Mit Kaiser Theodoros durch Zeit und Raum irrlichtern

Der 1956 in Bukarest geborene Mircea Cartarescu hat unzählige Auszeichnungen erhalten und wird immer wieder als Kandidat für den Literaturnobelpreis gehandelt. Sein neuer Roman segelt mit Äthiopiens Kaiser „Theodoros“ (der sich 1868 eine Kugel in den Kopf schoss, als britische Truppen seine Festung Magdala eroberten) durch Zeit und Raum: Sein „Theodoros“ ist eine Erfindung, Traum einer Person, in der sich Mythen und Legenden spiegeln, Vision eines Mannes, der in mehreren Welten sein Unwesen treibt.

Geboren wird die zwischen Fiktion und Realität irrlichternde Figur in der düsteren rumänischen Walachei. Der einfältige Vater nennt seinen Sohn Tudor. Seine Mutter hat es aus dem sonnigen Griechenland in die rumänische Ödnis verschlagen, sie unternimmt mit ihrem Sohn Fantasie-Reisen in die Welt von Homer und nennt ihren Sohn Theodoros. Unter diesem Namen wird er hinausziehen in die weite Welt und zum Anführer einer Piraten-Bande in der Ägäis. Auf der Flucht vor seinen Verfolgern lernt er in einem Kloster den aus einem äthiopischen Adelsgeschlecht stammenden Kassa Hailu kennen, der lieber Mönch als Kaiser werden will. Die beiden werden Freunde und tauschen ihre Identität.

Dringend gesucht: die Steintafeln mit den Zehn Geboten

Von Kassa Hailu unterwiesen in Sitten, Gebräuche, Sprache und Religion, schafft es der rumänische Bauernbengel, als Tewodoros II. den Thron zu besteigen, der auf dem Heiligen Buch Äthiopiens, Kebra Nagast, gründet und zurückreicht bis in die Tage von König Salomon. Grund genug für Theodors, sich ins mythische Judäa zu träumen, ist er doch besessen von der Sehnsucht, die alttestamentarische Bundeslade zu finden, in der die Steintafeln der Zehn Gebote aufgehoben sind: eine ziemlich verrückte Gemengelage.

Vier Jahrzehnte, meint Cartarescu in einer Nachbemerkung, trug er die Idee eines pseudohistorischen Romans mit sich herum, in der „das Unmögliche auf einer anderen Zeitschleife möglich wird, in einer anderen Welt, mit anderen Himmeln und anderen Göttern“. Erst jetzt, „in einer Zeit der Depressionen, Konfusionen, Pandemien und Kriege, als ginge es mit der Welt zu Ende, habe ich schließlich die zwei Jahre gefunden, in denen ich, um überleben zu können, „Theodoros“ geschrieben habe – ebenso wie mein Held letztlich seinen Traum verwirklicht hat, Kaiser zu werden.“

Hyperrealistisch geschildert, aber frei erfunden

Herausgekommen ist ein Roman, der Grenzen überschreitet und Welten miteinander verwirbelt. Ob Geografie und Geschichte, Kultur, Kunst und Krieg: alles was Theodoros bei seiner Reise durch die Fantasiewelten erlebt, wird bis ins letzte Detail so exakt beschrieben, dass es auf unheimliche Weise hyperrealistisch und zugleich völlig frei erfunden erscheint. Ob er am Hofe von König Salomon vorbeischaut, über holprige Wege der Walachei in die Freiheit stolpert, den trojanischen Krieg nachspielt oder als Seeräuber durch die Ägäis irrt, bevor er seiner Berufung folgt und sich zum Kaiser von Äthiopien aufschwingt: alles ist von einer fulminanten fiktiven Wahrheit und grandiosen Wahrhaftigkeit, hebt sämtliche Erfahrungen auf und schlägt sinnliche Pirouetten.

Sieben Erzengel schreiben am „Buch des Lebens“

Der Clou: Hinter dem allwissenden „Wir“ verbergen sich die Sieben Erzengel, die am „Buch des Lebens“ schreiben, am Tag des Jüngsten Gerichts dem auferstandenen Theodoros die Geschichte seiner Verkleidungen und Verwandlungen, Morde und Missetaten präsentieren und erkennen, dass der grummelnd im Lebensbuch blätternde Gott „nicht über den Menschen mit seinen Sünden und lichten Momenten befinden wird, sondern über das von uns mit großer Beharrlichkeit ein halbes Jahrhundert lang geschriebene Buch. Und wenn dieses in den Himmeln Aufnahme findet, wird es auch auf Erden angenommen werden“. So sei es.

Mircea Cartarescu: „Theodoros“. Roman. Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner. Paul Zsolnay Verlag, Wien 2024., 672 Seiten, 38 Euro.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 27 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Literatur abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert