Schluss- und Ausverkauf: Literarische Verlage an der Ruhr – verzweifelt gesucht!

Nicht, dass vom Buchhandel und Verlagswesen künftig nur noch solche Wandbilder übrig bleiben… (Entdeckt nicht im Revier, sondern am 15. Juli 2020 in Waren an der Müritz, Mecklenburg-Vorpommern). (Foto: Bernd Berke)

Erstaunlich lapidar klingt, was die Verleger Ingrid und Ernst Gerlach da so ganz am Rand auf der Homepage ihres Oberhausener assoverlages verlauten lassen:

„Liebe Leserinnen und Leser,
wir möchten Ihnen heute mitteilen, dass wir unseren Verlag zum 31.12.2024 auflösen werden. Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, aber aus Altersgründen und ohne Nachfolger haben wir uns dazu entschlossen. (…) Der Schlussverkauf läuft bis zum 31.12.2024. Besuchen Sie unseren Webshop oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@assoverlag.de, um von den Angeboten zu profitieren.“

Revolutionäre Vorläufer

Seit 1970 hatte der assoverlag soziale Bewegungen begleitet, sein Verlagsname leitet sich ab von der Assoziation revolutionärer bildender Künstler, einem 1928 gegründeten Zusammenschluss kommunistischer Künstler. 35 Jahre lang konzentrierten sich die Verlagsgründerinnen Anneliese Althoff und Annemarie Stern beharrlich auf littérature engagée aus dem Ruhrgebiet, auf Regionalgeschichte, auf das politische Lied und die Bergarbeiterdichtung.

In den besseren Zeiten beim Oberhausener assoverlag: Verlagsgründerinnen Annemarie Stern (am Telefon) und Anneliese Althoff (an der Schreibmaschine).

Es war 2005, als der ehemalige Vorstandsvorsitzende der NRW.Bank, Ernst Gerlach, mit gut 60 Jahren den Verlag kaufte; seine Frau Ingrid Gerlach übernahm die Leitung. Literatur abseits der Klischees und mehr Sachbücher sollten verlegt werden, wie etwa David L. R. Litchfields Die Thyssen-Dynastie – Die Wahrheit hinter dem Mythos (2008). Zudem gehörten und gehören zum Autorenbestand des assoverlages so wichtige Schriftsteller wie Michael Klaus, Jürgen Link, Anja Liedtke, Hans Dieter Baroth, Bille Haag, Jürgen Lodemann oder Michael Zeller.

Neustart mit einem bestens vernetzten Mäzen

Mit den Gerlachs sollte der Wind auffrischen, die Segel sollten neu gesetzt werden. Der Verlag gönnte sich Lektorat, Vertrieb, Grafiker und einen Beirat, dem auch Gabriele Behler (Ex-NRW-Kulturministerin) angehörte, wozu auch immer. Der überaus gut vernetzte Ernst Gerlach sah sich als Verlags-Mäzen, ihm fehlte allerdings die Buchmarkt-Expertise, um wirklich Mäzen „zu können“.

Nach einer ambitionierten Startphase wurde bald an Personal und Programm gespart. Der Verlag mutierte Jahr für Jahr zu einer Verlagshülle, Anspruch und Wirklichkeit klafften sichtbar auseinander. Das Programm, mit dem der Verlag einst eine Nische besetzt hatte, wurde konzeptionell kaum weiterentwickelt, stattdessen erschienen über Jahre zahlreiche „Blagen“-Kalender. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Ruhr Museum waren da historische Archivfotos zu Kindern aus dem Ruhrgebiet zu sehen, Milieus und Zeitgeist gut eingefangen. Ruhrgebietsfolklore von der besseren Sorte und keine schlechte Geschäftsidee, zumal mit den Erlösen das literarische Programm querfinanziert werden sollte, was aber ökonomisch schlicht nicht gelang.

Texte des großen Satirikers bald ohne Heimat

Man müsste also nicht besonders traurig sein darüber, dass der Verlag jetzt seine überfällige Auflösung bekanntgibt. Wenn es denn andere Verlage an der Ruhr gäbe, die in die Bresche sprängen, die Literatinnen, Literaten förderten und endlich ein überregional bedeutsames Programm dauerhaft aufbauten.

Keine blühende Landschaft

Siebzehn Kleinst- und Kleinverlage findet man auf der Homepage literaturgebiet.ruhr, wo munter behauptet wird: „Es herrscht eine fröhliche Aufbruchstimmung in der Szene. Wir sind literaturgebiet.ruhr – seien Sie auch dabei …“
Eine blühende Verlags-Landschaft aber gab und gibt es im Ruhrgebiet nicht; immer ,nur‘ engagierte Enthusiasten, Literaturliebhaber und (Klein-)Verleger wie z. B. Werner Boschmann in Bottrop, Norbert Wehr in Essen/Köln, Jürgen Brôcan in Dortmund, den Trikont Verlag in Duisburg. Der Krimispezialist Grafit-Verlag ist längst beim Kölner Emons Verlag untergetaucht und der Klartext Verlag (in der Funke Mediengruppe) übt sich lieber in Zweitverwertung, als ein eigenständiges literarisches Programm auf die Beine zu stellen. In der Herbstvorschau 2024 annonciert er nicht einen einzigen genuin literarischen Titel.

Ob der CORRECTIV-Verlag in Essen neben dem Sachbuch- sein Literatursegment ausbauen könnte? Es wäre ein kleiner Hoffnungsschimmer, immerhin.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 122 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Literatur, Region Ruhr, Wirtschaft & Geld abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert