Die Kraft kommt von innen – Maler Jörg Immendorff 60 Jahre alt, das Werk wird von seiner Krankheit fast verdeckt

Es ist nicht ganz leicht, Kopf und Blick frei zu bekommen für Jörg Immendorff als Künstler. Der Maler, der heute – wahrscheinlich unter Schmerzen – 60 Jahre alt wird, ist zuletzt anderweitig bekannt geworden, bis weit in kulturferne Kreise hinein.

Bringen wir es hinter uns: Wohl jeder weiß, dass die Polizei Immendorff am 16. August 2003 mit gleich neun Prostituierten und einigen Kokain-Vorräten in einem Düsseldorfer Nobelhotel ertappt hat. Er wurde auf Bewährung verurteilt und durfte seine Professur behalten. Auch ist bekannt, dass Immendorff an der unheilbaren Nervenkrankheit ALS leidet, die ihn zunehmend lähmt. Dies lässt seinen vermeintlich lüsternen Exzess nachträglich in anderem Licht erscheinen. Da wollte sich jemand verzweifelt ans Dasein klammern.

Es begann mit dem Schlachtruf „Hört auf zu malen!“

Ärzte haben prophezeit, dass er diesen 60. Geburtstag nicht mehr erleben würde. Doch sein Wille ist stark. Es scheint so, als werde er bis zum letzten Augenblick malen – mit welchem Handicap auch immer. Vielleicht hält ihn eine (geminderte) Form jener Lebensgier innerlich aufrecht, die den einstigen Kraftkerl früher bewegt hat. Zudem hat er eine junge Frau und eine kleine Tochter.

Die künstlerische Laufbahn des Offizierssohnes begann 1966 ausgerechnet mit dem Schlachtruf „Hört auf zu malen!“ Dieser Schriftzug stand auf einem Ölbild, das Immendorff kurzerhand durchgestrichen hatte. Damals, in den Zeiten der Studentenbewegung, standen Zweifel an den herkömmlichen Künsten hoch im Kurs. Möglichst renitente Aktionen waren gefragt.

Auch der widerspenstige Beuys-Schüler Immendorff befasste sich seinerzeit mit neo-dadaistischen Happenings, die er unter dem Nonsens-Begriff „Lidl“ (hat also nichts mit der Discount-Kette zu tun) ins Werk setzte. Nicht immer subtil, aber wirksam im Auftritt: So band er sich einen schwarz-rot-goldenen Klotz ans Bein und ging damit vor dem Bonner Bundestag auf und ab, bis quasi wunschgemäß die Polizei einschritt.

„Wo stehst du mit deiner Kunst, Kollege?“

Mit zäher Konsequenz hat Immendorff, der von 1968 bis 1980 als Kunsterzieher Düs- seldorfer Hauptschüler unterrichtete, an der politischen Bedeutung von Kunst festge-halten, zuweilen denkbar plakativ: „Wo stehst du mit deiner ner Kunst, Kollege?“, heißt ein Bild von 1973, auf dem Proletarier den Maler von seiner Staffelei wegholen wollen – hin zu den Klassenkämpfen auf der Straße. Es waren etwas andere Zeiten als heute.

Die linke (zeitweise maoistische) Orientierung hat Immendorff immerhin dagegen gefeit, sich als dandyhafter „Malerfürst“ wie etwa Markus Lüpertz aufzuführen. Als Markenzeichen hat sich der Künstler die Biene („Imme“) und den „Maleraffen“ erkoren, der auf vielen Bildern und in Skulptur-Serien auftaucht. Signal: Das Schöpferische quillt nicht zuletzt aus animalischen Instinkten.

Fast schon unheimlichen Spürsinn fürs Kommende bewies Immendorff ab 1978 mit der furiosen Bilderserie „Café Deutschland“, die deutsch-deutsche Befindlichkeit auf magisch beleuchteten Panorama-Bühnen ausbreitete und dabei im Gewimmel auch Visionen einer Vereinigung im brüderlichen Geiste aufscheinen ließ. Eine Inspirationsquelle war hier die Freundschaft mit dem Dresdner Künstler A. R. Penck.

Zu Beginn der 80er galt Immendorff dann als Protagonist der „Jungen Wilden“, deren heftige Malerei nicht nur die documenta 1982 beherrschte. Gegen Ende der 90er Jahre schwanden die großen Bilderbühnen – vielleicht wegen nachlassender Körperkräfte. Anno 2000 wurde auch dieser „andere“ Immendorff im Dortmunder Ostwall-Museum offenbar: Mysteriös surreale, oft organ- oder pflanzenförmige Gebilde wie aus einer Parallelwelt bestimmten die seither kleineren Formate. Unterwegs zu neuen Dimensionen der Innenwelt…

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 3 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Kunst & Museen abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.