„Das Gesetz verurteilt, die Liebe verschont“: Donna Leons 27. Brunetti-Krimi „Heimliche Versuchung“

Immer mehr Einheimische nehmen Reißaus, halten die tagtäglich durch Venedig strömenden Touristen-Fluten, die billigen Ramschläden und riesigen Kreuzfahrtschiffe nicht mehr aus oder können sich die steigenden Mieten nicht mehr leisten. Und die Wenigen, die geblieben sind, verheddern sich in einem Knäuel offenbar unlösbarer Probleme.

Ein begabter Schüler nimmt Drogen, ein gesetzestreuer Mann wird eines Nachts schwer verletzt am Fuße einer Brücke gefunden. Eine alte Dame hortet wertlose Coupons. Ein vermeintlich gewissenloser Dealer erweist sich als ein von Krebs zermürbtes menschliches Wrack. Eine von Schuld und Geldsorgen zermarterte Ärztin unterstützt einen gierigen Apotheker, um die Schlupflöcher des Gesundheitssystems besser auszunutzen zu können.

Zwischen „Antigone“ und Händels „Esther“

Und Commissario Brunetti? Der streift melancholisch durch seine hassgeliebte Lagunenstadt und neigt neuerdings, von feucht-ungemütlichen November-Nebeln umwölkt, zu voreiligen Schlüssen und liest das antike Drama über die von Macht und Moral heillos zermürbte Antigone, um die Nöte seiner Mitmenschen im Hier und Heute besser zu verstehen. Und was hat das Ganze ausweglose Verwirrspiel mit Georg Friedrich Händel zu tun, bei dem es in seinem „Esther“-Oratorium heißt: „Das Gesetz verurteilt, / die Liebe verschont“?

Eigentlich ist alles wie immer bei Donna Leon, und doch ist in „Heimliche Versuchng“, dem siebenundzwanzigsten Fall von Commissario Brunetti, alles ein bisschen anders. Natürlich sind sie alle wieder dabei: Paola, die kluge Gattin, die Brunetti bei einem guten Essen die Flausen austreibt; Chiara und Raffi, die aufgeweckten Kinder, die Brunetti das Herz erwärmen; Patta, der arrogante Vorgesetzte, und Scarpa, der fiese, intrigante Polizist, die Brunetti zur Verzweiflung treiben; Vianello, der aufopferungsvolle nette Kollege; Elettra, die schöngeistige Computer-Spezialistin, die noch jede brauchbare Information aus dem Internet herausfischt hat.

Flucht vor dem Touristen-Mob in Venedig

Außerdem Brunettis Liebe zu den griechischen Klassikern, die Einbettung der vorgeblich kriminalistischen, in Wirklichkeit aber moral-philosophischen Handlung in ein wohl überlegtes Händel-Zitat: Wir kennen (erwarten und lieben) das alles von einer Autorin, die eigentlich nur schreibt, um ihre Passion für Barock-Musik auszuleben, mehrere Orchester finanziell zu alimentieren und sich vor dem Touristen-Mob in Venedig immer häufiger auf ihren abgelegenen Bauernhof in die Schweizer Berge zu retten.

Die Weltsicht von Brunetti, das kann man nicht mehr überlesen, wird immer trüber, seine Lust, sich durch den Schlamm der kriminellen Machenschaften zu wühlen und die Wahrheit über die sündhaften Verbrechen ans Tageslicht zu fördern, lässt spürbar nach. Eigentlich möchte er nur noch in Ruhe lesen, in der Bar einen heißen Café trinken und sich die komplexe Lage mit einfachen Erklärungen zurechtbiegen. Ihm geht es wie allen Personen in diesem Roman, der betont langsam, ja fast langweilig daher kommt und doch einen seltsamen Sog entwickelt.

Wie wollen wir eigentlich miteinander leben?

Alle sind von „heimlichen Versuchungen“ befallen. Einer peilt den leicht und schnell verdienten Profit an, der andere will sich als Besserwisser und Rechthaber erweisen und sich selbst erhöhen. Auch die Versuchung, tiefgründige Recherche durch kurzschlüssige (Vor)Urteile zu ersetzen, ist groß. Statt miteinander zu reden und den Dingen auf den Grund zu gehen, bestimmen irrationale Gefühle und Ängste das Handeln. Auch ist es wenig befriedigend, das Gesetz wie eine Monstranz vor sich her zu tragen und die Schuldigen dingfest zu machen, wenn man nicht lieben und verzeihen kann.

Ja, es geht auch um Drogen, und ja, es geht auch um kriminelle Abzockerei im Gesundheitswesen. Aber eigentlich geht es darum, wie wir miteinander leben und ob wir weiter unsere Umwelt verschandeln und unsere Beziehungen vergiften wollen, warum wir so gern Gerüchten aufsitzen und alternativen Fakten trauen, wieso wir glauben, es reiche, der komplizierter werdenden Welt mit schnellen Antworten und kernigen Vorurteilen zu begegnen.

Nein, es macht wirklich keinen Spaß, den neuen Roman von Donna Leon zu lesen. Einfühlsam und eindringlich geschrieben und von einer unerschütterlichen humanen Hoffnung auf ein besseres anderes Leben getrieben ist er trotzdem allemal.

Donna Leon: „Heimliche Versuchung“. Commissario Brunettis siebenundzwanzigster Fall. Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz. Diogenes, Zürich, 328 Seiten, 24 Euro.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 10 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Krimi & Kriminalität, Literatur abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert