Bob Dylan und die Phantasie vom Jungsein – Auftritt in Dortmund vor kleinerem Publikum

Von Bernd Berke

Dortmund. Bob Dylan war hier, doch die ganz große Zugnummer ist er nicht mehr. Bei den vorigen Dortmunder Gastspielen, 1978 und 1987, konnte Dylan noch das weite Rund der Westfalenhalle 1 buchen. Diesmal mußte er sich mit der Halle 2 begnügen. Die Folk- und Rocklegende auf dem Abstellgleis?

Der mittlerweile 55jährige gilt als launisch. An einem Abend spielt er genial, am nächsten vielleicht lustlos und miserabel. Man wußte also nicht so recht, was man in Dortmund zu erwarten hatte. Doch dann durften die Auguren aufatmen. Erste Anzeichen der günstigen Stimmung: Dylan und seine Band begannen mit einer vergleichsweise moderaten halbstündigen Verspätung, und der Meister, der vorab jegliches Fotografieren untersagt hatte, war optimistisch hell gekleidet.

Ohne Ansage zur musikalischen Sache

Dylan mag keine Ansagen, keine verbale Zwiesprache mit den Zuschauern. Vielleicht will er sich ja nur nicht anbiedern. Jedenfalls ging es ansatzlos zur musikalischen Sache, und zwar so, als wolle man den Stones etwas streitig machen: laut, treibend, wummernd. Anfangs klangen einige Gitarren-Ausflüge noch etwas quallig und breiig aus den Boxen. Kein grandios entfesselter, sondern mit Mühsal beladener Krach. Da ließ sich auch technisch gegensteuern. Vor allem aber: Als hätte Dylan abwarten wollen, ob er die „richtige“ Sorte von Publikum vor sich habe, steigerte er sich samt Gefolge zusehends. Immer druckvoller wurde sein nasaler Sprechgesang, immer transparenter die Untermalung.

Klassisch schlanke Rock-Besetzung

Die Begleiter gingen tief mit hinein in seine Songs, loteten unverhoffte Melodie-Linien aus, verliehen dem berühmten Frontmann Fassung und Freiheitsraum zugleich. Da zeigte es sich wieder: Die klassisch schlanke Rock-Besetzung mit Lead- und Rhythmusgitarre, Baß und Drums ermöglicht die spontane Verständigung und damit das kompakteste Gruppenspiel.

Im ersten Teil des zweistündigen Konzerts (wahrlich die Pflichtlänge für 60 DM Eintritt) setzte nur „Señor“ einen sanfteren Akzent, Klassiker wie „All along the Watchtower“ wurden hingegen durch den Bluesrock-Wolf gedreht. Jubel kam auf, als die Einheizer-Phase beendet war und Dylan sich anschickte, das kollektive Gemüt zu streicheln. Im Mittelteil wurden die E-Gitarren beiseite gestellt. Für „Tangled up in Blue“ kam erstmals die Harmonika zum Einsatz – altgedienten Dylan-Fans ein Signal des Echten, das niemals vergehen möge. Es folgte eine der schönsten Passagen: ein wohlig ausschwingendes „It’s all over now, Baby Blue“, das wunderweiche Wellen warf.

So selig wurde es erst wieder bei den Zugaben, für die sich Dylan besondere Kostbarkeiten aufgespart hatte: „Stuck inside the Mobile with the Memphis Blues Again“ „Rainy Day Women“ und „Knockin‘ on Heaven’s Door“.

Doch eine Song-Zeile war den Fans (die wenigsten noch in der Maienblüte) die größte Labsal: „I was so much older then, I’m younger than that now.“ Damals war ich viel älter, jetzt bin ich jünger.“ Genau das wollten die meisten von Dylan bekommen: Nahrung für die Phantasie, daß ihre Jugend stetig wiederkehrt.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 8 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Rock & Pop abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.