Wie sehr uns Heinrich Böll fehlt – Zum zehnten Todestag des Literaturnobelpreisträgers

Von Bernd Berke

So lang ist es schon her: Am 16. Juli 1985 (Sonntag vor zehn Jahren) ist der Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll gestoben. Wirkt der „gute Mensch von Köln“ noch nach?

Seine Erben lassen gelegentlich bisher unbekannte Schriften ans Licht kommen, demnächst soll etwa ein 1936 verfaßter Text erscheinen. Man ediert immer schön stückchenweise, damit das Geschäft nicht abreißt. Ebenso regelmäßig geraten die Bölls in Hader mit der Böll-Forschungsstelle an der Uni Wuppertal. Aber kann man das Nachwirkung nennen?

Es gibt heute keinen Autor von Rang, der an den Nahtstellen zwischen Literatur und Politik auch nur annähernd so viel Aufsehen erregt oder gar zum Repräsentanten taugt wie einst Böll. Günter Grass hat sich durch seine vorschnelle und gar zu harsche Ablehnung der deutschen Vereinigung ein wenig ins Abseits manövriert. Martin Walser hat den Gegenkurs eingeschlagen und zählt heute auch CSU-Finanzminister Theo Waigel zu seinen Freunden. Siegfried Lenz, sowieso nie sonderlich aufs Scheinwerferlicht versessen, hat sich noch mehr zurückgezogen. Hans Magnus Enzensberger gefällt sich in intellektuellen Volten, ist buchstäblich nicht zu fassen.

Von Botho Strauß zu schweigen, der sich weigert, den Vorwurf der Nähe zum Rechtsextremismus zu entkräften. Und die ostdeutschen Autoren hatten meistenteils damit zu tun, einander diverse Stasi-Tätigkeiten vorzuhalten.

Daß heute kein Schriftsteller, sondern ein Kritiker und Showstar wie Marcel Reich-Ranicki die Debatte via Fernsehen maßgeblich, ja beinahe monopolistisch bestimmt, ist ein Krisenzeichen. Kurz und traurig: Einer wie Böll, dessen Werke noch von vielen Menschen kontrovers diskutiert wurden, fehlt uns wohl.

Stimmen aus der Literatur werden heute ignoriert

Aber es sind eben ganz andere Zeiten. Eher unwahrscheinlich sind heute solche Vorgänge wie in den 70er Jahren, als etwa der erzkonservative Journalist Matthias Walden Heinrich Böll geistige Mit-Urheberschaft am RAF-Terrorismus vorhielt. Schwer nachzuvollziehen auch, daß prominente CDU-Politiker vom Rednerpult des Bundestages herab gegen Bölls Roman „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ zu Felde zogen. Heute ist man in Bonn geschickter und ignoriert kritische Stimmen aus der Literatur einfach.

Gewisse schrille Stimmen, die uns im Brustton einer „politischen Korrektheit“ aufklären wollen, kann man ja auch nur schwer ertragen. Böll war engagierter Moralist, nach seinen Kräften stets zum Helfen und Eingreifen bereit. Solche ehrenwerten Positionen sind nun vielfach zum Betroffenheits-Kult erstarrt, der sich nur noch rhetorisch über alle möglichen Themen ereifert.

Zurück zum Eigentlichen: Soll man Bölls Bücher erneut lesen? Ja, das sollte man. Seine kirchenkritischen Romane („Und sagte kein einziges Wort“, „Ansichten eines Clowns“): treffen auch heute noch manche wunden Punkte des Klerus und der falschen Frömmelei. Wichtiger wohl noch: Rund 50 Jahre nach Kriegsende, auch angesiçhts der deprimierenden Ereignisse in Ex-Jugoslawien, sollten wir uns zumal Bölls Erzählwerke aus der „Trümmerzeit“ noch einmal vornehmen: „Wanderer, kommst du nach Spa…“, „Wo warst du, Adam?“ und all die anderen. Man kann daraus ermessen, was Gewissen ist. Man kann Gedanken an Schuld und Sühne daran knüpfen. Auf daß uns die Empfindlichkeit für ideelle Werte nicht ganz abhanden kommt.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 1 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Gesellschaft, Krieg & Frieden, Literatur, Politik und so veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.