Der Befund gilt auch und gerade für die, die sich zubilligen, mit der Sprache einigermaßen gut umgehen zu können: Eine Neigung zu oder gar Freundschaft mit (bestimmten) Wörtern entsteht nicht selten auf dem Umweg über Irritationen. Ein Beispiel folgt auf dem Fuße.
Ein Wort, das mich als Kind und gar bis in die Jugend hinein befremdet und ratlos gelassen hat, war „beirren“. Lange, sehr lange habe ich geglaubt, die kurze Sprechpause müsse nach der Silbe „bei“ gesetzt werden, so dass es bei-rren hätte lauten müssen. Was aber hatte dieser rätselhafte Rest-Sprachfetzen „rren“ zu bedeuten?
Dass der zweite Teil mit „irren“ zu tun haben könnte und am Anfang lediglich das „be“ zu isolieren wäre, blieb mir aus unerfindlichen Gründen über Jahre hinweg verborgen. Erst sehr spät und ohne großes Zutun hat sich der Aha-Effekt eingestellt. Ich hatte mich von „beirren“ gründlich beirren lassen. Und ich hatte mich nicht zu fragen getraut, was es damit auf sich habe. Auch im Brockhaus wurde es nicht entschlüsselt. So war das in den Zeiten ohne Suchmaschinen.
Mit ähnlich Effekten hat man durch die Jahrzehnte unfassbar lustige Scherze getrieben, beispielsweise mit der Nonsens-Fügung „Blumento-pferde“ (statt „Blumentopferde“) oder mit dem „Urinstinkt“, der sich so sprechen lässt, dass „Urin stinkt“, was ja sachlich auch nicht völlig verkehrt ist und der traditionell auf Ausscheidungen fixierten deutschen Humor-Struktur entsprechen dürfte. (Spätestens jetzt die rasch ersterbenden Lacher vom Band abspielen!)
Weitere Exempel finden sich bestimmt zuhauf. Aber wollen wir sie willentlich aufspüren? Nein, sie müssen uns wie von selbst beikommen. Beispielsweise, indem das Trennprogramm mal wieder verrückt spielt.