Variationen einer Dreiecksbeziehung – Uwe Hergenröder inszeniert Goethes „Stella“ in Dortmund

Von Bernd Berke

Dortmund. Jux und Dollerei. Anfangs jagen sie wild um einen Tisch herum, bis zur Atemlosigkeit. Das soll Goethes Drama „Stella“ werden? Nun, immerhin: Die Dreiecksgeschjchte entstammt ja der heftigen Sturm- und Drang-Phase des nachmaligen Dichterfürsten. Da darf man sich vielleicht schon mal austoben.

Zudem leuchten im Lauf des Abends noch mancherlei andere Gefühlswerte mit hinein. Auf einem mit Herbstlaub bedeckten Boden (oh, Vergänglichkeit!) hat Uwe Hergenröder das Stück im Dortmunder Schauspiel-Studio inszeniert. Er hat die Vorlage um und um gewendet, sie von einigen Seiten betrachtet und diverse Haltungen erprobt, die man gegenüber dem rund 200 Jahre alten Werk einnehmen kann. Mal nähert er sich dem hohen Ton und den großen Gefühlen, mal betont er Distanzen. Und schließlich erscheint alles wie ein märchenhaftes Narren- oder Kinderspiel. Abgetan ist’s in bloß 90 Minuten, doch man hat geschickt gekürzt, so dass der Text integer bleibt.

Das oszillierende Spektrum der Darstellung reicht von inniger Einlässlichkeit bis zum vorübergehenden Ausstieg aus den Rollen. „Ich kann das nicht spielen!“ ruft unvermittelt Birgit Unterweger, die die Stella bis dahin so heißen Herzens verkörpert hat. Und auf einmal streitet das Ensemble lauthals über den Sinn des ganzen Unterfangens. Denn schließlich: Zwischen Männern und Frauen habe sich doch seither so unendlich viel geändert.

Ein entblößter Rücken lockt im Stil der Sexwerbung

Schon das Programmfaltblatt markiert eine Entfernung: Rückenansicht der entblößten Frau Unterweger, dazu der lockende Schriftzug „Bin einsam“ und eine heiße Telefonnummer (och, nur die Theaterkasse!) – ganz nach Art der „Ruf mich an“-Sexwerbung. Dahin haben wir’s gebracht. Und doch treiben einen Goethes Geisterstimme noch um, denn das bürgerliche Konzept der „romantischen“ Liebe bestimmt insgeheim auch noch unser aller Sehnen.

Der fesche Herzensbrecher Fernando wird gespielt von einer Frau: Silvia Fink. Dieser Geschlechterwandel trägt keine sonderlichen Früchte, schadet aber auch nicht. Gelegentlich fällt dieser Fernando in Wiener Schmäh-Dialekt und wirkt dann gleich wie ein verantwortungsloser Stenz. Als er nun den beiden Damen wieder begegnet, die er verlassen und unglücklich gemacht hat, steigert er sich zuweilen feurig in (eingebildete?) alte Gefühlswallungen hinein. Doch es wirkt eher wie eine eitle Aufgipfelung des eigenen Ich, nicht wie wahres Liebesweh.

Er spielt alle Optionen durch: Die eine Frau haben, die andere, alle beide oder keine. Ein Stück der fortwährenden Indifferenz, der Unentschiedenheit. Auch Goethe selbst war ja schon unschlüssig. Erst schrieb er die Fassung mit einer für damals unerhörten Dreier-Lösung, beide Frauen versichern Fernando am Ende unisono: „Wir sind dein“. Dann verfiel er auf Anraten von Schiller aufs Trauerspiel mit Selbstmorden. Beide Varianten sind in der Dortmunder Inszenierung flackernd präsent.

Den stärksten Eindruck hinterlassen die beiden Frauengestalten. Die holde „Stella“ brennt und lodert vor Liebe, sie verliert sich in Tollheit und schwärmerischer Raserei. Die in Kummer ergraute Cäcilie (Harriet Kracht) scheint hingegen nur noch in den Ascheresten ihrer Gefühle zu stochern, doch auch darunter glimmt es noch. Wer in dieser Konkurrenz mehr liebt und leidet, lässt sich nicht sagen.

Termine: 3., 11., 26. Feb., 10., 23. März. Karten: 0231/50 27 222.

__________________________________________________

ZUR PERSON

Vielseitiger Regisseur

  • Der Regisseur Uwe Hergenröder hat Literaur- und Musikwissenschaft sowie Kirchenmusik in Hamburg studiert.
  • Er war in den letzten Jahren vorwiegend am Kölner Schauspiel tätig, gehört aber auch zum Regieteam in Dortmund.
  • In Köln hat er u. a. Stücke von August Strindberg, Federico Garcia Lorca, Tankred Dorst, Bernard-Marie Koltès, Eugene lonesco und Sarah Kane in Szene gesetzt, in Dortmund inszenierte er u. a. „Amadeus“ und „Der arme Vetter“.
  • Auch im Opernfach hat Hergenröder Regie-Erfahrungen gesammelt, so bei seiner Inszenierung von Puccinis „Tosca“.
  • Am 20. Mai wird Hergenröders nächste Dortmunder Regiearbeit Premiere haben: „Salome“ von Oscar Wilde.

 

 

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 6 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Theater abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.