Zum Tod des Englischlehrers

Natürlich kündet es vom Nahen des eigenen Todes, wenn immer mehr Menschen sterben, die man gekannt hat. Und wieder ist einer dahin…

Es ist schon fast ein halbes Jahr her. Durch einen Schulfreund habe ich es erst jetzt erfahren.

Er war unser Englischlehrer im Gymnasium, genauer: ab der Mittelstufe. Vorher hatten wir einen, der hauptsächlich Sport gab und Englisch nur nebenher betrieb. Eigentlich ein Witz.

Dieser aber war vergleichsweise ein Geistesriese. Trug einen Doktortitel. Hat nach und nach ein paar Bücher zur Textinterpretation verfasst. Man munkelte gar, dass er von mehreren Universitäten umworben werde. Er aber blieb bis zur Pensionierung an dieser Schule. Ein Heros der Selbstbescheidung?

Relikt schwerer Schulstunden: Die ersten Seiten von Shakespeares "Macbeth" mit Randnotizen. (Foto: Bernd Berke)

Relikt schwerer Schulstunden: Die ersten Seiten von Shakespeares „Macbeth“ mit Randnotizen. (Foto: Bernd Berke)

Wenn mich die Erinnerung nicht trügt, ging zudem die Saga, er habe als Student in einem britischen Bergwerk geschuftet, um sich über Wasser zu halten. Niemand hat das je überprüft. Wie denn auch?

Im Unterricht hat er mit einem ausgeklügelten Karteikarten-System gearbeitet, das man penibel nachzuvollziehen hatte, widrigenfalls man sich auf erlesene Psycho-Qualen gefasst machen musste. Er litt unter einem speziellen Ordnungswahn. Alles musste einsortiert und kategorisiert werden. Sonderlich kreativ war er wohl nicht.

Wenn er die Klasse betrat, haben zuweilen schwere Stunden begonnen. Wer Fragen nicht beantworten konnte, musste stehen bleiben, die für diesmal Glücklicheren saßen dann schon. Und grinsten. Oder atmeten leis auf.

Für seine Schärfe haben wir uns an anderen, schwächeren Lehrern schadlos gehalten. Da haben wir uns was getraut. Es waren die Jahre, als Autoritäten ganz allmählich bröckelten und in denen manche von uns mit der Mao-„Bibel“ kokettierten, also mit den Sprüchlein des nächsten Massenmörders.

Alltagstaugliche Sprache haben wir beim besagten Lehrer nicht gelernt, nur hochliterarischen Zergliederungs-Jargon. Über viele, viele Wochen (wenn nicht Monate) hat er uns auf Shakespeares „Macbeth“ getrimmt. Später, an einer anderen Schule, in einer anderen Stadt, habe ich sehr davon profitiert. Zufällig wurde auch dort wieder „Macbeth“ – nun ja – „durchgenommen“. Und ich hatte noch all meine Notizen. Wie ich da unverdient glänzen konnte!

Auch hat er uns allerdings mit einigen wunderschönen Gedichten in englischer Sprache bekannt gemacht. Manche Verse klingen bis heute nach, beispielsweise „In a Station of the Metro“ von Ezra Pound:

The apparition oft these faces in the crowd;
Petals on a wet, black bough.

Er hat solche Zeilen mit uns interpretatorisch beinahe zu Tode geritten. Und doch war er – verglichen mit sonstigen Knallchargen des Schulbetriebs – einer, der Bleibendes vermittelt hat und den man schwerlich vergessen wird.

Der Freund, der mir die Todesnachricht überbrachte, hat sich in einen fortwährenden Hass gegen jenen Lehrer gesteigert. Ein anderer zollt ihm bis heute Respekt. Es gehört zu unserer nostalgischen Folklore, diese Kontroverse immer mal wieder neu zu zelebrieren. Sie wird ewig unentschieden bleiben.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 2 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Bekenntnisse, Kinderzeiten, Literatur, Schule, Uni, Bildung abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert