Von Bernd Berke
Im Westen. Die Ruhr solle wohl nicht umgeleitet werden, aber sonst sei eigentlich „alles denkbar“. Thomas Rother, einer der Anreger des großangelegten Revier-Projekts „Grenzüberschreitung“, will den Spielraum der Phantasie nicht vorzeitig einengen und hofft auch auf Vorschläge aus der Bevölkerung.
So wurden denn beim gestrigen Künstlertreffen auf dem Gelände der stillgelegten Zeche Carl in Essen-Altenessen gerade die ersten Umrisse des Vorhabens deutlich. In den „Grauzonen des Reviers“, da wo eine Stadt in die andere übergeht, wollen ungefähr 50 Künstler aus dem ganzen Ruhrgebiet (u.a. aus Dortmund, Lünen, Selm und Bergkamen) „Grenzen überschreiten“ – Grenzen sowohl zwischen den Revierstädten als auch Grenzen in der Kunst.
Unterstützt werden sie vom Kommunalverand Ruhrgebiet und dem Verein pro Ruhrgebiet, der Spenden für die einzelnen Aktionen locker machen und bei rechtlichen Problemen helfen will. Vor allem Fragen baurechtlicher Art könnten sich stellen. Um nämlich die als künstlich empfundenen Revier-Grenzziehungen bewußt zu machen, will man sie eventuell sogar mit echten Brücken überwinden.
Eine der Zielsetzungen: Dem Revier, nachdem es die gemeinsame, identitätsstiftende Präsenz der Bergwerke verloren hat, ein neues, überörtliches Selbstbewußtsein zu verschaffen. Dabei soll, wie es hieß, die „Kaputtheit“ der Gegend, die ja auch ihre schönen Seiten habe, nicht unterschlagen werden.
„Spielerisch“ will man sich etwa auch mit unterirdischen Vernetzungen der Revierstädte (Bergwerksschächte, Kanalsystem) oder mit besonders sinnfälligen Grenzverläufen (z.B. trennende Jägerzäune zwischen Ortseingangsschildern) auseinandersetzen und damit „den Stadtplanern Anstöße geben“.