Dortmunder Nächte sind lang – oder etwa nicht?

Wenn es Nacht wird in Dortmund… (Foto: Bernd Berke)

Ganz ehrlich: Übers Dortmunder Nachtleben – sofern es ein solches geben sollte – kann ich nicht mehr so richtig fundiert mitreden. Man ist schließlich kein Student mehr. Doch hört man ja gelegentlich dies und jenes über vorzeitig hochgeklappte Bürgersteige und dergleichen Unerfreulichkeiten.

Etwas ältere Einwohner werden sogleich bedauernd ausrufen, dass zum Beispiel rund um den Ostwall ein ganzes Kneipenviertel verschwunden sei. Und überhaupt. Aber: das Kreuzviertel! Aber: rund ums „Dortmunder U“? Aber: rings um den Hafen? Tut sich da nicht was? Wird da nicht gut scholzisch etwas „auf den Weg gebracht“?

Dennoch erstaunlich, dass am 1. und 2. September eine internationale „Nightlife-Konferenz“ erstmals just in Dortmund stattfinden soll.  Laut kommunaler Pressemitteilung wird das Event ausgerichtet von der Stadt und von einem Verband mit aparter Sprachdesigner-Schreibweise: LiveMusikKommunikation (kurz Livekomm). „Kommße heut‘ nich, kommße morgen.“ Ach, hat nichts zu bedeuten, ist nur so ’ne alberne Assoziation.

Besagtem Verband gehören jedenfalls „mehr als 700 Musikspielstätten, Clubs und Festivals aus allen Bundesländern“ an. Bislang haben sie in Berlin konferiert, jetzt also in Dortmund. Vermutlich wollten sie endlich mal die langweilige Kapitale hinter sich lassen und in eine brodelnde Großstadt kommen. Da fallen einem gleich passende Songzeilen ein: Bright Lights, Big City. Dortmunder Nächte sind lang. Wie bitte? Statt Berlin hätte man unter den üblichen Verdächtigen auswählen sollen? Hamburg, München, Frankfurt, Köln? Ach was! Wenn schon, dann an den Gestaden der Emscher mal so richtig einen draufmachen. Okay, es hätte auch Hannover sein können.

Vielleicht ist es ganz gut, dass die Konferenz nur zwei Tage dauern wird. In derart kurzer Zeit kann wohl nicht so offenbar werden, dass Dortmund – Psssst! – nicht gerade das aufregendste Nachtleben der Republik hat. Wobei der Kongress ganz vorsichtig „Stadt nach acht“ heißt. Um diese Uhrzeit könnte sogar noch…

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 108 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Gesellschaft, Region Ruhr abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert