Verlockungen der Bohème: Die Novelle „Später Ruhm“ aus dem Nachlass von Arthur Schnitzler

Früher einmal war Eduard Saxberger ein fescher junger Kerl und ein künstlerisch umtriebiger Dichter, der mit seinen poetischen „Wanderungen“ für Aufsehen sorgte. Doch das ist lange her. Heute ist er ein alter Mann, ein von der Welt vergessener Beamter, der in irgendeiner Wiener Behörde seit Jahrzehnten seinen Dienst leistet.

Seine einzige Freude sind die abendlichen Spaziergänge und die Besuche im Wirtshaus. Fast schon hat er vergessen, welche hochfliegenden Pläne er einst hatte und wie schön es gewesen wäre, allein vom Schreiben leben zu können. Doch dann steht plötzlich ein junger Mann vor seiner Tür, der sich als glühender Verehrer seiner frühen Verse und Mitglied des Schriftstellervereins „Die Begeisterten“ zu erkennen gibt. Geschmeichelt nimmt Saxberger zur Kenntnis, dass man ihn als Vorbild auserkoren habe und ihn einlade, an den Versammlungen und Lesungen ihres Zirkels teilzunehmen.

Schnitzler_Später_Ruhm_RZ.indd

Fasziniert von den hitzigen Debatten um echte und wahre Kunst, schließt sich Saxberger der literarischen Bohème an und ist angenehm berührt, als eine attraktive junge Schauspielerin seine Verse vortragen möchte. In der Hoffnung, er sei in einen kreativen Jungbrunnen gefallen, verspricht Saxberger sogar, für die geplante literarische Matinee ein paar neue Texte beizusteuern.

Doch seine Fantasie ist längst vertrocknet, und er muss schmerzlich erkennen, dass die Aussicht auf „Späten Ruhm“ ihm das Hirn vernebelt hat und die vermeintlichen Verehrer ihn nur benutzt haben, um mit seiner Hilfe die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zu ziehen: Niemand aus der Garde der aufgeblasenen jungen Wilden hat in Wahrheit je die Gedichte Saxbergers gelesen.

„Später Ruhm“ ist ein süffisant-ironisches Porträt der literarischen Bohème. Mit leichter Hand entwirft Arthur Schnitzler feine psychologische Studien, in denen sich die Abgründe der morbiden Gesellschaft spiegeln. Eigentlich kaum zu verstehen, warum dieses literarische Kleinod erst jetzt, über 80 Jahre nach dem Tode des Autors, ans Tageslicht kam.

Geschrieben hat Schnitzler die Novelle 1884, kurz bevor er mit dem skandalträchtigen Theaterstück „Liebelei“ sich endgültig als Autor von Weltrang etablieren konnte. Zehn Jahre später, das zeigen die im Archiv aufgefundenen Manuskripte, hat sich Schnitzler die Novelle noch einmal vorgenommen, letzte Korrekturen angebracht und zur Veröffentlichung freigegeben. Warum es nie dazu kam, ist ein Rätsel.

An womöglich mangelnder literarischer Qualität des frühen Werkes kann es nicht gelegen haben. Denn die kleine Novelle zeigt bereits alles, was die Kunst Arthur Schnitzers ausmacht. Mit subtilen Beobachtungen und fein geschliffenen Sätzen werden seelische Ausnahmezustände und gesellschaftliche Verwerfungen eingekreist. Schön, dass die auf wundersame Weise jahrzehntelang im Nachlass des 1931 verstorben Autors vor sich hin schlummernde Novelle jetzt dem Vergessen entrissen wurde.

Arthur Schnitzler: „Später Ruhm.“ Novelle. Mit einem Nachwort von Wilhelm Hemecker und David Österle. Zsolnay Verlag, Wien 2014. 157 Seiten, 17,90 Euro.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 15 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Buchmarkt & Lesen, Lebenswege, Literatur abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert