Die deutsche Sprache ist ein „Vielfraß“ – amüsantes Buch über eingewanderte Wörter

Die deutsche Sprache, so stellt Matthias Heine gleich eingangs fest, sei ein „linguistischer Vielfraß“. Will heißen: Sie hat sich nach und nach Wörter aus rund 120 Idiomen einverleibt und anverwandelt. Wohl bekomm’s.

Heines Buch „Eingewanderte Wörter“ verfolgt die manchmal abenteuerlichen (Um)-Wege dieser Migration. Für deutschtümelnde Sprachpuristen ist es wahrscheinlich ein Graus (oder ein irritierendes Aha-Erlebnis), für alle anderen Leute dürfte sich der Gang durchs Alphabet als amüsanter Streifzug erweisen.

Es handelt sich keineswegs nur um eine nur flott zusammengestellte und flockig-flapsig kommentierte Kollektion, wie es sie auf dem Buchmarkt zuweilen gibt. Nein, Matthias Heine (hauptberuflich Kulturredakteur der „Welt“) hat sich schon einige Mühe gegeben, um zahlreiche historische und neuere Fundstellen aufzuspüren und sie mit Erzählstoff anzureichern. Das Spektrum reicht vom Alltagsschnack bis zur hohen Literatur und überdies bis in die Kino- und Popkultur hinein. So wird beim Stichwort „Bungalow“ (Hindustani/Nordindien) der Beatles-Titel „Bungalow Bill“ aufgerufen und beim „Honk“ (US-amerikanischer Ursprung) an die Rolling Stones und ihren Song „Honky Tonk Women“ erinnert, wobei im Buch fälschlicherweise die Einzahl „Woman“ steht. Aber das nur nebenbei. Wir wollen nicht kleinlich sein.

„Urdeutsches“ aus Assyrien und Polen 

Heine hat jedenfalls genau die richtige Mischung aus sprachwissenschaftlicher Seriosität und unterhaltsamer Präsentation gefunden. Und er fördert etliche Überraschungen zutage. Demnach stammen viele „urdeutsch“ klingende Worte aus fernen Weltgegenden oder aus Ländern, die man nicht als Ursprung vermutet hätte. Beispiele: Sack leitet sich aus dem Assyrischen her, Grenze aus dem Polnischen, Schmetterling aus dem Tschechischen (verwandt mit smetana = Sahne), Gummi aus dem Altägyptischen. Pinguin war ursprünglich walisisch, Schlawiner slowenisch und Erz etruskisch. Es hätten vielleicht Millionenfragen für Jauch sein können, jetzt sind sie’s nicht mehr.

Natürlich bleibt es nicht bei bloßen Behauptungen und verblüffenden Feststellungen, sondern der Autor legt auch die verschlungene Fährten und Wandlungen der einzelnen Wörter dar. Viel Sprachgut gelangte auf Handelswegen und/oder im Gefolge der Entdecker und Eroberer nach Europa. So stammen „tattoo“ und „tätowieren“ vom Tahitianischen Wort „tatau“ ab, das vom Weltumsegler Cook aufgeschnappt wurde. Von England nach Deutschland war es dann nur noch ein kleiner Schritt. Werke von Wortschöpfern wie Luther (Bibelübersetzung) oder Goethe haben ebenfalls eine wichtige Rolle beim sprachlichen Transfer gespielt. Doch wie das in der Wissenschaft so zu gehen pflegt, finden sich oft auch widerstreitende Theorien zur Herkunft. Auch die Sprachwissenschaft hat ihre Drostens und Streecks…

…und woher kommt die „Plauze“?

Man möchte am liebsten gar nicht aufhören mit dem Aufzählen: Wer hätte gewusst, dass „Plauze“ aus dem Sorbischen kommt, Putsch aus dem Schweizerdeutschen, bizarr aus dem Baskischen, Dolmetscher aus dem Türkischen? Doch auch Wörter, die man geographisch wohl einigermaßen hätte zuordnen können, tauchen hier auf: Poncho (Mapuche/Andengebirge), Mafia (Sizilianisch), Bonze (Japanisch), Kotau (Chinesisch), Kajak (ostgrönländisch), Anorak (westgrönländisch), Datsche (Russisch), Curry (Tamil/Indien), Amok (Malaiisch) oder Guru (Hindi).

Genug des flüchtigen Antippens. Man gönne sich das Vergnügen, dieses lehrreiche Buch von A bis Z zu lesen – von Abenteuer (Altfranzösisch) bis Zucker (Arabisch).

Matthias Heine: „Eingewanderte Wörter“. Mit Illustrationen von Helen Hermens. DuMont Buchverlag, Köln. 144 Seiten, 18 Euro.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 25 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Buchmarkt & Lesen, Sprache, Weite Welt abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert