Vom Kopierer kommt die „Kunst auf Knopfdruck“

Beherzt rückt Jürgen O. Olbrich dem Kopiergerät zuleibe. Auf der dünnen Glasplatte (normale Bruchlast: 6 Kilogramm) tanzt er einen verwegenen Rock’n Roll. Ergebnis bei eingestellter Dauerfunktion: verwirrende Geflechte aus Fußabdrücken – Schwarz auf Weiß verewigt. Ein andermal ließ Olbrich Speiseeis aufdem Kopierer schmelzen und hielt den Zerfließ-Vorgang auf Kopien fest.

Derlei Aktivitäten durfte kaum ein Bürochef oder Kopierladeninhaber dulden. Immerhin: Millionen Menschen gehen täglich mit Fotokopiergeräten um. Doch nur ganz wenige kommen auf die Idee, dies spielerisch zu tun oder gar Kunst daraus zu machen. Einer von den Wenigen ist Klaus Urbons (32), der seit 1977 „Copy Art“ betreibt und jetzt in Mülheim/Ruhr das bundesweit erste „Museum für Fotokopie“ eingerichtet hat. Er zeigt dort rare Geräte aus den letzten 25 Jahren der rasant fortschreitenden Modellgeschichte – und Kunstwerke, die mit den Apparaten fabriziert worden sind. Besagter Jürgen Olbrich aus Kassel – Vertreter einer impulsiven Richtung von Copy Art – ist in der Eröffnungsausstellung vertreten.

„Copy Art“ ist möglicherweise die demokratischste Kunst, die es gibt. Urbons: „Für ein paar Groschen kann jeder mitmachen“. „Copy Art“ kann höchst simpel sein, sozusagen „Kunst auf Knopfdruck“, aber auch erstaunlich vielfältig. Es muß nicht immer so brachial zugehen wie bei Jürgen Olbrich. Eine Variante für Einsteiger sind etwa sogenannte Kopien-„Generationen“, das heißt, von einer Kopie wird wieder eine Kopie gezogen, von dieser Zweitkopie die nächste, usw. Der verblüffende Effekt ist in Mülheim anhand einer 100-teiligen Arbeit von Timm Ulrichs zu bestaunen: Die Umrisse eines abkopierten Buchdeckels werden zusehends blasser; gleichzeitig scheint die vermeintlich „seelenlose“ Apparatur selbst zeichnerisch kreativ zu werden: Sie ersetzt den verschwindenden Gegenstand durch frappierende Muster. Ulrichs kopierte übrigens ein Buch mit beziehungsreiehern Titel: Walter Benjamins „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ – eine Art „Bibel“ jeglicher Vervielfältigungskunst.

180-Grad-Darstellung des eigenen Gesichts

Klaus Urbons hat auch schon sehenswerte Selbstporträts per Kolpierer angefertigt. Er drehte beispielsweise während des Belichtungsvorgangs den Kopf und bekam eine zerrspiegelhafte 180-Grad Rundum-Ansicht des eigenen Gesichts. Weiterer Tip aus seiner Werkstatt: Legt man ein geeignetes Stück Gardine dazwischen, bekommt man obendrein ein hauchfeines Bildraster.

Verkleinerungen, Vergrößerungen, Farbkopien, nachträgliche Kolorierung von Hand, Montage oder Collage verschiedener Kopien eröffnen dem Ideenreichtum ein weites Feld. Es entwickeln sich regelrechte „Stilrichtungen“ – wie in Malerei und Skulptur. Durch Umbauten des technischen Innenlebens der Kopierer kann die Ausdrucksvielfalt nochmals gesteigert werden.

Kopier-Kunst kann zum teuren Vergnügen, ja zu einer Art Sucht werden. Klaus Urbons erinnert sich an die Zeiten, als er noch keine eigenen Geräte besaß: „Ich stand manchmal stundenlang im Copy-Shop. Nachher war ich einen ganzen Sack voller Kleingeld los, manchmal weit über 100 Mark.“ Offenbar stellen sich, ist man erst einmal dermaßen bei der Sache, Dauerlust-Gefühle wie bei Computerspielen oder an Spielautomaten ein. Urbons, der auch alle erdenklichen Texte zum Thema sammelt: „Comic-Zeichner haben dieses Phänomen längst entdeckt. Da gibt es viele Figuren, die ihr ganzes Geld im Kopierladen ver jubeln.“

Beinahe nostalgisch schwärmt der gelernte Schriftsetzer und Grafiker Urbons von den älteren Kopiergeräten. Heutige Apparate seien durchweg normiert und böten weniger Entfaltungs- und Spielmöglichkeiten. In der Anfangszeit aber hätten Konstrukteure die abenteuerlichsten Verfahren erprobt. Die Mülheimer Museumsstücke dokumentieren die Entwicklung.

Begonnen hat es (um das Jahr 1938) mit Naßkopierern, die eigentlich nur eine Weiterentwicklung der Repro-Kamera darstellen. Mit Geschick braucht man für eine Kopie mit solchen Maschinen „nur“ fünf bis sechs Minuten. Urbons bekam seine ersten Altgeräte aus jdem Gerümpelkeller eines Fachhändlers.

Die alten Geräte waren phonstarke Monstren

Heute hat er fast 40 Stück beisammen, die phonstark loslegen „wie Düsenjäger“ (Urbons) und bis zu einer halben Tonne wiegen. Das schafft neben Transportschwierigkeiten auf Dauer auch arge Platzprobleme. Urbons hat, außer seinem kleinen Museum, mittlerweile schon zwei Garagen randvoll mit Kopiergeräten bestückt. Dennoch sucht er weitere Raritäten. Für den Tag der Ausmusterung sind ihm schon die frühesten je gebauten Kopierer der Firma Xerox versprochen, die noch heute an der Technischen Hochschule Aachen in Gebrauch sind.

Inzwischen ist Urbons so gewieft, daß er schon Umbauten an Kopierern vornimmt, die die Hersteller nicht für menschenmöglich gehalten hätten. Fernziel: Der Mülheimer möchte einen Kopierer anfertigen, der ganz speziell auf Künstler-Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Die neuesten Trends und Gags hat sich Urbons kürzlich auf der Hannover-Messe angesehen. Staunend stand er vor da Kopierern, die per Computer angesteuert werden können – das Verbindungsglied zwischen Computergrafik und „Copy-Art“: Weitere Neuheit, die ebenfalls für Künstler interessant ist: Relief-Kopierer, die – „Sprung in die dritte Dimension“ – fühlbar erhöhte bzw. vertiefte Oberflächenstrukturen vervielfältigen können. Ursprünglich war diese plastische Technik zur Wiedergabe von Blindenschrift erfunden worden. Schließlich träumt Urbons davon, via Telekopierer fixen Kontakt zu Zunftgenossen aufzunehmen.

Kopierkünstler ringen noch um ihre Anerkennung. Zwar läuft derzeit die erste einschlägige „Biennale“ in Barcelona, und seit 1980 ist eine Kopierausstellung auf US-Tournee, doch hat sich bislang noch kein renommiertes Museum dieser Richtung angenommen.

Die Preise freilich pegeln sich mittlerweile schon auf kunstmarktübliche Höhen ein. Ein Großformat in der Mülhimer Ausstellung fand für schlanke 1000 DM einen Käufer. Bescheidener gibt sich der gleichfalls ausgestellte Roland Henß-Dewald. Preisangabe unleT einer seiner Arbeiten: „1000 Blatt A-4-Papier“.

„Museum für Fotokopie“, 4330 MüIheim/Ruhr, Friedrichstraße 59. Ständige Geräte- und wechselnde Kunstausstellungen. Geöffnet donnerstags 18-21 Uhr. Besuchstermine auch nach telefonischer Vereinbarung (0208/34 461). Vorführung von Geräten und eigene Kopierversuche sind möglich. Die Eröffnungsausstellung dauert bis 30. Mai.

_________________

Erschienen in der Rundschau-Wochenendbeilage vom 18. Mai 1985

 

 

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 2 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Arbeitswelt & Beruf, Fotografie, Kunst & Museen, Technik abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.