im Scheitern
Vom Verlust der Heimat – Annika Scheffels Roman „Bevor alles verschwindet“
In letzter Zeit befassen sich offenbar auffällig viele Werke mit der Frage nach Heimat. Zufall oder deutliches Zeichen unserer rastlosen Zeit, in der Mobilität oft genug als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt wird? „Heimat ist auch keine Lösung“ lautete unlängst der Titel eines großartigen Theaterstücks im Bochumer Schauspielhaus. Unweigerlich musste ich diesen Satz denken, als ich den neuen Roman von Annika Scheffel „Bevor alles verschwindet“ gelesen habe.
Annika Scheffel erzählt vom letzten halben Jahr eines Dorfes, welches auf die Flutung wartet. Einem Staudammprojekt muss das Dorf weichen, ein Naherholungsgebiet soll entstehen. Die meisten Dorfbewohner sind schon weg, im neuen Ort, der bald einen großartigen Blick auf einen See zu bieten hat. Den See, der dann ihre einstige Heimat verschluckt haben wird. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Stadt Land Fluss
Verschlagwortet mit Annika Scheffel, Bevor alles verschwindet, Heimat, Staudamm
Kommentare deaktiviert für Vom Verlust der Heimat – Annika Scheffels Roman „Bevor alles verschwindet“