„Den Ruhrpott muss man lieben“ – Gespräch mit der Schauspielerin Tana Schanzara

Von Bernd Berke und Rolf Pfeiffer

Bochum. Man kann es bei aller Diskretion nicht ganz verschweigen: Tana Schanzara, die große Dame des Theaters im Ruhrgebiet, feiert nächsten Montag ihren 80. Geburtstag. Die WR hat sie – mitten in der Probenarbeit – in ihrer Bochumer Theater-Garderobe besucht. Der kleine Raum ist gefüllt mit Maskottchen und Erinnerungsstücken an ihre lange Laufbahn. Zur Begrüßung bietet Tana uns erst mal ein Piccolo-Fläschchen Sekt an.

WR: Ihre Garderobe sieht ja aus wie eine kleine Bühne. Viele Dinge – und so schön bunt.

Tana Schanzara: Ja, ich schmeiß nie was weg. Da schenken einem die Leute nette Sachen und sagen Toi-Toi-Toi! Das muss man doch aufheben. Bei manchen Kollegen sieht’s dagegen steril aus. Wie in der Klinik.

Wie viele Rollen haben Sie wohl schon gespielt?

Tana Schanzara: Och. weiß ich gar nicht! Reichlich.

In Bochum haben Sie praktisch alle Nachkriegs-lntendanten kennen gelernt.

Tana Schanzara: Ja, außer Saladin Schmitt. Eigentlich mocht‘ ich sie alle gern, auch Matthias Hartmann. 1954 kam ich aus Gelsenkirchen als Gastschauspielerin nach Bochum – mit Jürgen von Manger. Wir fuhren mit dem Bus. Auf diesen Strecken Manger seine Tegtmeier-Geschichten erfunden. Was haben wir gelacht!

Wie hat alles begonnen?

Tana Schanzara: Meine Eltern waren am Theater, beide als Sänger. Als ich in Kiel geboren wurde, gab meine Mutter ihren Beruf auf. Eine schwere Hypothek für mich. Übrigens war ich eine ziemlich schwere Geburt. Meine Mutter hat drei Tage lang geschrien wie am Spieß. Ich hab‘ selbst nie ein Kind haben wollen.

Sie gelten als die Ruhrgebiets-Figur schlechthin.

Tana Schanzara: Ja, weil ich so lange hier bin. Claus Peymanns Chefdramaturg Uwe Jens Jensen hat oft mit mir geblödelt. Irgendwann hat er gesagt: Du musst ein Solostück haben. Die Songtexte, so richtige Ruhrsongs, hab‘ ich mir selbst geschrieben und bin damit auch getingelt. Das brachte schön Geld. Jensen hat dann kleine Stücke drumherum verfasst. Die Sachen liefen dann wie Bolle. Und die Kritiken: Überragend wär‘ ich gewesen! So ‚was liest man doch gern. Dann kamen noch Film und Fernsehen.

Sie stehen fürs Revier, obwohl Sie in Kiel geboren sind.

Tana Schanzara: Als ich drei Jahre alt war, zogen meine Eltern von Kiel nach Dortmund, in die Leipziger Straße. Da bin ich aufgewachsen und habe auch früh Ballett-Unterricht genommen. Also bin ich eigentlich „von hier“.

Haben Sie eigentlich immer noch Lampenfieber?

Tana Schanzara: Aaach! Natürlich. Wer sagt, er hat keins, der lügt.

Was ist denn das Spezielle am Ruhrgebiet?

Tana Schanzara: Naja, ich habe mal so ein Lied gemacht (singt): „Wenn der ganze Ruhrpott eine Stadt war, wär’n wir wie New York so groß…Mit unsren schönenEcken müssen wir uns nicht verstecken.“ So isset doch!

Dann finden Sie es sicher auch gut, dass sich Essen und das Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas beworben haben.

Tana Schanzara: Ja, das würde mich sehr freuen. Und wenn schon, dann muss der ganze Ruhrpott Kulturhauptstadt werden. Essen alleine bringt es nich‘. Die sollen es werden und den Titel annehmen – aber bitte für uns alle.

Was halten Sie von jüngeren Comedy-Leuten im Revier?

Tana Schanzara: Wennse von hier sind, könnses machen. Aber manche sprechen die Sprache gar nicht richtig. Das ist dann schlecht. Auch ein Herbert Knebel hat letztlich von Manger gelernt. Der Manger war ja aus Hagen, der hat alles erfunden, und er hat die Sprache der Gegend einfach geliebt. Übrigens will mir Hape Kerkeling – er is‘ ja aus Recklinghausen – bald einen neuen Liederabend schreiben, er hat’s versprochen. Leider hat er so wenig Zeit. Aber ich könnte ja auch mal Helge Schneider fragen…

Hatten Sie eigentlich jemals einen Misserfolg?

Tana Schanzara: Ich tu immer mein Bestes, und bisher hat’s immer geklappt.

Fällt es Ihnen leicht, die Texte zu lernen?

Tana Schanzara: Da hat man ja Routine. Doch wenn man trotzdem mal einen „Hänger“ hat, ist es heute schwierig. Früher saß die Souffleuse in einem Kasten. Das Publikum hörte fast nichts, wenn sie einem zuflüsterte. Der Kasten war den Bühnenbildnern aber im Weg. Jetzt sitzt die Souffleuse irgendwo, wo sie keine Sau auf der Bühne hört. Wenn jetzt was schiefgeht, schreit sie von ganz hinten her oder aus der ersten Zuschauerreihe. Alle hören es, nur die Schauspieler nicht.

Was machen Sie an Ihrem Geburtstag?

Tana Schanzara: Ich wollte ja schon abhauen. Aber das geht wohl nicht. Ich mag die Zahl gar nicht, die ich da erreiche. Nun ja. Jetzt muss ich wohl gleich zur Probe. So geht’s eben: Hart aber grausam.

______________________________________________________

ZUR PERSON

„Perle vom Pott“ kam in Kiel zur Welt

  • Am 19.12.1925 wird Konstanze Schwanzara (Taufname) in Kiel geboren.
  • Nach dem Abitur nimmt sie Schauspielunterricht in Köln. Bevor sie 1956 als festes Ensemblemitglied nach Bochum kommt, hat sie Engagements in Bonn, Köln, Mannheim, Oldenburg und Gelsenkirchen.
  • Film und Fernsehen (kleine Auswahl): „Jede Menge Kohle“ (1981, von Adolf Winkelmann, „Willi und die Windsors“ (1996) und „Die Oma ist tot“ (1997), beide von Hape Kerkeling, „Jazzclub“ (2004, von Helge Schneider).
  • Heute hat in Bochum der neue Liederabend mit Tana Schanzara Premiere:„A Kiss is just a Kiss“.
  • „Vatta, aufstehn!“ war in den 70er Jahren Tanas größter Hit.
  • Kosenamen: „Perle vom Pott“, „Ruhrpott-Duse“.
image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 3 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Region Ruhr, Theater abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.