Von Bernd Berke
Dortmund. Wenn die GEMA zweimal klingelt, gibt’s manchmal Ärger. Denn dann werden meist Gebühren fällig. Ganz egal, ob Live-Band, gekaufte und gebrannte CDs oder MP3-Datei via Internet: Wer öffentlich Musik abspielt, muss mit der GEMA rechnen.
Diese Gesellschaft (siehe Infos am Schluss) zieht Urheberrechts-Gebühren im Namen von Komponisten, Textern und Musikverlegern ein. Die Dortmunder GEMA-Geschäftsstelle mit über 100 Mitarbeitern ist für ganz NRW zuständig. Was tut sich hier?
Bezirksdirektor in Dortmund ist Erich Wulff, der zuvor in der Geschäftsleitung einer Brauerei tätig war. Die Kundschaft blieb teilweise gleich: Früher hat Wulff den Gaststätten Bier liefern lassen, heute lässt er von rund 40 Außendienstlern prüfen, welche Musik dort gespielt wird.
Manchmal gibt es Reibereien
Die GEMA ist ungefähr so beliebt wie die Gebühreneinzugszentrale (GEZ). Jüngst gab es beispielsweise Reibereien mit dem Dortmunder Kulturbüro, weil die GEMA bei der Berechnung stets von ausverkauften Sälen ausgeht. Kommen weniger Besucher, so stehen – je nach Aufwand – zuweilen Verluste an. Mögliehe Folge: Veranstalter könnten künftig ambitionierte Programme scheuen.
Gelegentlich kommen bei Streitfällen auch die Juristen ins Spiel, manche Sache geht bis vor Gericht. Wulff bevorzugt allerdings die sanftere Gangart: „Weg von der bloßen Kontrolle, hin zur Beratung.“ Die meisten Klienten seien ja auch einsichtig…
86 verschiedene Tarife
Nicht weniger als 86 (!) verschiedene Tarife werden von der GEMA berechnet. Ein wahrer Dschungel. Das Spektrum reicht vom privaten Fest in der Kneipe bis zum Stadion-Auftritt der Rolling Stones. Auch musikalische „Warteschleifen“ am Telefon sind für den Betreiber kostenpflichtig. Und, und, und.
Die GEMA-Leute kennen örtliche Veranstaltungskalender genau. Wichtiges Bezahl-Kriterium (neben der bespielten Fläche) ist der Nutzen, den jemand aus seiner Veranstaltung zieht: Wenn einer Geschäftsfreunde einlädt und dazu Musik erklingt, fallen in der Regel Gebühren an. Wenn jemand sehr viele Gäste „beschallt“ oder Eintritt verlangt, gilt dies erst recht.
Mit zahlreichen Tanzschulen, Restaurants, Supermärkten oder Kaufhäusern (säuselnde Hintergrundmusik) hat die GEMA Pauschalverträge abgeschlossen, da wird nicht mehr auf jeden Song geachtet. In etlichen Discos werden nach dem Zufallsprinzip (das angeblich nicht manipuliert werden kann) Programme mitgeschnitten. Welcher Hit erklingt wie oft? Der ermittelte Mix dient dann als Berechnungsbasis für rund 3500 erfasste Tanzflächen in Deutschland.
Für Mozart muss man nichts bezahlen
„Für Mozart muss man nichts bezahlen“, stellt Erich Wulff klar. Das Urheberrecht erlischt 70 Jahre nach dem Tod eines Komponisten. Wenn man allerdings eine moderne Mozart-Bearbeitung verwendet, sieht die Sache schon wieder anders aus.
Akute Sorgen bereitet der GEMA das geplante neue Urheberrecht, das die Existenz mancher Tonschöpfer gefährden könne. Der Entwurf zur Kopier-Abgabe (z. B. für DVD- Brenner oder DVD-Recorder sei industriefreundlich und urheberfeindlich, findet die GEMA. Hier will man den Bund noch mit Lobbyarbeit zur Umkehr bewegen.
Komplizierte Ideen aus Brüssel
Außerdem droht ein Konflikt mit der EU. Brüssels Hüter des freien Wettbewerbs wollen erreichen, dass sich jede Verwertungsgesellschaft (wie etwa die GEMA) auch in allen anderen Mitgliedsländern entfalten kann. Wulff: „Das gäbe ein heilloses Durcheinander in Europa.“
Apropos internationale Beziehungen. Bizarres Beispiel: Sollten in Nordkorea deutsche Schlager gespielt werden, könnte man den Obolus schwerlich eintreiben. Immerhin aber kooperiert die GEMA mit ähnlichen Organisationen in über 60 Ländern. Alle, die im globalen Musikmarkt eine größere Rolle spielen, sind dabei – auch China.
Gar so weit reichen die Dortmunder Kompetenzen meist nicht. Wulffs Stellvertreterin Barbara Gröger: „Wir sind hier im relativ ruhigen Fahrwasser.“ Um neue Techniken (Podcasting, Handy-Klingeltöne), kümmert sich die in Berlin und München ansässige Bundeszentrale.
_____________________________________________________
HINTERGRUND
852 Mio. Euro eingenommen
- Die GEMA heißt im Volltext „Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“.
- Sie macht keine Gewinne. sondern schüttet die Einnahmen nach Abzug der Verwaltungskosten an rund 60 000 Mitglieder (Komponisten, Texter, Musikverleger) aus – nach ausgeklügelten Verteilungsschlüsseln.
- Die Gesamterträge lagen im Jahr 2005 bei 852 Mio. Euro, verteilt wurden 731,9 Mio. Euro.
- Die GEMA steht unter Aufsicht des Deutschen Patentamtes und des Bundeskartellamtes.
- Die Gründung geht zurück aufs Jahr 1903. Treibende Kraft war damals der Komponist Richard Strauss.
- GEMA-Bezirksdirektion in Dortmund: Südwall 17-19, Tel.: 0231/577 01-0.