Von Bernd Berke
Bochum. Wer immer strebend sich bemüht, wird im weitläufigen Bochumer Museumsbau irgendwann auch auf die beiden Ausstellungen „Fotokunst aus NordrheinWestfalen“ (bis 20.1.85) und „Kunst gegen den Faschismus“ stoßen, die beide heute eröffnet werden.
Die nicht einmal umfangreiche Fotoausstellung (15 Exponate) mußte aus Platzgründen auf zwei Geschosse verteilt werden, die antifaschistische Kunst wird in der ständigen Schausammlung versteckt.
Die Lichtbilder stammen aus dem Besitz des Kultusministeriums, wurden im Rahmen des Spektakels „NRW Kultur ’84“ aus den Magazinen der Landeskunstsammlung geholt und waren bereits in Marl zu sehen. Die 15 Exponate von ebenso vielen Künstlern können allenfalls als Stichproben fotografischer Kunstanstrengungen in diesem Lande gelten. Nicht die fotografische Einzeldarstellung, sondern die – sicher durch andere Massenmedien geprägte – serielle Reihung von Bildern, deren feine Unterschiede man sich erst „erschauen“ muß, bildet hier den Hauptstrang; so etwa bei den 126 rot kolorierten Bildern des Düsseldorfers Michael Sauer (Titel: „Mannesmann“), auf denen abstrakt wirkende Details der Arbeitswelt den Menschen schier erdrücken, oder bei den „Industrieportalen“ von Tata Ronkholz aus Hürth, die die Arbeitswelt als bedrohlich abgeschlossenen Sektor hervortreten lassen.
Mit archaischen Zeichen hingegen arbeitet die Kölnerin Astrid Klein, deren Arbeit „Einatmen – ausatmen“ einer Höhlenzeichnung ähnelt. Der Katalog (10 DM), in Düsseldorf erarbeitet, ist alles andere als gelungen, hat man sich doch bei der Abfolge der Reihungen mehrfach verzettelt.
Parallel beginnt die Ausstellung „Kunst gegen den Faschismus“ mit rund 40 Exponaten aus Eigenbesitz. Sie versammelt Zeitdokumente zur Bochumer Synagogen-Brandstiftung in der sogenannten „Reichskristallnacht“ 1938 und künstlerische Antworten (u. a. von John Heartfield, Federico Garcia Lorca, Henry Moore) auf den Faschismus.