Neues Gustav-Lübcke-Museum mit Luft und Licht für die Kunst – Zur Eröffnung in Hamm: Schau über ägyptischen Totenkult

Von Bernd Berke

Hamm. Mit einer weit ausladenden und doch sanften Schwingung, fast wie ein riesiger Konzertflügel, ragt der Bau in die sonst recht gesichtslose City. Welch ein Gewinn für eine Mittelstadt wie Hamm! Um ihr neues Gustav-Lübcke-Museum nach Entwürfen der dänischen Architekten Bo und Wohlert dürften die Westfalen überall beneidet werden. Der Neid wird wohl vorhalten, denn dies dürfte für lange Zeit der letzte große Museumsneubau in der Region bleiben.

36 Millionen DM hat das Haus gekostet. Um die Pläne, die bis ins Jahr 1981 zurückdatieren, wurde zäh gerungen. Die „Kulturfraktion“ aller Parteien hat den städtischen Finanzexperten sogar noch Luxus abgetrotzt. So durfte man zur Außenverkleidung Marmor statt Sandstein nehmen.

Das Kunst-Domizil ist deutlich lichter und luftiger geworden als das zehn Jahre alte Museum Bochum, das von denselben Architekten stammt. Gewisse Elemente finden sich zwar auch in Hamm wieder: die lange Rampe etwa, über die man in die obere Etage flanieren kann. Doch was in Bochum ein wenig beengt wirkt, ist hier zum allseits offenen Haus geraten. Nirgendwo stößt man auf verwinkelte Ecken, nirgendwo auf verschlossene Türen. Und im zweiten Stock mit seinen neuartig konstruierten Oberlichtern wird die Tageshelle staunenswert kunstfreundlich gefiltert.

„Durchbruch für diese Stadt“

Prof. Jürgen Gramke vom Sponsorenzirkel „Initiativkreis Ruhrgebiet“ legte denn auch nationale Maßstäbe an. um das Werk als „Durchbrach für diese Stadt“ zu preisen. Der Initiativkreis hat folglich in seine Schatullen gegriffen und die Eröffnungs-Ausstellung mitfinanziert. Was wenige wissen: Hamm verfügt über die größte ägyptologische Sammlung von NRW. Um diese Bestände gruppiert sich die Premierenschau – vor allem mit Leihgaben aus dem Roemer- und Pelizaeus-Museum zu Hildesheim.

„Ägypten – Geheimnis der Grabkammern“ versammelt etwa 300 Exponate aus 3000 Jahren Totenkult. Da die alten Ägypter fest an ein Fortleben im Jenseits glaubten, handelt es sich vor allem um Grabbeigaben, die den Verstorbenen eine bekömmliche Existenz über den Tod hinaus sichern sollten. Neben Nahrungsgefäßen für die Todesreise gab es sogar hilfreich-magische Figürchen, die den Sterblichen in jener anderen Weit die lästige Arbeit abnehmen mußten. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist die fotomechanisch reproduzierte Grabkammer des Bürgermeisters Sennefer von Theben. Das dreidimensionale Schaustück hat schon einige Tourneen hinter sich.

Keine geringen Folgekosten

Mag die Eröffnungsschau auch sehenswert sein und mag auch die Hammer Sammlung (Schwerpunkte: Informel-Malerei, Stadtgeschichte) nun erstmals richtig zur Geltung kommen, so bleiben doch offene Fragen. Wie sieht es z. B. mit den Folgekosten aus? Eine Stadt wie Frankfurt, die sich in besseren Zeiten reihenweise neue Museen zulegte, verzweifelt heute daran. In Hamm kommen durch das Museum zwei Mio. DM jährliche Kosten auf die Kommune zu.

Oberstadtdirektor Dieter Kraemer ließ durchblicken, daß das Museum durch gewieftes Marketing einen Großteil dieser Lasten selbst ausgleichen soll. Für die Eröffnungsschau kalkuliert Museumsleiterin Ellen Schwinzer mit bis zu 60 000 Besuchern, für künftige Vorhaben im Schnitt mit 30 000. Das zeugt nicht gerade von Pessimismus.

Neues Gustav-Lübcke-Museum. Hamm, Bahnhofstraße 9. Tel. 02381/17 25 24. Eröffnungsschau „Ägypten – Geheimnis der Grabkammern“. 26. September bis 27. Februar 1994 (Eintritt 8 DM, Grundkatalog 28 DM, dreibändig 58 DM).

 

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 1 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Architektur & Städtebau, Kunst & Museen, Region Ruhr abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.