Leonard Cohen: Jeder Zoll Würde und Weisheit

Oberhausen. Mit dem Wort „Sensation” sollte man sehr vorsichtig sein, aber dies ist gewiss eine: Leonard Cohen, der große kanadische Sänger und Songschreiber, ist nach 15 Jahren Abwesenheit und innerer Einkehr auf die Bühnen der Welt zurückgekehrt.

Der jetzt 74-Jährige zelebriert in der Oberhausener Arena ein unvergessliches Konzert, das mit Pause weit über drei Stunden währt. Gibt’s dabei keine langatmigen Minuten? Wohl kaum! Und das keineswegs nur wegen der berühmten Titel wie „Suzanne” und „So long, Marianne”, bei denen die Menschen geradezu andächtig sanft mitsummen.

Dunkler Anzug, graues Hemd, klassischer Herrenhut, eine Haltung von Anmut und Demut. Zuweilen kniet Cohen auf der Bühne buchstäblich nieder vor den Inbildern dunkler Poesie und ewig besungener Weiblichkeit. Manche Wörter raunt er wie ein Verschwörer, halb hinter vorgehaltener Hand.

Doch gern bewegt sich Cohen auch heiteren Sinnes, swingend im Kreise seiner erlesenen Musikerschar, die er gleich zweimal ausgiebig preisend vorstellt (doch die einzige, verzeihliche Länge im Programm). Stellenweise fühlt man sich gar an die Lässigkeit eines Frank Sinatra erinnert, doch Cohens Stimm- und Gefühlslage lotet ja die untersten Bassregister aus. Vor allem aber reicht seine subtile Song-Lyrik in ganz andere Daseinstiefen hinab.

Er wirkt wie eine asketische, hagere Erscheinung aus europäischen Nachkriegszeiten. Jeder Zoll Würde und Weisheit. In seinen vielen Liedern, so scheint es, gibt es keine unwahre Zeile. Dieser Mann ist spürbar durch so manche Abenteuer des Lebens, Liebens und Hassens hindurch gegangen. Was er da singt, klingt beglaubigt; ganz gleich, ob Cohen illusionslos düstere Krisen-Zukunft („The Future”) prophezeit oder ob er zum schwerelosen Flug höherer Selbstironie anhebt, die alles Finstere hinter sich lässt. So auch beim zornlosen Blick zurück: Damals mit 60, als er zuletzt aufgetreten sei, habe er noch verrückte Träume gehegt, lässt er wissen. Über solche „Kindereien” ist er also inzwischen hinweg. Nun ja. Man muss das milde Lächeln sehen, mit dem er das sagt.

Hat man je einen Auftritt gesehen, der über derart weite Strecken zur stehenden Huldigung gerät? Schwerlich. Immer wieder erhebt sich das Publikum (längst nicht nur ergrautes „Mittelalter”), um dem Altmeister die Ehre zu erweisen. Ergreifende Szenen. Und viele Tränen der Rührung im Publikum.

Was soll man da noch eigens hervorheben? Vielleicht das Auftauchen und Erstrahlen bestimmter Titel, die wie aus dem Nichts kommen und plötzlich als Erscheinung im Raume stehen: „Bird on a Wire”, „Who by Fire”, „The Partisan”. Große, erhabene Momente. Wer es erleben durfte, wird es treulich bewahren.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 1 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Region Ruhr, Rock & Pop abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.