Heftige Jugendzeit im Ruhrgebiet – Goosen-Verfilmung „Radio Heimat“ im Kino

Vier hart pubertierende Freunde. Das Ruhrgebiet. Die 80er Jahre. Das ist – ganz grob zusammengefasst – der Inhalt von „Radio Heimat“. Mehr muss man eigentlich gar nicht darüber wissen, viel mehr passiert auch nicht. Aber – es reichte erstaunlicherweise, um einen feinen, kleinen Film mit viel Gefühl, viel Heimatliebe und ein bißchen Nostalgie zu produzieren.

Szene aus "Radio Heimat" (© Concorde)

Szene aus „Radio Heimat“ (© Concorde)

Der Film basiert in weiten Teilen auf dem gleichnamigen (2010 und jetzt wieder neu erschienenen) Kurzgeschichtenband von Ruhrgebietschronist Frank Goosen. Wer das Buch kennt, wird sich berechtigt fragen, wie man das verfilmen kann, wo doch die Kurzgeschichten allenfalls Schnittpunkte haben, aber keinen wirklichen durchgehenden Handlungsstrang. Um daraus einen Film zu machen, bediente man sich zweier Kunstgriffe: Man verlagerte die Handlung komplett in die zur Zeit so angesagten 80erJahre (zuzüglich einiger Rückblenden in die 60er) und strickte geschickt den Coming-of-age Handlungsstrang aus Goosens Roman „Mein Ich und sein Leben“ drum herum.

Ja, natürlich, es ist eine ziemliche Gemengelage dabei herausgekommen, gerade in der ersten Hälfte geht es mal hierhin, mal dorthin, dann wird ein Faden fallen gelassen und nicht wieder aufgenommen, nicht alles passt zueinander – aber das stört kein bißchen. Denn der Film bereitet einfach Spaß. Vor allem, weil er einfach richtig gut gemacht ist. Es wird oft – zu Recht – gemeckert, dass deutsche Produktionen es einfach nicht drauf haben, diese Detailtreue, das Vermitteln eines Zeitgefühls, die Wiederauferstehung vergangener Epochen vermitteln zu können wie z.B. die dafür so gelobten Mad Men oder Downton Abbey.

„Radio Heimat“ aber hat es geschafft. Genau so war es, wenn man in den 80ern im Ruhrgebiet jung war. Die Wohnzimmer waren so trutschig, die Partykeller so ranzig wie im Film, die Klamotten so geschmacklos und das Ruhrgebiet sah genau so aus. Der Location Zollverein und guter Bildbearbeitung sei Dank.

Nostalgisch verklärt sitzt man im Kinosessel und ist einfach nur dankbar dafür, dass es Regisseur Matthias Kutschmann und seiner Crew gelungen ist, dem Gefühl unserer Jugend ehrlich, berührend und dennoch unverklärt ein filmisches Denkmal zu setzen. Nebenbei ist man auch dankbar dafür, dass nicht alles die 80er überlebt hat. Die Neue Deutsche Welle zum Beispiel oder das unfassbar eklige Trendgetränk Wodka mit Wick Blau. Wie konnten wir nur? Wirklich wahr: Damals war auch scheiße.

Cover der Buchvorlage (© Randomhouse)

Cover der Buchvorlage (© Randomhouse)

Wer jetzt meint, na ja gut, ist eben ein Heimatfilm für sentimentale Früher-war-alles-besser-Kinogänger. Nein! Wir haben das Experiment gewagt und unseren Sohn mitgenommen, der heute exakt so alt ist wie ich im Jahr 1983, dem Jahr der Handlung. Und auch ihm hat es gefallen. Er fand es witzig und er fand es spannend zu sehen, wie es damals so war in dem Revier, in dem er heute seine Jugend verlebt.

Das ist überhaupt so ein Phänomen, gerade hier im Ruhrgebiet, das einen selten harten Strukturwandel durchlebt hat und immer noch durchlebt: Die Jugend interessiert sich sehr dafür, wo ihre Wurzeln sind, wie es früher hier so war. Mit dem Bergbau und den tausend Feuern in der Nacht. Und diese berechtigte Neugier bedient der Film „Radio Heimat“ perfekt.

Darüberhinaus gibt es auch noch besagte zusammengestückelte Handlung. Und auch wenn diese zwischenzeitlich mäandert, die Geschichte von Frank, Mücke, Spüli und Pommes, die erwachsen werden (wollen), ist einfach schön erzählt. Zärtlich und den Protagonisten bei allen zugehörigen Peinlichkeiten ihre Würde lassend.

Die jungen Darsteller um Maximilian Mundt und David Hugo Schmitz sind denn auch die wahren Stars des Films. Das will was heißen, wenn man Jungschauspieler gegen jede Menge Ruhrpott-Prominenz wie Uwe Lyko, besser bekannt als Herbert Knebel, Peter Lohmeyer und viele andere mehr in kleinen oder größeren Rollen anspielen.

Der Film Radio Heimat läuft seit dem 17. November bundesweit und weiterhin fast noch in allen Ruhrgebietsstädten:

Im östlichen Revier u. a. in Dortmund (Camera, Cinestar, Schauburg), Bochum (Bofimax, Casablanca, Union), Unna (Filmcenter), Lünen (Cineworld), Witten (Die Burg), Hagen (Cinestar) und Hamm (Cineplex).
Außerdem u. a. in Essen (CinemaxX, Eulenspiegel), Gelsenkirchen (Apollo, Schauburg), Herne (Filmwelt), Mülheim (CinemaxX, Filmpassage), Recklinghausen (Cineworld), Oberhausen (Cinestar, Lichtburg)

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 14 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Kino, Lebenswege, Region Ruhr abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert