Neuer Atlas stellt das Revier ohne Vorurteile dar – Kommunalverband schickt auch ein Exemplar an Lothar Späth

Von Bernd Berke

Essen. Im Jahr 1840 war alles ganz anders: Als im Ruhrgebiet noch Schafe grasten, machte sich im Märkischen Sauerland bereits die Industrialisierung bemerkbar. Damals bestand Oberhausen noch aus einem Gutshof, und Gelsenkirchen zählte ganze 600 Seelen.

Diese erstaunliche Fakten und weit mehr macht jetzt ein Ruhrgebiets-Atlas transparent – im wahrsten Wortsinn. Auf 28 durchsichtigen Folien wird das Revier in kartographisehen Übersichten dargestellt. Die Idee wurde geboren, als immer mehr Lehrer Kritik am herkömmlichen Unterrichtsmaterial übten, in dem das Ruhrgebiet schlechter als andere Gegenden behandelt werde.

Der jetzt vom Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR) und einem Bielefelder Verlag als jederzeit ergänzbarer Ringbuchordner herausgebrachte Folienatlas soll also vor allem im Schulunterricht einen vorurteilsfreien Umgang mit dem größten Industriegebiet Europas erleichtern. Aber auch Bibliotheken und Volkshochschulen sollen sich der projizierbaren Folien bedienen.

„Nur vereinzelte Daten“ zur Umweltbelastung

Eingeleitet wird das Werk mit einem Satellitenbild. Die Region aus Weltraumperspektive, inklusive Dunstglocke. Es folgen, jeweils durch Wortbeitrage erläutert, Karten zur historischen Entwicklung, zur natürlichen Gliederung, zum Straßen- und Eisenbahnnetz, über Wasserversorgung, Bevölkerungsentwicklung, Industriestandorte, Kultur- und Freizeiteinrichtungen. An eine Übersicht in Sachen Umweltbelastung wagte man sich allerdings nicht. Begründung: Es stünden dazu nur vereinzelte Daten zur Verfügung.

Durch beliebige Kombinierbarkeit sind die Folien papiernen Atlanten überlegen. Zwei Folien ergeben, übereinander gelegt, etwa den augenfälligen Zusammenhang zwischen Bergbau und Stromversorgung.

Der vom KVR subventionierte, 198 DM teure Ordner wird (bei geringen Schuletats ist Vorsieht geboten) mit einer Auflage von 500 Stück gestartet. Das Ziel, mit diesem Band das Revier auch jenseits der NRW-Grenzen in günstigerem Licht zu zeigen, wird sich so vorerst kaum realisieren lassen.

Immerhin, so KVR-Direktor Dr. Jürgen Gramke gestern in Essen, soll auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Lothar Späth ein Gratis-Exemplar bekommen. Nachhilfe für den Landesvater, der in Japan das Revier als „sterbende Region“ madig machen ließ?

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 4 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Buchmarkt & Lesen, Region Ruhr, Stadt Land Fluss, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.