Die Welt als Todesacker – „Mein drittes Leben“

Sie hatte alles: eine riesige Wohnung, einen spannenden Beruf und eine tolle Familie. Doch dann zerbricht Lindas Leben in einem einzigem Moment. Sonja, die geliebte Tochter, passionierte Rennradfahrerin und lebensfroher Freigeist, wird auf dem Weg zu einem Arzttermin von einem Lastwagen überrollt und zermalmt.

Alles, was für Linda eine Bedeutung hatte, löst sich mit einem Schlag auf. Sämtliche Gewissheit, alle Kraft und jeder Lebenssinn verlässt die Frau, die eben noch eine gefragte Kunstkuratorin war und ein schillerndes Dasein führte. Sie ist untröstlich, taumelt ziellos durch die Tage, kann keine Kunstschönheiten und keine fröhlichen Menschen mehr ertragen. Sie verlässt Richard, ihren Mann, einen nur mäßig erfolgreichen Maler, der lustlos dem Brotberuf eines Lehrers nachgeht.

Wenn die Zukunft versinkt

Statt sich in teurem Outfit hübsch herausgeputzt in der Leipziger Kunst-Szene zu sonnen, hockt Linda jetzt allein auf einem alten Bauernhof, füttert die Hühner, mistet den Stall aus, kämpft gegen den Impuls, sich mit einer Überdosis Schlaf-Tabletten aus dem sinnlos geworden Dasein zu verabschieden. Sie spricht mit der toten Tochter, lässt immer wieder die letzten Momente Revue passieren, bevor Sonja die Wohnungstür hinter sich zuzog, auf ihr Rad stieg und in den Tod raste: „Daraus leitet sich seither alles ab“, murmelt die in selbstgewählter Einsamkeit vor sich hin fantasierende Linda. „Wie ein schwarzes Loch steht es im Zentrum meines Seins und schluckt jede Zukunft, bevor sie beginnen kann.“

Linda, Hauptfigur und Erzählerin von „Mein drittes Leben“, berichtet in schonungslosen und schmerzlichen Gedanken-Splittern und Erinnerungs-Sequenzen, wie sie in ein schwarzes Loch der Trauer versinkt. Jede Bewegung ist eine Last, schon das Aufstehen eine Qual, und nur schwer gelingt es ihr, wieder ins Leben und in so etwas wie eine Normalität zu finden.

Dieses fragile Leben

Daniela Krien, die in Leipzig lebende Autorin, die in ihrem Debütroman „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ die emotionalen Verwirrungen und politischen Verwerfungen der Wendezeit beschrieb und mit „Die Liebe im Ernstfall“ aus der Sicht fünf verschiedener Frauen einen fulminanten Besteller über die Verwicklungen der Liebe in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche landete, hat den Lesern immer schon einiges zugemutet. Ihre Figuren hatten stets einen Hang zu Selbstzerstörung und Melancholie. Krankheit und Tod lauerten im Hintergrund: das Leben ist ein fragiles Gebilde, das Glück nur ein Zufall, der Abgrund nur einen Schritt entfernt.

Jetzt legt die Autorin noch einmal kräftig zu und dreht an der Schraube seelischer Pein, körperlicher Beeinträchtigung und tödlicher Gewissheit. Mit scharfem literarischen Seziermesser zerschneidet sie sämtliche Fäden, mit denen die trauernde Linda, die sich immer tiefer in ihren Schmerz fallen lässt, noch am Leben hängt. Wenn sie sich nicht gerade mit Tabletten betäubt, grübelt sie sich durch ihr verkorkstes Leben, verstößt alle Menschen, die es gut mit ihr meinen, suhlt sich in ihrem Leid.

Überall wird gelitten

Dass die Medizin es schafft, den Krebs, der in ihr wuchert, zu besiegen, ist Linda eigentlich gar nicht recht. Gern würde sie sterben. So wie die alte Bäuerin, deren Haus sie nun bewohnt. Oder wie ihr treuer Gefährte, ein altersschwacher Hund, der sich irgendwann zum Sterben in den Hühnerstall legt. Ob ihr Mann, dem sie sich langsam wieder annähert und der seine Verzweiflung in seine Bilder hinein malt, dem Tod entgehen kann, bleibt offen. Kaum hat er die Chance, in einer bekannten Galerie auszustellen, sucht auch ihn der Krebs heim.

Wohin Linda auch schaut, überall wird gelitten und gestorben. Eine Nachbarin hat, trotz Chemotherapie, nur noch wenige Monate zu leben. Lindas beste Freundin Natascha spielt, weil sie ihren Alltag nicht mehr bewältigen kann, mit dem Gedanken, zusammen mit ihrer schwerbehinderten, aber musikalisch hochbegabten und mit einem absoluten Gehör ausgezeichneten Tochter Nine aus dem Leben zu scheiden. Hinter der penibel geschminkten Fassade von Lindas Mutter, die nach der Wende in den Westen und in die Arme eines reichen Mannes floh, liegt der Schutt der Selbstverleugnung.

Ein unheimlicher Sog

Wenn man glaubt, es reicht, packt Krien noch ein Elend dazu, sieht mit Lindas Augen das Leben als apokalyptischen Reigen und die Welt als staubigen Todesacker. Nebenbei werden Kuschel-Pädagogik, sprach-politisch korrekte Bevormundung und küchenpsychologische Ratgeber im Orkus der zeitgeistigen Oberflächlichkeit versenkt.

Der Roman, der von Trauer-Ritualen und Identitäts-Suche, von Ort- und Heimatlosigkeit in einer unübersichtlichen Welt handelt, entwickelt einen seltsamen, unheimlichen Sog, dem sich der Leser nicht entziehen kann. Vorangestellt ist dem Buch eine Zeile aus einem alten Song von DDR-Liedermacher Gerhard „Gundi“ Gundermann: „Wir wissen, dass alles, was kommt, auch wieder geht, warum tut es dann immer wieder und immer mehr weh?“

Daniela Krien: „Mein drittes Leben“. Roman. Diogenes Verlag, Zürich 2024, 304 Seiten, 26 Euro.

______________________________

Info

Daniela Krien, geboren 1975 in Neu-Kaliß, einem Dorf bei Schwerin. In Hof an der Saale arbeitete sie zunächst als Zahnarzthelferin, studierte dann Kultur-, Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig. Ihre Karriere als Schriftstellerin begann sie mit „Später werden wir uns alles erzählen“ (2011), es folgten der Erzählband „Muldental“ (2014) sowie die Bestseller-Romane „Die Liebe im Ernstfall“ (2019) und „Der Brand“ (2021). Wie die meisten ihrer Figuren lebt sie in Leipzig. Sie hat eine schwerbehinderte, musikalisch hochbegabte und mit dem absoluten Gehör ausgezeichnete Tochter, deren Schicksal sich in „Mein drittes Leben“ spiegelt. (FD)

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 39 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Lebenswege, Literatur abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert