Volltextsuche
Archiv aller Beiträge
Die 100 meistgelesenen (von über 3200 Beiträgen)
- Wie sich Pflegedienste nennen
- Zorn, Hochmut, Wollust und mehr: Die sieben Todsünden stehen im Mittelpunkt der „Tage Alter Musik" in Herne
- Viele, liebe, beste, schöne, freundliche, herzliche Grüße: Die etwas unklare Rangordnung der Grußformeln
- Unter Kriminellen - Johan Simons inszeniert "Das Rheingold" bei der Ruhrtriennale
- Als Prügel für Kinder zum Alltag gehörten
- Weitaus mehr als Barcarole und Can Can: Ein Blick auf das Offenbach-Jubiläumsjahr 2019
- „Mobbing gegen Dortmund" – Oberbürgermeister Sierau regt sich mächtig über den letzten „Tatort" auf
- Es könnte ruhig ein wenig mehr sein – Museum Folkwang zeigt Werke Lyonel Feiningers aus eigenem Bestand
- Dem Ruhrpott seine Sprache
- Gereimtes oder Ungereimtes
- Erste Premiere im "Megastore": Jelineks NSU-Drama "Das schweigende Mädchen"
- "Schwarze Kohle, rotes Licht" - Schwere Jungs erinnern sich an ihr früheres Revier
- „Familie Hauser" als (un)heimlicher Internet-Hit: Viele Millionen Klicks für herzige Playmobil-Filmchen
- Kampfmusik oder komplexe Symphonik? Gabriel Feltz mit einer unideologischen Siebten von Schostakowitsch in Dortmund
- Rasendes Protokoll des Verfalls: Roland Schwab inszeniert Giuseppe Verdis „Otello“ am Aalto-Theater Essen
- „Rausch der Schönheit": Dortmunder Museum zeigt seine ungeahnten Jugendstil-Schätze
- Eröffnung für März 2018 geplant - Aus dem früheren Ostwallmuseum wird das Baukunstarchiv NRW
- Nicht nur zum Ende der Zechen-Ära eine Erinnerung wert: August Siegel, Bergmann und Gewerkschafts-Pionier
- Wie die Medien mit zwei tödlichen Vorfällen in Schwerte und Dortmund umgehen
- Einkaufen früher und heute
- Parallelwelt, Schwanensee, Taubensuppe - Theater Dortmund stellt sein Programm für die kommende Spielzeit vor
- „Aus" für die Rundschau-Redaktion: Dortmund und das Umland verlieren ein Traditionsblatt
- Große Bekenntnismusik - das Quatuor Danel interpretiert Streichquartette von Weinberg und Schostakowitsch
- Zum Tod des Feuilletonisten Hans Jansen
- Vom Mikro zur Motorsäge - die zweite Karriere von Pia Lund ("Phillip Boa & the Voodooclub")
- DO wie Dortmund – auf der Suche nach einem griffigen Werbeslogan für die Stadt
- 2019 beginnt für Dortmund wenig verheißungsvoll: Torhaus ohne Kunst und Musik, Naturkundemuseum bleibt geschlossen
- Mäuse, Schweinchen, Feen und Pinguine: Sehenswerte Trickserien für Vorschulkinder
- Scham, Schuld und verschüttete Gefühle: Didier Eribons „Rückkehr nach Reims" am Schauspiel Köln
- Liebe kann es nicht geben – Johan Simons inszeniert in Bochum „Plattform" nach dem Roman von Michel Houellebecq
- Konjunktur mit Fußballbildchen: Das Wunder in Tüten aus Dortmund und Unna - zur Geschichte des Bergmann-Verlags
- "Mächtiger Körper, Wahnsinn im Glas": Das Vokabular der Weinverkostung
- E.T.A. Hoffmann, Robert Wilson und die Schwarze Pädagogik: "Der Sandmann" bei den Ruhrfestspielen
- Frech und weltläufig: „Ball im Savoy“ von Paul Abraham am Theater Hagen
- Ewige Kindheit, zähflüssige Fantasie: Robert Wilson inszeniert "Peter Pan" in Berlin
- Ansichten eines Hörbuch-Junkies (4): "Griessnockerl-Affäre" - ein etwas anderer Eberhofer-Krimi
- Festspiel-Passagen III: Katharina Wagner beleuchtet „Tristan und Isolde“ im Geist der Zeit
- Rätsel der Pyramide - Umstrittene Abi-Klausur in Mathe wird nicht wiederholt
- Straßennamen erinnern an den Widerstand
- Für die Benachteiligten schreiben: Die Werkstatt Dortmund im „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ - eine Erinnerung
- Chatroulette: Menschen wegklicken
- Der teuerste Maler der Welt: Gerhard Richter wird zum 85. Geburtstag in Köln, Essen und Bonn ausgestellt
- Der Flaneur braucht kein Ziel
- Dortmund damals: Beim Betrachten alter Bilder aus der Heimatstadt
- Der Weg zur Synthese: Yuja Wang und Leonidas Kavakos mit einem Duoabend im Konzerthaus Dortmund
- Zum Tod des "Revierflaneurs"
- "Ruhri" am Main: David Bösch inszeniert in Frankfurt Humperdincks "Königskinder"
- Das Haus und die Geborgenheit im Werk von Emil Schumacher - eine Ausstellung, die so nur in Hagen möglich ist
- Revierpassagen-Texte wurden bühnenreif: Rolf Dennemanns "Unterwegs mit meinem Körper"
- Zum Tod der Musikjournalistin Sonja Müller-Eisold
- Damals in Bochum - eine Erinnerung zum Tod des Germanisten Jochen Schulte-Sasse
- Geld, Produktionen und Zeit – von allem etwas weniger: Intendant Olaf Kröck stellt Programm der Ruhrfestspiele vor
- Von Nöttelefönes, Klötenköhm und Halfjehang – ein Herkunftswörtbuch zur Sprache an Rhein (und Ruhr)
- Schillerndes Spiel um Macht und Liebe: Glucks „Ezio“ in Frankfurt
- Kein Recht auf Vergessen: Gelsenkirchen überzeugt mit Mieczysław Weinbergs erschütternder Oper „Die Passagierin“
- Trotz des „Diaspora“-Geredes aus Köln – das Ruhrgebiet hat ein reiches literarisches Leben
- Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen
- Vom Hauen und Stechen im Theater: Kampftrainer Klaus Figge im Porträt
- Dortmund: Programm und Programmatik - Überlegungen zum Jubiläum der Philharmoniker
- Heldenleben und Geigenlyrik - Start der Konzertsaison in Düsseldorf und Duisburg
- Bumsfideler Bergmann anno 1971: "Laß jucken Kumpel" - der etwas andere Arbeiterroman
- Was bleibt von der Kunst der 80er Jahre?
- Helmuth Macke stand stets im Schatten seines Cousins August - Jetzt holt das Kunstmuseum Ahlen seine Bilder ans Licht
- Dualismus und Erlösung: Vera Nemirovas „Tannhäuser“-Inszenierung in Frankfurt
- Liebe und Fußball - Paul Abrahams Operette "Roxy und ihr Wunderteam" in Dortmund
- Sie sind unter uns.
- Kafkaeske Geschichte von Willkür und Gewalt: Rossinis „Diebische Elster“ in Frankfurt
- Der Tod kommt mit der Haarnadel: Puccinis „Tosca“ in Osnabrück als zeitlose Erzählung über Macht und Einsamkeit
- „Schlechtes Theater ist mir völlig unerträglich" – Zum Tod von Bruno Ganz: Erinnerung an ein Gespräch vor 20 Jahren
- Journalist damals: Möblierter Herr mit mechanischer Schreibmaschine
- Schöner Skandal: Dortmunds Schauspielchef Voges mischt mit „Freischütz“ Hannover auf
- Das Leben ohne Verdünnung: Otto Dix in Düsseldorf
- Erfinder des Saxophons: Vor 200 Jahren wurde Adolphe Sax geboren
- Olympia-Medaille führte auf die Spur eines KZ-Verbrechers
- Kleine Nixe mit großer Sehnsucht - Dvořáks Märchenoper "Rusalka" in Gelsenkirchen
- TV-Nostalgie (17): "Wünsch Dir was" - als Dietmar Schönherr für Skandale sorgte
- Meistens streng – auch zu sich selbst: Briefe von Elias Canetti
- Im Zweifel für das Leben: Ian McEwans neuer Roman "Kindeswohl"
- Ein Europäer aus der bayerischen Provinz: Johann Simon Mayr zum 250. Geburtstag
- Vor 70 Jahren: Als es das Essen nur auf Lebensmittelmarken gab
- Nachlass von Fritz Walter unterm Hammer – große Aufregung in Kaiserslautern, gewisses Interesse in Dortmund
- Erzwungener Liebestod – Frederick Delius‘ „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ in Bielefeld
- Alles auf Anfang: Wie die Künstlergruppe "junger westen" im Ruhrgebiet der Nachkriegszeit wirkte
- Verdis „Macbeth“ in Essen: Das Drama der lebenden Toten verläuft sich in Bildern
- "Naked Lenz" frei nach Büchner: Nackte Jungs im Badezuber
- Manchmal liegt die Fachwelt krass daneben: Herner Museum zeigt "Irrtümer und Fälschungen der Archäologie"
- Packende Reisen in der Fantasie: Vor 175 Jahren wurde der erfolgreichste deutsche Autor geboren
- Wer erweckt dieses frühere Kino zum Leben?
- Seltenes zum Verdi-Jahr: Fesselnder „Stiffelio“ in Krefeld-Mönchengladbach
- Operetten-Passagen (9): Paul Abrahams "Märchen im Grand Hotel" wirft leise satirische Blicke auf das mondäne Leben
- Gescheiterte Chance: Das „Ruhrepos“ von Kurt Weill und Bert Brecht
- Radikaler Neuenfels-Abend in Frankfurt: „Oedipe“ von Georges Enescu
- Der Vater der Luftschiffe: Vor 100 Jahren starb Ferdinand Graf von Zeppelin
- Alltagsnicken (4): Kleiner Mann auf großem Rad
- Endlich im Museum: Blaubär, Arschloch und der Föhrer
- Wortmusik: Robert Wilson liest John Cage bei der Ruhrtriennale
- Ruhrgebiets-Flamenco: Rafael Cortés brilliert in der Lichtburg Essen
- Lebensweise Poesie: Maria João Pires beim Klavier-Festival Ruhr in Essen
- Vom Konzept überfrachtet: Martin G. Berger inszeniert Gioachino Rossinis „Barbier von Sevilla“ an der Oper Dortmund
- Et hätt noch immer jot jejange: Die eitle "lit.COLOGNE" und ihr Festival-Ableger „lit.RUHR“ (Update)
-
Die 10 neuesten Beiträge
- Freudiger Schluss, verklärte Wonne: Duisburger Philharmoniker und Axel Kober erkunden die Romantik
- „Schlechtes Theater ist mir völlig unerträglich“ – Zum Tod von Bruno Ganz: Erinnerung an ein Gespräch vor 20 Jahren
- Maschinen von gestern, verödet in der Zeit: Fotos von Ricarda Roggan in Düsseldorf
- Bilanz mit Mut zur Lücke: Viel Eigenlob für „Pink Floyd“-Ausstellung – doch die Besucherzahl bleibt ein Geheimnis…
- Der Fleck muss weg – das Westfälische Landestheater holt den Tatortreiniger vom Fernsehen auf die Bühne
- Die Spitze eines grausamen Eisbergs: Der Japaner Tomo Sugao inszeniert Puccinis Oper „Turandot“ in Dortmund
- Was der Dortmunder Bildhauer Benno Elkan mit Tottenham Hotspur und dem FC Bayern München zu tun hat
- Größter Holzhandel weit und breit: Grabstätte führt auf die Spuren einer Dortmunder Wirtschafts-Dynastie
- Olympia-Medaille führte auf die Spur eines KZ-Verbrechers
- Rasendes Protokoll des Verfalls: Roland Schwab inszeniert Giuseppe Verdis „Otello“ am Aalto-Theater Essen
Schlagwort-Archive: Peter Paul Rubens
Peter Paul Rubens, Maler und Diplomat in den Zeiten des Krieges
Zu Van Gogh und Rubens können auch alle Kunstfernen was ausposaunen: Der eine hat sich ein Ohr abgeschnitten, der andere vorzugsweise üppige Frauen gemalt. Und fertig.
Was gleichfalls im populistischen Sinne bestens ankommt: Rubens war zu seinen Lebzeiten der weltweit teuerste Maler, auch heute würde er – käme überhaupt etwas auf den Markt – mit vorn liegen. Wuppertals Von der Heydt-Museum kann also schon mal auf einen Berühmtheits-Bonus bauen, wenn es nun rund 50 Gemälde und Skizzen von Peter Paul Rubens (1577-1640) zeigt. Museumschef Gerhard Finckh und sein Team wissen solche günstigen Vorgaben zu nutzen und peilen die magische Marke von 100 000 Besuchern an. Inhaltlich gehen sie aber deutlich über solche Äußerlichkeiten hinaus und treten mit ordnendem Konzept an.
Veröffentlicht unter Geschichte, Glaubensfragen, Kunst, Philosophie, Politik und so
Verschlagwortet mit Antwerpen, Diplomatie, Katholizismus, Medici, Peter Paul Rubens, Protestantismus, Von der Heydt-Museum, Wuppertal
Hinterlasse einen Kommentar
Peter Paul Rubens auf Schritt und Tritt entdecken – ein Streifzug durch Antwerpen
Von Bernd Berke
Antwerpen. Was wahr ist, muss wahr bleiben: Mag auch Europas französische Kulturhauptstadt Lille heuer die größte Rubens-Ausstellung zeigen, so klingen doch die Grundtöne seiner Lebensmusik besonders in der belgischen Hafenmetropole Antwerpen nach. Einladung in eine wunderschöne Stadt – zu Rundgängen auf den Spuren des Peter Paul Rubens:
In Antwerpen, der Stadt seiner Vorfahren, hat der 1577 in Siegen geborene Barock-Meister (nach Kölner Kindheit und unterbrochen durch italienische Lehr- und Wanderjahre) gewohnt und gewirkt; sporadisch ab 1589, dauerhaft von 1608 bis zu seinem Tod 1640.
Es „rundet“ sich weder das Geburts- noch das Sterbedatum, dennoch kann man füglich von einem „Rubens-Jahr“ sprechen. Als hätten sich die Städte verabredet, rücken auf einmal überall seine Werke in den Mittelpunkt. Antwerpen wollte erst 2005 einen Rubens-Zyklus beginnen, doch das Palais des Beaux-Arts in Lille preschte vor und trieb die Belgier zur Eile.
Neben diesen beiden Kommunen, die nun auf Basis eines gemeinsamen flämischen Erbes halbwegs vernünftig kooperieren, beteiligen sich u. a. Genua, Kassel, Braunschweig und New York am Reigen. Wenigstens Lille und Antwerpen sollte der Reisende koppeln, die Distanz mit Bahn oder Auto beträgt knapp zwei Stunden.
Veröffentlicht unter Kunst, Unterwegs
Verschlagwortet mit Antwerpen, Peter Paul Rubens, Rubens
Kommentare deaktiviert für Peter Paul Rubens auf Schritt und Tritt entdecken – ein Streifzug durch Antwerpen