Die Dekadenz der britischen Oberschicht – Evelyn Waughs Roman „Verfall und Untergang“

Jetzt mal Hand aufs Herz, dies ist doch ein allerliebster Romananfang: „Mr. Sniggs, der Prodekan, und Mr. Postlethwaite, der Schatzmeister, saßen allein in Mr. Sniggs’ Zimmer, das auf den Gartenhof des Scone College ging. Aus der Wohnung von Sir Alastair Digby-Vaine-Trumpington, zwei Aufgänge weiter, drang wildes Grölen…“

Man muss sich diesen ersten Satz im schönsten Oxford-Akzent gelesen vorstellen – und schon kann man sich in jenem herrlichen Loriot-Sketch mit Evelyn Hamann wähnen.

waugh-verfallTatsächlich hat Evelyn Waughs erstmals 1928 erschienener Roman „Decline and Fall“ auch in der neuen deutschen Übersetzung von Andrea Ott (Titel jetzt „Verfall und Untergang“ statt „Auf der schiefen Ebene“), seine ureigenen parodistischen Qualitäten. Durchaus denkbar, dass die begnadeten Komiker von „Monty Python“ diesen Mister Evelyn Waugh (1903-1966) zu ihren geistigen Vorfahren zählen…

Die eher unscheinbare, abwartend beobachtende Hauptfigur des Romans stammt aus einfachen Verhältnissen, heißt hübsch alliterierend Paul Pennyfeather, studiert just in Oxford, wird dort Opfer eines rüden Studentenulks und wegen anstößigen Verhaltens aus dem College geworfen. Es verschlägt diesen Paul in die walisische Einöde, wo er am drittklassigen Internat Llanabba Castle unterrichtet.

Damit gerät er in ein wahres Typen-Panoptikum. Die Schüler sind grässlich verzogene Abkömmlinge eines dekadenten Adels, die Lehrer zwielichtige, versoffene Gestalten, Spinner, Hochstapler, Halbkriminelle, kurzum: gescheiterte Existenzen. Nehmt alles nur in allem, so ist diese Einrichtung eine Vorhölle.

Immerhin lenkt Paul Pennyfeather für eine gewisse Zeit die Aufmerksamkeit der steinreichen Mutter eines Schülers auf sich, ja, die schöne Witwe namens Margot Beste-Chetwynde will ihn gar heiraten. Ihr sündhaft luxuriös, offenbar ziemlich geschmacklos-bauhäuslerisch umgebautes Domizil in England (daneben besitzt sie u. a. Villen auf Korfu, in Cannes, ein Schloss in Irland usw.) ist der nächste Schauplatz der Farce. Auch dort lungern betuchte, unerfindlich seltsame Exemplare der Spezies Mensch herum – bis hin zum Minister. Der misanthropische Architekt Prof. Otto Silenus kündet derweil von einem Maschinenzeitalter, das den Menschen überflüssig machen werde. Ist das nun lachhafter Zeitgeist oder Prophetie, die schaudern macht?

Und womit häuft die Witwe ihr Geld an? Mit einem weit verzweigten, halbseidenen Imperium in Südamerika. In diesem Zusammenhang hat sie einen dringlichen Auftrag für ihren Ehemann in spe: Doch als Paul Pennyfeather unmittelbar vor der Heirat (die den Boulevard schon vorab elektrisiert) in Marseille für Margot ein paar Export-Formalitäten regeln soll, bringt ihn das in den Ruch des Mädchenhandels mit Brasilien – und ins Gefängnis. Doch siehe da: Er genießt gar das „Glück“ der Einzelhaft. Diesem Mann geht kein Schicksal an die Substanz.

Auf geradezu wundersame (natürlich „von oben“ gelenkte) Weise kommt er frei und kehrt – mit neuer Identität – zurück in sein altes College. Margot hat allerdings flugs einen anderen Mann geheiratet.

Nun ist der Theologiestudent Paul Pennyfeather wieder in seiner Welt, nachdenklich, still und genügsam. All die unanständig reichen Leute und ihre Schmarotzer bleiben hingegen in ihrer ach so aufregenden Sphäre. Es gibt eben beiderseits keinerlei Durchlass. Höchstens darf mal einer für ein Weilchen über den Zaun schauen. Doch das Gesehene verfliegt wie ein Spuk.

Evelyn Waugh hat mit „Verfall und Untergang“ einen illusionslosen Anti-Bildungsroman geschrieben. Er hat den irrwitzig starren Zustand der englischen High Society in einem historischen Moment präpariert und wie einen schillernden Schmetterling aufgespießt. Seitdem kann er für alle Zeiten besichtigt werden. Die neue Übersetzung, die sich perlend flüssig und anregend liest, trägt für den deutschen Sprachraum das Ihre bei.

Evelyn Waugh: „Verfall und Untergang“. Roman. Aus dem Englischen von Andrea Ott. Diogenes Verlag. 304 Seiten, 21,90 €.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 12 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Geschichte, Gesellschaft, Literatur abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert