Volltextsuche
-
Neueste Beiträge
- Trotz allem optimistisch bleiben – die fabelhaft farbigen Welten des Otmar Alt in Opherdicke
- Hömma, Dingenskirchen, ey! Und schon wieder liegt ein Asterix-Band auf Ruhrdeutsch vor
- Alles andere als Mainstream: Die Dortmunder Philharmoniker und Andreas Boyde stellen Clara Schumanns Klavierkonzert vor
- Erst der “Echo”-Skandal, dann die Hakenkreuz-Binde im Theater: Provokation bis zur völligen Verblödung
- Suche nach dem sicheren Ort: “Maxim” von “Stücke”-Gewinnerin Anne Lepper für Kinder ab 9 in Dortmund
- Bis das Herz bricht: Jankel Adler in Wuppertal
- “Freundin der Kinder” – die Hammer Autorin Ilse Bintig
- Ein Herz für die Sammlung und eine Absage an Blockbuster – Peter Gorschlüter wird neuer Direktor des Folkwang-Museums
- “Memory Alpha” und “Schöpfung” – digitale Überlegenheit und die Schönheit des Gehirns im Dortmunder Theater
- Glücksmomente: „Lohengrin“ zurück im Aalto-Theater
- Heikle Situation für Dortmund: Gerät das Deutsche Fußballmuseum finanziell ins Minus?
- Manchmal liegt die Fachwelt krass daneben: Herner Museum zeigt “Irrtümer und Fälschungen der Archäologie”
- Lagerfron und “Soma”-Trip: Dominique Horwitz inszeniert Schostakowitsch-Operette in Gelsenkirchen
- Zwölfstündiger Theatermarathon: Deutschlandpremiere nach Roberto Bolaños “2666” am Schauspiel Köln
- Wie sag ich’s meinem Publikum? – Dortmunder Annäherungsversuche an Bernhards “Theatermacher”
- Bleigießen verboten! Und zwar schon zu Ostern…
- Mit den alten Symbolen im Netz unterwegs
- Hauptsache Grau: Kunst in „Black & White“
- Globaler Hype um ein Training in Dortmund-Brackel: Weltrekord-Sprinter Usain Bolt zu Gast beim BVB
- Verwirrspiel zwischen Phantasie und Wirklichkeit: Peter Stamms Roman “Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt”
- “Sisyphos” im Hier und Jetzt – ein kreativer Versuch über alles und nichts im Bochumer Prinz Regent Theater
- Kindliche Wundertüte: Doppelabend des Künstlerkollektivs „1927“ an der Rheinoper
- Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen
- Nach dem Debakel gegen Salzburg: Servus, Peter Stöger! Der BVB muss sich völlig neu orientieren…
- Verlöschensklänge: Das Orchestre de Paris kombiniert in Dortmund Werke von Jörg Widmann und Gustav Mahler
- Familienfreuden XXVI: Sozialismus beim Tornisterkauf
- Ein großer Tag dämmert den BoSys: Gustav Mahlers Neunte in Bochum lässt tief betroffen zurück
- Entzifferung einer fremden Welt: Georg Kleins Roman “Miakro”
Neueste Kommentare
- Rolf Dennemann bei Erst der “Echo”-Skandal, dann die Hakenkreuz-Binde im Theater: Provokation bis zur völligen Verblödung
- Matta bei Erst der “Echo”-Skandal, dann die Hakenkreuz-Binde im Theater: Provokation bis zur völligen Verblödung
- Susanne Maria Kirchhoff bei Erst der “Echo”-Skandal, dann die Hakenkreuz-Binde im Theater: Provokation bis zur völligen Verblödung
- Glücksmomente: "Lohengrin" zurück im Aalto-Theater bei Raum für das Wunder: Wagners „Lohengrin“ fasziniert am Aalto Theater Essen
- Matta bei Bleigießen verboten! Und zwar schon zu Ostern…
- ©scherl bei Bleigießen verboten! Und zwar schon zu Ostern…
- Bernd Berke bei Nach dem Debakel gegen Salzburg: Servus, Peter Stöger! Der BVB muss sich völlig neu orientieren…
- Bernd Berke bei Nach dem Debakel gegen Salzburg: Servus, Peter Stöger! Der BVB muss sich völlig neu orientieren…
- Karl H. Lötzer bei Nach dem Debakel gegen Salzburg: Servus, Peter Stöger! Der BVB muss sich völlig neu orientieren…
- ellen widmaier bei Hat Literaturförderung eine Zukunft? Oder: Ein Interview als Selbstversuch
Schlagwort-Archive: Theatermacher
Wie sag ich’s meinem Publikum? – Dortmunder Annäherungsversuche an Bernhards “Theatermacher”

Theatermacher Bruscon (Andreas Beck, links) und Wirt (Uwe Rohbeck) (Foto: Birgit Hupfeld/Theater Dortmund)
Kay Voges, Dortmunder Schauspielchef, hat Thomas Bernhards grandioses Stück “Der Theatermacher” wohl nicht gänzlich ironiefrei ausgesucht, um sich mit einer Inszenierung im renovierten Dortmunder Schauspielhaus zurückzumelden.
Der schwergewichtige Andreas Beck spielt die Titelrolle, Uwe Rohbeck ist sein quirliger Widerpart, im Textbuch nur „der Wirt“ geheißen. Und natürlich nicht brav von Anfang bis Ende nach Vorlage auf die Bretter gestellt, sondern, nun ja, bearbeitet.
Andreas Beck als Theaterdespot
Doch hält diese Produktion dem Sprachberserker Bernhard bemerkenswert lange Zeit die Treue. Mit Verve und Besessenheit wütet Beck sich durch die redundanten Obsessionen des Theatermachers Bruscon, schwadroniert das Blaue vom Himmel herunter, verletzt und entwertet Frau und Kinder (sein einziges Ensemble), verlangt nach Frittatensuppe, erregt sich über die nicht vorhandene Genehmigung des örtlichen Feuerwehrchefs zum Lichtabschalten, und so fort. Sein Stück „Das Rad der Geschichte“ ist monströs, seine Wahnvorstellungen von der Inszenierung sind es, und daß die ganze Welt monströs ist, wer wollte daran zweifeln.
Veröffentlicht unter Theater
Verschlagwortet mit Andreas Beck, Dortmund, Kay Voges, Schauspielhaus Dortmund, Theater Dortmund, Theatermacher, Thomas Bernhard, Uwe Rohbeck
Hinterlasse einen Kommentar