Unergründlich zu allen Zeiten – Mariette Navarros Meeres-Roman „Über die See“

„Einverstanden“ hat sie gesagt. Zu ihrer eigenen Überraschung.

Wozu die namenlose Übersee-Kapitänin ihr Plazet gegeben hat, erfahren wir nach einer Spannungsphase: Die tatsächlich ausnahmslos maskuline Mannschaft ihres Frachtschiffs darf – bei abgeschaltetem Motor und deaktiviertem Radar – mitten im Ozean, weit hinter den Azoren, schwimmen gehen; nackt, wie die Natur sie schuf.

Was zunächst wie ein unschuldiges Quietschvergnügen erscheint, erweist sich als existentielles Erlebnis nach Art einer zweiten Geburt mitsamt kollektiven Urschreien – und schließlich als unheimliches Ausgeliefertsein. Werden die Kräfte zur Rückkehr reichen?

Mariette Navarros Roman „Über die See“ (französischer Originaltitel: „Ultramarins“) lesend, möchte man zwischenzeitlich nicht allzu viel aufs Überleben der Crew verwetten. Auch in dieser Lektüre kann man sich gleichsam ausgesetzt fühlen. Einzig und allein die Kapitänin bleibt an Bord und bekommt seltsame Anwandlungen. Die ungemein erfahrene und souveräne Fachfrau wird doch nicht etwa ihre Leute im Stich lassen wollen?

Es ist eine zeitgenössische Geschichte, was den sachlichen Hintergrund (globaler Container-Handel) angeht. Doch weit darüber hinaus ist es, als sei die Zeit der Meeres- und Seefahrts-Mythen noch längst nicht vorbei, ja, als beginne sie mit Macht erneut. Der Ozean scheint so unergründlich wie eh und je, allen technischen Vorkehrungen zum Trotz.

Eine durchaus rätselhafte Wetterlage kommt auf, die auch noch die bislang hellsten Hirne zu vernebeln droht. Und warum ist da plötzlich ein überzähliger Mann an Bord, an dessen Gegenwart sich niemand erinnern kann? Welcher Sphäre ist er zuzurechnen? Im Vorspann dieses Romans heißt es ja:
„Es gibt drei Arten von Menschen:
die Lebenden, die Toten und die Seefahrer“.

Mehr noch: Was hat es mit dem Schiff auf sich, das sich offenbar zunehmend selbständig macht und immer langsamer wird, ohne dass eine zweifelsfreie Ursache gefunden wird? Ist es ein eigenwillig stampfendes „Tier-Schiff“, wie die gar nicht mehr so rationale Kapitänin glaubt, oder handelt es sich um eine ungeahnte Form „autonomer Fortbewegung“, als sei auf geheimnisvolle Weise Künstliche Intelligenz im Spiel? Auch hier also wieder die Überblendung von Urzeiten und neuester Technik.

Und was hat einst dem Vater der Kapitänin, auch er schon ehrenwerter Schiffsführer, eines Tages für den Rest seines Lebens die Sprache verschlagen?

Ein streckenweise beängstigender, dann aber auch wundersam entlastender Versuch über Ohnmacht und Selbstbehauptung des Menschen. Leinen los und lesen!

Mariette Navarro: „Über die See“. Roman. Aus dem Französischen von Sophie Beese. Verlag Antje Kunstmann. 160 Seiten. 20 Euro (ab 24. August im Buchhandel).

 

 

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 36 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Literatur abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert