Bauer sucht Frau: Shakespeares „Wie es euch gefällt“ im Düsseldorfer Schauspielhaus

Im Düsseldorfer Schauspielhaus riecht es nach Kuhstall. Die Bühne ist weit in der Zuschauerraum hineingebaut, der Boden mit Stroh und Mist bedeckt. Wenn die Schauspieler auftreten, zieht eine nach Landleben duftende Staubwolke über die Köpfe des Publikums. Die 29jährige Hausregisseurin Nora Schlocker kehrt in ihrer Inszenierung von „Wie es euch gefällt“ die archaische Seite von Shakespeare hervor und nimmt seinen Text zugleich betont wörtlich.

Wie zu Shakespeares Zeiten sind alle Rollen ausschließlich mit Männern besetzt. Das Verwirrspiel der Geschlechter erhält dadurch aus heutiger Sicht eine zusätzlich irritierende Note, die aber umso tiefer in das Stück hineinführt. Tatsächlich entfalten hier die Leidenschaften der menschlichen Seele wie unerfüllte Liebe, quälende Eifersucht, Habgier, Neid und Edelmut eine Art überzeitliche Dimension. Ob nun Mann oder Weib, als Mann verkleidetes Weib oder als Weib verkleideter Mann leiden, lieben, quälen oder fliehen, das ändert an der Heftigkeit der Gefühle nichts. Doch zugleich bietet diese Grundentscheidung der Regie ein großes Reservoir an kreativer Energie für die Schauspieler: Mit Facettenreichtum, Witz und Liebe zum Detail agiert das Ensemble, dass es eine Lust ist, ihm zuzusehen. Damit trifft Nora Schlocker einen Nerv, denn wie heißt es so schön in „Wie es euch gefällt“: „Die ganze Welt ist eine Bühne und Fraun wie Männer nichts als Spieler.“

Viele Doppelbesetzungen geben den Schauspielern Gelegenheit, ihre Verwandlungsfähigkeit zu beweisen. Allen voran Sven Walser, der als Adame, Herzog und als Schäfer Silvius eine je eigene Körpersprache entwickelt. Arrogantes Lächeln und Winken, heute würde man sagen albernes Promi-Getue, charakterisiert den Herzog, der kaltblütig Verbannungsurteile ausspricht, während er scheinheilig-heiter Bussis ins Publikum wirft. Der liebeskranke Schäfer Silvius dagegen könnte der Fernsehserie „Bauer sucht Frau“ entsprungen sein: Er ist auf derart linkische Weise der abweisenden Phoebe verfallen, dass man dazu neigt, sich für ihn fremd zu schämen. Auch Jonas Anders als Hirsch mimt schwitzend und mit vollem Körpereinsatz das sterbende Tier. Theaterblut für die Jagdszenen steht in Plastikeimern bereit und wird reichlich vergossen.

Den Narren Touchstone (Dirk Ossig) hat Schlocker in ein rheinisches Karnevalskostüm gesteckt und sein Witz kommt ebenso ritualisiert daher, wie die Posen des verordneten Frohsinns in der fünften Jahreszeit. Damit gelingt der Regisseurin ein interessanter Kunstgriff: Sie übersetzt den aus heutiger Sicht etwas altmodischen Witz Shakespeares in eine uns bekannte, ebenso verstaubte Form des Frohsinns. So nimmt sie zwar der Komödie die Heiterkeit, verleiht ihr aber gleichzeitig den Charme einer ungelenken Melancholie, der darin besteht, dass all das schöne Träumen und Sehnen irgendwie im Profanen endet. Statt einer Utopie des Landlebens, wo alle Verbannten, Liebeskranken, Verstoßenen und Transvestiten ihr Glück im Gegenentwurf zur Zivilisation finden, zeigt sie Stall, Wald und Schäferwesen, so blöd, wie sie eben sind. Es stinkt, staubt und das nächste Schlammloch zum Einsauen ist auch nicht weit.

Die Idee scheint der ersten Szene entnommen, in der Orlando (Aleksandar Radenkovic) seinen Bruder anklagt: „Er zieht mich bäurisch zu Hause auf wie seine Tiere auf dem Mist.“ Als kräftiger Stallbursche gewinnt er im Ringkampf, dadurch Rosalinds (Florian Jahr) Herz und leider auch die Verbannung im Wald von Arden. In dem wird in den nächsten zwei Stunden getobt und geliebt, gesungen und gekämpft, gefressen und verraten. Bis am Ende jeder den zu ihm passenden Partner gefunden hat. Doch so richtig glücklich sehen alle Beteiligten dabei nicht aus, eher müde. Der Kampf gegen die Verwicklungen des Schicksals hat sie stumpf gemacht.

Der Applaus im Düsseldorfer Schauspielhaus blieb ein wenig verhalten. Anscheinend ist dieser Shakespeare den Premierenzuschauern olfaktorisch zu sehr auf die Pelle gerückt. Buchstäblich steht Düsseldorf nach Erkrankung des Intendanten Holm, der sein Amt abgegeben hat, vor der Frage, was für ein Theater hier denn nun eigentlich gefällt – solange die Antwort noch gesucht wird, scheint das Beste zu sein: Einfach weiterspielen…

www.duesseldorfer-schauspielhaus.de

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 1 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Theater abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.