Die Kuscheltiere sitzen in Reih und Glied, der Kinderwagen steht bereit und an der Plastikpuppe wird Babywickeln geübt. Alles ist bereit für den Empfang des kleinen Patrick, da bricht den beschaulichen Alltag zweier schwuler Männer das Desaster ein. Nicht in Gestalt des freudig erwarteten, nach langem Behörden-Hürdenlauf adoptierten eineinhalbjährigen Kleinkinds. Sondern als breitbeinig missgelaunter Teenager, der zuerst für den neuen Postzusteller gehalten wird.
Patrick ist zur Verblüffung der beiden Männer nicht 1,5, sondern 15 Jahre alt: ein übersehenes Komma, ein Behördenfehler.
Mit der 1995 erstmals gezeigten, 2008 auch verfilmten Komödie des schwedischen Autors Michael Druker touren die Theatergastspiele Fürth nun schon seit 2014 und haben über 200 Vorstellungen gegeben – auch in der Rhein-Ruhr-Region, von Remscheid über Witten bis jetzt in der Stadthalle in Wattenscheid. Auf den ersten Blick möchte man die lockere Boulevard-Story für ein Plädoyer halten, gleichgeschlechtlichen Paaren die Adoption zu ermöglichen.
Doch genauer genommen geht es in den knapp zwei Stunden in der unterhaltsamen Façon um den ganz normalen Alltag eines Paares, der sich von demjenigen von Frau und Mann so sehr nicht unterscheidet. Göran ist ein Träumer, der nachts über bahnbrechende Erfindungen sinniert, aber keine Kühlschranktür reparieren kann. Sven ist Sozialarbeiter und muss in seiner Telefonbereitschaft auch Suizidgefährdete beraten. Beide haben mit ihren Müttern Probleme – und Sven greift gerne zum Fläschchen, um die verdrängten inneren Belastungen zu neutralisieren. Dazwischen Alltag mit Vorwürfen und Versöhnung – wie es das Zusammenleben eben mit sich bringt.
Geladene Atmosphäre – überspielte Unsicherheit
So plötzlich wie unerwartet sind die beiden nun mit dem rotzigen Patrick konfrontiert. Stefan Pescheck spielt ihn äußerlich cool und genervt, weil er durch den Fehler des Sozialamtes bei den beiden „Schwuchteln“ gelandet ist. Die Körperhaltung und die ständig wie Waffen vom Körper wegstoßenden Arme – zwei Finger zum Teufelchen gespreizt – zeigen, was er von ihnen hält, aber auch, wie er seinen seelischen Panzer anlegt und die eigene Unsicherheit angriffslustig überspielt. Die Atmosphäre lädt sich schnell auf, der Streit eskaliert, auch weil Sven so gar nicht bereit ist, seine soziale Ader auch im Privaten zuzulassen: Er wäre den Teenager am liebsten sofort wieder los und zeigt das auch ziemlich direkt und aggressiv.
So gerät das bunte Chaos der kleinen schwulen Welt – Horst Rohmer-Kreller hat die Bühne gebaut – gehörig durcheinander. Wie es sich für eine Boulevard-Komödie gehört, geht alles gut aus, aber der Weg zum Happy End ist mit nachdenklichen Szenen gesäumt. Thomas Rohmer, zugleich Regisseur des Abends, spielt den weichherzigen Göran als knuffigen, ein wenig kindlich gebliebenen Bären: Er spürt als Erster, dass Patricks verletzte Seele keine Strenge, sondern Verständnis braucht. Sein sanfter Einfluss öffnet auch seinen Partner: So lässt auch Sven, der so zupackende wie verletzliche Saša Kekez, seine Sensibilität zu und baut allmählich einen Draht zu dem Jungen auf. Der fasst schließlich Vertrauen und kann offenbaren, wie es zu seiner kriminellen Vergangenheit gekommen ist.
In diesen Szenen zeigen die Darsteller viel Empathie für ihre Figuren, spielen leise und mit Nachdruck und verzichten – wie im ganzen Stück – auf das Ausstellen von Jugend- oder Schwulen-Klischees. Mit Göran und Patrick beginnen zwei Menschen sich zu verstehen, die aus unterschiedlichen Gründen zu Außenseitern geworden sind und ihre empfindsame Innenwelt nach außen abschirmen. Drukers Komödie bettet die Botschaft von der segensreichen Wirkung von Verständnis, Offenheit und Einfühlungsvermögen in einen lockeren, flotten Ablauf, in dem Humor und Spielwitz nicht zu kurz kommen. Ein vergnüglicher, aber nicht vordergründig „lustiger“ Abend.
Der nächste der insgesamt acht Boulevard-Abende in Wattenscheid ist am Freitag, 3. Mai, 20 Uhr, mit René Heinersdorffs „Aufguss“. Info: https://www.stadthalle-wattenscheid.de/events/aufguss/