Abgesang auf alles

Lange nichts mehr gehört und gelesen von Friederike Roth. Seit Mitte der 90er Jahre hat sie keine literarischen Texte mehr publiziert.
Jetzt ist ihre „Abendlandnovelle“ erschienen. Und die handelt just vom Anfangen, vom Neubeginn. Die ersten Zeilen lauten so:

„Am Anfang des Anfangs / also vor jedem Anfang / diese Leere voll Hoffnung / diese vibrierende Ruhe…“

Keine Novelle ist dies, sondern ein mäanderndes Prosagedicht, ein ausuferndes Lamento. Es liest sich wie ein Abgesang aufs einst so glorreiche Autorinnenleben ebenso wie aufs Dasein der ganzen Menschheit.

Früher, ja früher waren Anfänge noch verheißungsvoll. Nun aber, da die Jugendzeit dahin ist, gibt es nur noch „dieses verwahrlost verschlampte Jetzt“. Alles verfällt und vergällt einem daher schon den nächsten Anfang, dem bereits das schlimme Ende einbeschrieben ist. Die erste frühlingshafte Liebe hatte noch Hoffnung geborgen. Doch immerzu haben Besitzgier und Begehren solch zarten Beginn zerstört.

Nicht nur jedes einzelne Leben, sondern die gesamte Geschichte erscheint hier als ewiger Kreislauf aus Aufbau und Niedergang. Immer sei es so gewesen: Als das Leben an Land kroch, als die Pyramiden gebaut wurden und als die antiken Griechen auf Erden wandelten.

Wär’s da nicht besser, nun endlich gar nichts mehr anzufangen?

Auch und vor allem das Abendland sei nicht mehr zu retten, befindet das unentwegt klagende Ich. Die gleichfalls titelgebende Novelle kommt ebenso vor, allerdings in schroffer Negation. Nach Goethes berühmter Definition enthält eine Novelle eine „unerhörte Begebenheit“. In Friederike Roths Langgedicht wird dies geradezu empört zurückgewiesen. Nichts sei neu und unerhört, alles erschöpfe sich nur in Wiederholungen. Ekelhaft und langweilig. Bloßes Lebenstheater. Alles schon getan und gesagt. Welch ein Ennui.

Nur ganz leise noch regt sich Sehnsucht nach Umkehrbarkeit des allgemeinen Übels, nach wahrhaft offenen Anfängen, nach Utopien. „…einmal doch / war da etwas wie / eine Ahnung von Gelungenheit ohne Bedrohung“. Aber wie lässt sich all das noch behaupten, nachdem Sozialismus u n d Kapitalismus vor die Wand gefahren sind?

Tastend, stammelnd, aller Sicherheiten beraubt, immer wieder mitten im Satz atemlos abbrechend, aus Schreibnot geboren, so kommt dieses Werk daher; längst nicht mehr ins Gelingen verliebt, sondern nach niederschmetternden Erfahrungen geradezu ins Scheitern verbissen. Streckenweise erschöpft sich auch die Sprache und schwingt sich nicht mehr auf zu wirklichen Wortfindungen. Dann tönt die Klage auch schon mal hohl und beinahe gewöhnlich.

Zwar erhebt sich der innige, irrsinnige Wunsch nach opernhaftem Pathos, welches das ewige Geplapper der Fußgängerzonen übertönen soll. Am Ende gibt es freilich überhaupt keinen Anfang mehr. Nur noch der Tod ist gewiss, wenn auch schimmernd kostbar eingefasst in die allerletzten Zeilen: „Gold, Keramik, Alabaster. / Und Sarkophage aus schwarzem Basalt.“

Friederike Roth: „Abendlandnovelle“ (Suhrkamp, 102 Seiten, 15,90 Euro)

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 1 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Literatur abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.