Das Grab des Kaisers Jingdi – über eine ungeahnte archäologische Sensation in Xi’an

Unser Gastautor, der Schriftsteller Heinrich Peuckmann (Dortmund/Kamen), der in China schon mehrmals als Dozent für deutsche Literatur gewirkt hat, berichtet aus eigener Anschauung von einer noch weitgehend unbekannten archäologischen Sensation in Dortmunds Partnerstadt Xi’an:

Grabbeigaben ohne Arme (die aus Holz waren und verfault sind) und ohne Seidenkleidung, die ebenfalls verwittert ist. (Foto: Heinrich Peuckmann)

Zwei von rund 10.000 Grabbeigabe-Figuren – ohne Arme (die aus Holz waren und verfault sind) und ohne Seidenkleidung, die ebenfalls verwittert ist. (Foto: Heinrich Peuckmann)

Shanghai ist die Zukunft, sagen die Chinesen, Beijing die Gegenwart und Xi´an, ihre alte Kaiserstadt, die Vergangenheit. Bezogen auf Xi´an, Partnerstadt von Dortmund,  ist diese Einschätzung sicher richtig, steht hier doch die weltberühmte Tonkriegerarmee des ersten chinesischen Kaisers Chen She Huang Di, die Terrakotta-Armee, die von Archäologen zu den Weltwundern gezählt wird.

Aber Xi´an hat noch viel mehr zu bieten als diese Armee, deren vollständige Ausgrabung langsam voranschreitet und sicher noch Jahrzehnte dauern wird, zumal immer mehr Tonkriegertruppen im Umfeld der Hauptarmee entdeckt werden: die Generalität, die Bogenschützen, die dem Kaiser vor allem seine militärische Überlegenheit sicherten usw.

Blick von der alten Stadtmauer

Die alte, breite Stadtmauer steht noch. Auf insgesamt 12 Kilometern umgrenzt sie den inneren Bereich der alten Kaiserstadt, die damals, während der Tangdynastie (618-907), noch Chang´an hieß und über eine Million Einwohner gehabt haben soll. Man kann wunderbar auf ihr spazieren gehen und hat einen schönen Blick auf traditionelle Wohnhäuser, die in vielen anderen Städten abgerissen wurden, in Xi´an aber noch erhalten sind. Der Betrachter freut sich, dass dies alles nicht in  der Zeit der schrecklichen Kulturrevolution vernichtet wurde. Von der Stadtmauer kann man auch den Trommelturm sehen, der früher bei Nacht die Urzeit angab, und den Glockenturm, der es am Tage tat.

Direkt im Anschluss an den Trommelturm erstreckt sich das Wohnviertel der Hui-Minderheit mit ihren kleinen Läden und Garküchen, in dem man alles Mögliche kaufen und schmackhafte Spezialitäten essen kann. Die Huis sind Moslems, sie sind nicht besonders gut in die Xi´aner Gesellschaft integriert, aber zum Essen gehen die Chinesen gerne dorthin. Das Essen ist gut und preiswert. Mitten im Viertel liegt ihre Moschee in chinesischem Baustil, die man besichtigen kann. Ein Stück entfernt davon, aber noch im Innenstadtbereich, liegt die Künstlergasse, in der Gemälde im traditionellen chinesischen Stil angeboten werden.

Wie soll man die Schätze konservieren?

Genug zu sehen also, um unbedingt mal nach Xi´an zu fahren. Aber seit ein paar Jahren hat Xi´an eine weitere archäologische Sensation zu bieten, die noch weitgehend unbekannt ist. Rund um die Stadt liegen die Grabhügel früherer Kaiser und Beamter, alle noch ungeöffnet, weil man nicht weiß, wie man  die Schätze konservieren soll. Bis auf ein Grab allerdings, das Grab des vierten Han-Kaisers. Jingdi hieß er und regierte von 157 – 141 vor Chr., also gut 50 Jahre nach dem ersten chinesischen Kaiser.

Es sind zwei Grabhügel (damals noch – wie alle Kaisergräber – von einer hohen Mauer umgeben und von Soldaten bewacht), die sich vor dem Auge des Besuchers erheben. Im westlichen liegt der Kaiser begraben, im östlichen seine Kaiserin Wang. Sie war ursprünglich mit einem reichen Kaufmann verheiratet gewesen, hatte auch schon eine Tochter, aber ihre Mutter hatte wegen ihrer Schönheit große Pläne mit ihr, brachte sich an den Kaiserhof, wo Jingdi sich prompt in sie verliebte, sie zuerst zur Hauptkonkubine machte, dann zur Kaiserin. Sie gebar ihm einen Sohn, der auf ihr Drängen hin zum Thronfolger gemacht wurde, nicht sein erstgeborener Sohn von der ursprünglichen Kaiserin, der zurückgestuft wurde, worauf dessen Mutter vor Gram erkrankte und früh starb.

Ein Museum unter dem Erdboden

Es gibt ein Museum ein wenig abseits von dem Grab. Hier stehen Figuren, Schalen und Töpfe, die bei der Ausgrabung gefunden worden sind. Die eigentliche Sensation aber ist das unterirdische Museum, also der Hügel des Kaisergrabes, in dem die Grabbeigaben freigelegt worden sind und das man betreten kann. Allerdings wurde die Grabkammer selbst nicht geöffnet, aus demselben Grund, aus dem auch die Grabkammer von Chin She Huang Di bis heute unberührt geblieben ist. Man kann nämlich die Leiche und all die Kostbarkeiten, die  dort den nach Vermutungen zu finden sind, nicht konservieren.

Aber die Grabbeigaben des Jingdi können besichtigt werden und dem Besucher bietet sich ein unglaublicher Anblick. Es ist deshalb so wertvoll, weil sich in den Beigaben das höfische Leben der Hanzeit spiegelt und es damit ein unschätzbares Zeugnis für Chinas Vergangenheit darstellt. Töpfe, Krüge, Schminkkästen sind ausgegraben worden, die zeigen, wie das Alltagsleben am Hofe ausgesehen haben muss. In einem der Gänge lagerte, wie man an der Verfärbung des Bodens erkennen kann, Getreide, Weizen vor allem, der der Ernährung des Kaisers und seiner Bediensteten im Jenseits dienen sollte.

Rund 10.000 Figuren – Soldaten, Beamte, Eunuchen

In den folgenden Gräben sieht man die vielen Tonfiguren, die das damalige Leben darstellen. Vierzig Zentimeter hoch sind sie, und es sind etwa 10.000 Stück: Beamte, Eunuchen, denen das gesamte Geschlecht fehlt, das ihnen in einer blutigen und lebensgefährlichen Prozedur weg geschnitten wurde, dazu Frauen und Soldaten. Alle ohne Arme, weil die damals aus Holz gefertigt wurden, das inzwischen verfault ist.

Nach Faserresten rekonstruiert:

Die Stoffe wurden nach Faserresten rekonstruiert: prachtvolle Parade mit Pferdewagen, Dienern und Soldaten. (Foto: Heinrich Peuckmann)

Verfallen sind auch die Seidenkleider, die die Figuren getragen haben, aber an einer Stelle sind welche in der ursprünglichen Kleidung, wie man sie aus Faserresten rekonstruieren konnte, aufgestellt worden. Eine prachtvolle Parade mit Pferdewagen, Dienern und Soldaten ist dort zu sehen. Dazu gibt es Tierfiguren in den Gräben: Hunde, Pferde, Rinder, Schafe, Schweine. Tiere, die bei der kaiserlichen Hofhaltung eine Rolle spielten.

Bestens erhaltene Farben

Die Farben sind besser erhalten als bei der Terrakotta-Armee, weil die Figuren zweimal gebrannt wurden. Erst wurde der Ton gebrannt, dann die angemalten Figuren.

Auch hier gibt es individuelle Gesichter wie bei der Terrakotta-Armee, chinesische, aber auch  rundliche Mongolengesichter mit jeweils feiner Mimik.  Wäre nicht der Größenunterschied und würden die Figuren nicht eine tiefe Friedfertigkeit ausstrahlen, man könnte von einer zweiten Terrakotta-Armee sprechen.

Viele Gräber sind noch gar nicht geöffnet

Das Museum ist sehr schön aufgebaut worden. Ein Gang aus Plexiglas ist quer über die Gräben gelegt worden, so dass der Besucher den Figuren sehr nahe kommt. Direkt unter seinen Füßen sieht er sie. An einer Stelle ist die Erde zwischen den Beigabengräben abgetragen worden, stattdessen wurde auch hier ein Gang aus Plexiglas eingebaut, so dass man, nun auf gleicher Höhe, die Figuren links und rechts von sich genau sehen kann. Ein staunenswertes Museum, das bei uns noch kaum bekannt ist, bei den Chinesen aber immer beliebter wird. Inzwischen werden gerne Schulklassen hierher geführt.

Früher war das Gelände, das ganz in der Nähe des Flughafens von Xi´an liegt, militärisches Sperrgebiet. Als in den neunziger Jahren die Beschränkung aufgehoben wurde, begannen die Ausgrabungen und der Aufbau des Museums. Angesichts der vielen noch ungeöffneten übrigen Gräber ist für den Touristen unvorstellbar, welche Schätze  noch in der Erde rund um Xi´an ruhen müssen.

 

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 23 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Geschichte, Gesellschaft, Weite Welt abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert