Volltextsuche
Archiv aller Beiträge
-
Die 10 neuesten Beiträge
- „Panik wäre angebrachter“ – Essays und Reden von Daniel Kehlmann
- Ohne Sorgen in die Unterwelt: Neujahrskonzert der Essener Philharmoniker
- Museen geschlossen, Frank Goosen ausverkauft: Ärger und Freude liegen im Kulturbetrieb des Reviers nahe beieinander
- Wenn der Schriftsteller vom Leben als Maler träumt – Skizzenbuch des Nobelpreisträgers Orhan Pamuk
- Zukunft noch im Nebel: Die Revierpassagen wünschen alles Gute für 2025!
- Lebensgefährliche Liebe zum Tier – Monika Marons Erzählung „Die Katze“
- Erkundungen im real existierenden Kapitalismus: Der Schriftsteller Ingo Schulze streift durchs Ruhrgebiet
- Aufklärung, das unvollendete Projekt – opulente Ausstellung in Berlin
- Förmlich oder nüchtern? Dankesbekundungen gestern und heute
- Nur Kunst, Liebe und Tod – Horst Bieneks Tagebücher
Meistgelesen (ab 1.10.23)
- Als Prügel für Kinder zum Alltag gehörten
- Wie sich die chinesische Lyrik nach und nach von Fesseln befreite und…
- Aufklärung, das unvollendete Projekt – opulente Ausstellung in Berlin
- Viele, liebe, beste, schöne, freundliche, herzliche Grüße: Die etwas…
- Entdecker in den Gefilden der Rockmusik: Alan Bangs wird 70 Jahre alt
- Konjunktur mit Fußballbildchen: Das Wunder in Tüten aus Dortmund und…
- Woran Goethe glaubte
- Wie sich Pflegedienste nennen
- „Die Brücke“ und „Der Blaue Reiter“ – ein opulenter…
- Zum Schluß bleibt noch die Altersmilde – Robert Gernhardts „Lichte…
- Reizendes Kaleidoskop: Anna Vinnitskaya ist Porträtkünstlerin der…
- TV-Nostalgie (6): Erik Ode als „Der Kommissar“ – Mal…
- „Mächtiger Körper, Wahnsinn im Glas“: Das Vokabular der Weinverkostung
- Bürgerinitiative peilt ehrgeiziges Ziel an: Altes Dortmunder Rathaus…
- Gemischte Gefühle beim Abschied von sämtlichen Dingen: „Später…
- Der Struwwelpeter, der Suppenkasper und ihre Wirkung auf die Kunst –…
- „Familie Hauser“ als (un)heimlicher Internet-Hit: Viele Millionen…
- Die Unternehmer-Familie Quandt und ihr Bezug zum Ruhrgebiet
- Berührende Tragödie: Cecilia Bartoli mit Glucks „Orfeo ed Euridice“ in…
- Was ist denn wohl ein Aminaschlupferle? – Neues Buch über „Wörter, die…
- Wo selbst Prominentengräber unscheinbar sind – ein Gang über den…
- TV-Nostalgie (19): Werner Höfers „Frühschoppen“ – das Sonntagsritual
- Sprachphilosophie aus der Bauernstube – Brian Friels Stück…
- „Tegtmeier“ lebt nicht mehr – Ruhrgebiets-Komiker Jürgen von…
- Vor 70 Jahren: Als es das Essen nur auf Lebensmittelmarken gab
- TV-Nostalgie (28): „Der goldene Schuß“ mit Lou van Burg – „Kimme,…
- Der Flaneur braucht kein Ziel
- Heino wird 80 – Sind denn alle Geschmäcker nivelliert?
- Ein Grundklang für Generationen: Bochums Jugendsinfonieorchester feiert…
- Entlustet und mohrifiziert – Wortverhunzung und Schlimmeres im…
- Dem Ruhrpott seine Sprache
- Früher war einfach mehr Kneipe!
- Schurke und Biedermann: Ausstellung zum 100. Geburtstag des…
- Dortmund damals: Beim Betrachten alter Bilder aus der Heimatstadt
- Kindheit im Ruhrgebiet – Erinnerung an versunkene Zeiten
- Vom Hauen und Stechen im Theater: Kampftrainer Klaus Figge im Porträt
- WDR 4: Radio für Senioren – aber ganz anders als früher
- Bedeutsam wie eh und je: George Orwells „Farm der Tiere“ gleich in…
- Vom Mikro zur Motorsäge – die zweite Karriere von Pia Lund („Phillip Boa…
- Iserlohn: Ein Hauch der weiten Welt im Goethe-Institut – abseits der Metropolen
- Vergehende Zeit, hier im Revier: Zum Beispiel die Dortmunder Steinhammerstraße
- Einkaufen früher und heute
- Von Unna aus ein wenig die Welt verändern – Nachruf auf den vielseitigen…
- Frauen, die beim Wohnen warten
- Wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger – ein lehrreicher Rundgang…
- Die Kunst des Schmerzes: Marina Abramović in Bonn
- Nashorn oder Fuchs: Städtische Symboltiere auf der Straße
- Nicht nur zum Ende der Zechen-Ära eine Erinnerung wert: August Siegel,…
- Die „Essais“ des Michel de Montaigne und ihr deutscher Übersetzer –…
- Beklemmend schön: „Der Hamiltonkomplex“ mit dreizehn…
- Das Ruhrgebiet – von allen Seiten betrachtet: 100 Jahre…
- Trotz allem optimistisch bleiben – die fabelhaft farbigen Welten…
- „Wenn der Wind von Hörde kam, roch es wie Pech und Schwefel“…
- Vom Fluch frühen Ruhms: Der Pianist Jan Lisiecki im Konzerthaus Dortmund
- Hohe Belastung mit Umweltgift PCB: Uni Bochum reißt zwei Großgebäude ab
- Das Leben ohne Verdünnung: Otto Dix in Düsseldorf
- Kunst-Stoff für Christo – Fabrik in Emsdetten fertigt das Gewebe für die…
- 90 Jahre „Kampfbahn Rote Erde“: Wenn Gerd Kolbe erzählt, wird die…
- Von Nöttelefönes, Klötenköhm und Halfjehang – ein Herkunftswörtbuch zur…
- TV-Nostalgie (22): „Ein Herz und eine Seele“ – als…
- Geflüchtete Kinder in der Schule: Essener Gymnasium am Stoppenberg gibt…
- Die Geburt des Kinos in Europa: Vor 125 Jahren markierte das Patent der…
- Für die Benachteiligten schreiben: Die Werkstatt Dortmund im „Werkkreis…
- Mit vokalem Volldampf durch Georgien: Der Trinity Cathedral Choir aus…
- Erich Fried: Schriftsteller, Philanthrop, Vor-Denker und…
- Im 100. „Schreibheft“: Vergessene, verkannte, verschollene…
- Wer erweckt dieses frühere Kino zum Leben?
- „Wie eine Straßenköter-Mischung“ – Jugendstil und Artverwandtes im…
- Lachen gegen die absurden Regeln der Welt: Vor 50 Jahren starb Stan Laurel
- „Ruhrgold“ und silberne Pommes-Picker
- Mathematiker kontra Verbrecher – Antti Tuomainens Comedy-Thriller „Der…
- Es könnte ruhig ein wenig mehr sein – Museum Folkwang zeigt Werke Lyonel…
- „Geh nicht durchs Gewischte!“ – Torsten Sträters „Heimspiel“…
- Beyenburg mit seinem Stausee – ein bergisches Idyll am Rande von Wuppertal
- Kreativer Kosmos, künstlerischer Klamauk – Martin Kippenberger in der…
- „Schwarze Kohle, rotes Licht“ – Schwere Jungs erinnern sich an ihr…
- Alles so schön bunt hier – „Das Spiel ist aus“ nach Jean-Paul…
- Das Revier im Paket: Adolf Winkelmanns Ruhrgebiets-Filme im Kino und auf DVD
- Schrecken und Schönheit der Natur – Münster zeigt grandiose…
- Goethe-Institut – auf Wellenlänge der neuen Außenministerin
- Beispiel Dortmund: Mit Karstadt schwinden auch Erinnerungen
- TV-Nostalgie (15): Robert Lembkes „Was bin ich?“ – die…
- Verzicht auf die Katastrophe: „Schwanensee“ am Essener Aalto-Theater
- Zum Tod von Ulrich Wildgruber: Ein Berserker, der uns sprachlos machte
- Größter Holzhandel weit und breit: Grabstätte führt auf die Spuren einer…
- TV-Nostalgie (35): Konversation mit Kitzel – „Je später der…
- Der BVB verteilt alljährlich über 155.000 Plastikkarten – muss das denn sein?
- TV-Nostalgie (17): „Wünsch Dir was“ – als Dietmar Schönherr für…
- „Spätlese“ zum 90. von Loriot: Eine Fülle bisher unbekannter…
- Der erste Opernstar der Schellack-Zeit: Vor 100 Jahren starb der…
- Auf dem Berg der Wahrheit – Ein Spaziergang auf den Spuren von…
- Impressionismus und Fotografie – zwei Wege in die Moderne
- Ruhrgebiets-Flamenco: Rafael Cortés brilliert in der Lichtburg Essen
- Personenkult um einen deutschen Star: „I want absolute beauty“ wird…
- Neustart bei den „Mitternachtsspitzen“: Da geht noch was…
- Grausame Komödie des gescheiterten Widerstands – Joshua Sobols…
- Queen für ein ganzes Zeitalter: Vor 200 Jahren wurde die britische…
- TV-Nostalgie (32): Bernhard Grzimeks „Ein Platz für Tiere“…
- Schloss Cappenberg: Nach langer Schließung kehrt bald wieder Leben ein
- „Zupacken Ehrensache“: Wie die Ruhris mit einem…
- Bumsfideler Bergmann anno 1971: „Laß jucken Kumpel“ – der etwas…
- Musiker-Anekdoten: Mi-mi-mi-mausetot
- Hach! Hihi! Huch! – Mal wieder ein Buch zur putzigen Dingwelt der…
- Das Ruhrgebiet war gegen Nazis nicht immun: Schon 1932 füllte Hitler die…
- TV-Nostalgie (11): Loriot – Humor mit Stil
- Stadt, Land, Fluss: Andreas Gursky in Düsseldorf
- Natur und Kunst, Schönheit und Grauen: Vor 150 Jahren starb der…
- DO wie Dortmund – auf der Suche nach einem griffigen Werbeslogan für die Stadt
- Lars Vilks „Nimis“: Kunstwerk aus Treibholz reizt seit Jahrzehnten…
- Das Erbe von „Tegtmeier“ wirkt weiter – Jürgen von Manger wurde…
- Hömma, Dingenskirchen, ey! Und schon wieder liegt ein Asterix-Band auf…
- TV-Nostalgie (9): „Bonanza“ – eine Western-Serie für…
- Wenn Monteverdi auf persische Mystik trifft: Musikschule Bochum feiert…
- Perfekt, freudlos – das Folkwang-Museum zeigt italienische Malerei…
- Maler zwischen den Epochen – Conrad Felixmüller in Haus Opherdicke
- Als Frauen aus der Rolle fielen – ein Abend mit Super-8-Filmen der 60er…
- Langer Abschied vom Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz wechselt bald…
- Schneller Fuchs, träger Hund, Bayern und Sylt oder: Das ganze Alphabet…
- Kriegsende an der Ruhr: Bei Hattingen gab es „Friendly Fire“
- Wo man „Draufhauen“ studieren kann – Schlagzeuger Gereon…
- „Was für ein Jahr!“ (Gesammelte Grußformeln, 2020er…
- Dem „göttlichen Claudio“ zum 450. Geburtstag: Monteverdi bringt in…
- Wie die Kunst auf die Industrialisierung reagierte – „Vision und…
- Auftakt zum Klavier-Festival Ruhr in Bochum: 25 Jahre Individualität und…
- Schonungsloser Blick auf Missstände seiner Zeit: Vor 150 Jahren starb…
- Songs für die Ewigkeit: Zum Tod des großen Dichters und Sängers Leonard Cohen
- Zwischen Leid und Auferstehung – Zum 80. Geburtstag des Malers…
- Erfinder des Saxophons: Vor 200 Jahren wurde Adolphe Sax geboren
- Der Veranstaltungsort als Ausstellungsstück: Bonner Bundeskunsthalle…
- Der doppelte Herbert: Fritsch und Grönemeyer mit dem schrillen Spaß…
- Schlapphüte und andere Trends: BVB-Spielerfrau Jana Kirch als neue…
- Grenzgänge an der Küste – die melancholischen Meeresbilder des Hermann Buß
- Dualismus und Erlösung: Vera Nemirovas „Tannhäuser“-Inszenierung in Frankfurt
- Werke von großer Aussagekraft – eine nachdrückliche Erinnerung an…
- Unbewusstes aus der Dunkelkammer – Bilder des deutschen…
- Von „Alka Seltzer“ bis „Schapusiak“ – Spitznamen, mit denen…
- „Ich gebe viel, ich bekomme etwas zurück“: Jessica Muirhead singt die…
- TV-Nostalgie (13): „Stahlnetz“ – der…
- Schauspielkunst ausgebremst: „Miranda Julys Der erste fiese Typ“…
- Bye-bye, Sabine – ein Nachruf auf die Dortmunder Krimiautorin Sabine Deitmer
- Olympische Spielstraße, München, 1972 – Erinnerungen an ein fröhliches…
- E.T.A. Hoffmann, Robert Wilson und die Schwarze Pädagogik: „Der…
- TV-Nostalgie (27): „Auf der Flucht“ – Als Dr. Richard…
- Mäuse, Schweinchen, Feen und Pinguine: Sehenswerte Trickserien für…
- TV-Nostalgie (24): „Der große Bellheim“ – Die älteren…
- Auto des Wirtschaftswunders: Vor 60 Jahren feierte Volkswagen die erste Million
- Der Krebs und der Krieg – Robert Gernhardts erschütternde „K-Gedichte“
- Weltstädte, Technik und Jazz als Triebkräfte – die energetische Bildwelt…
- „Phoenixsee“: WDR-Serie über zwei Familien im Strudel des…
- Frank Zappa enttäuscht Publikum in Ahlen – ganz im Gegensatz zu Rory Gallagher
Monatsarchive: November 1985
Art Cologne: US-Galerien zeigen Köln die „kalte Schulter“
Von Bernd Berke
Köln. Die Amerikaner zeigen dem Kölner Kunstmarkt „Art Cologne“ die kalte Schulter. Vor Jahresfrist mit einer US-Sonderschau noch heftigst umworben, bleiben die Galeristen von jenseits des Atlantiks diesmal drüben. Eine einzige US-Galerie hat sich nach Köln „verirrt“, um hier am nach wie vor weltgrößten Markt für internationale Kunst des 20. Jahrhunderts teilzunehmen.
Gerhard F. Reinz, Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Galerien, räumte gestern freimütigein, die Aktion des Jahres 1984 habe „überhaupt nicht gefruchtet“.
Doch auch so kann der Markt, dessen Macher mit – wie könnte es anders sein – „gedämpftem Optimismus“ der Verkaufserfolge harren, wieder mit achtbaren Zahlen aufwarten: 165 Galerien aus zwölf Ländern offerieren Kunst aller Stilarten. Übrigens ist erstmals der staatliche Kunsthandel der DDR (mit Arbeiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst & Museen
Verschlagwortet mit 1985, Art Cologne
Kommentare deaktiviert für Art Cologne: US-Galerien zeigen Köln die „kalte Schulter“
Kraftvolle Explosionen auf der Leinwand – Werke von Lovis Corinth im Essener Folkwang-Museum
Von Bernd Berke
Essen. Was hat man Lovis Corinth (1858-1925) nicht schon alles nachgesagt: Der Berliner Kunstwelt seiner Epoche galt er zuvörderst als Impressionist, den NS-Kunstscharfrichtern als „entartet“. Dann, in den 50er Jahren, fand man seine Bilder „zu gegenständlich“, hernach wurde er als „Klassiker“ in luftleere Regionen verbannt. Jetzt will, mit einer Zusammenstellung von 85 Gemälden und 50 Graphiken aus allen Schaffensperioden, das Essener Folkwang-Museum eine Neubewertung des vor 60 Jahren gestorbenen Ostpreußen einleiten.
Chance wie Gefahr, dieses Werk auch jetzt von der Dignität gegenwärtiger Strömungen zeugen zu lassen, liegen nah. Unter dem Blickwinkel der heftigen Figuration unserer Jahre ist man in der Tat schnell geneigt, Corinth als „wildes Kraftgenie“ zum Bürgen und Vorläufer des Jetzt zu erklären.
Zweifellos hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst & Museen
Verschlagwortet mit Essen, Folkwang Museum, Lovis Corinth, Zdenek Felix
Kommentare deaktiviert für Kraftvolle Explosionen auf der Leinwand – Werke von Lovis Corinth im Essener Folkwang-Museum
Duisburg: Weltbekannte Kunst nun öfter „daheim“ – Lehmbruck-Museum gibt Einblicke in Eigenbesitz
Von Bernd Berke
Duisburg. Von nun an sollen endlich auch die Duisburger erfahren, welche Schätze „ihr“ Lehmbruck-Museum birgt. Das Haus, durch Spezialisierung auf Skulpturen und seine Verleihfreudigkeit längst international renommiert, will die durch alle Welt „gereisten“ Sammlungsbestände künftig öfter aus den Magazinen holen, um sie den Einheimischen zu zeigen. Das verspricht Museumsdirektor Christoph Brockhaus. Einige Spitzenwerke der Klassischen Moderne erhalten sogar einen ständigen Ausstellungsplatz.
Vor fast genau 60 Jahren hatte August Hoff, Duisburgs Museumsleiter bis 1933, intensiv mit dem Aufbau der Sammlung begonnen und besonders Lehmbrucks Oeuvre an Duisburg gebunden. Seit 1964 hat man in Duisburg keinen nennenswerten Einblick in die eigene Sammlung gegeben. Jetzt (3. November bis 19. Januar) macht–- als Musterfall für die Zukunft – die Ausstellung „Meisterwerke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst & Museen, Region Ruhr
Verschlagwortet mit Christoph Brockhaus, Duisburg, Eigenbesitz, Lehmbruck-Museum, Meisterwerke internationaler Plastik des 20. Jahrhunderts
Kommentare deaktiviert für Duisburg: Weltbekannte Kunst nun öfter „daheim“ – Lehmbruck-Museum gibt Einblicke in Eigenbesitz