Dortmunder Krallenfund: Raubsaurier im Ruhrgebiet

Hat der Raubsaurier so ähnlich ausgesehen? Man weiß es nicht. (Bild: LWL)

Hat der Raubsaurier so ähnlich ausgesehen? Man weiß es nicht. (Bild: LWL)

Hier geht’s um Dinosaurier im Revier. Nein, es sind keine gigantischen Hochöfen oder Gasometer gemeint. Für derlei Zeugnisse der historisch gewordenen Industrielandschaft erstrebt die Region jetzt gleichsam pauschal den Titel eines UNESCO-Weltkulturerbes. Vielleicht leben wir eines Tages alle in einem großen, großen Freilichtmuseum.

Davon erst einmal genug.

Parallel gab’s gestern eine Nachricht, die selbst die „Bild“-Redaktion elektrisierte und zur Dino-Schlagzeile anstachelte. Die Botschaft klingt ja so schön konkret, jedoch auch surreal, stellt sie einen doch vor gewaltige Zeitläufte: An einer Baustelle der B 1 (Ruhrschnellweg) ist in Dortmund die versteinerte Sichelkralle eines Sauriers gefunden worden. Geschätztes Alter: rund 91 Millionen Jahre. Damals war das spätere Ruhrgebiet eine Küstenlandschaft, das Gelände der heutigen Stadt Dortmund lag am Gestade eines Binnenmeeres. Eigentlich schade, dass sich das so grundsätzlich geändert hat.

Wir reden nicht von irgend einem gewöhnlichen Dino. Um ganz sicher zu gehen, haben sie sich beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seit dem Fund ordentlich Zeit gelassen. Fachleute des LWL-Museums für Naturkunde in Münster haben sich zwei Jahre lang über das gute Stück gebeugt, es präpariert und gründlich analysiert. Das Resultat verkündete jetzt der LWL-Dino-Experte Dr. Klaus-Peter Lanser: „Es ist der bisher einzige Fund eines Raubdinosauriers in Deutschland aus dieser Zeit…“ Für Wissensdurstige etwas genauer: Raubdinosaurier oder Theropode aus dem mittleren Turon (frühe Oberkreidezeit).

Demnächst kann ein geneigtes Publikum die Überbleibsel des Vorzeitwesens anschauen; zunächst, am 26. und 27. November, bei den Westdeutschen Mineralientagen in den Dortmunder Westfalenhallen, ab 2014 in der Dino-Schau des Münsteraner Museums für Naturkunde. Dortmunder Lokalpatrioten werden hier aufmerken und vielleicht gar kolonialistisches Verhalten der Münsteraner wähnen, denn auch der Fundort Dortmund hat ein Naturkundemuseum mit Dino-Ambitionen. Doch die Gesteinsblöcke mit dem Knochenmaterial befinden sich nun mal in den Händen des Landschaftverbandes Westfalen-Lippe, dessen Zentrale just in Münster residiert.

So sieht das Fundstück aus. (Bild: LWL)

So sieht das Fundstück aus. (Bild: LWL)

Nur mal am Rande geflüstert: Vor mir liegt die entsprechende Dino-Pressemitteilung des Landschaftverbands. Wenn ich den Text mit dem heutigen Artikel einer Regionalzeitung vergleiche, so kann ich etwa 80 bis 90 Prozent wortgleiche Übereinstimmung feststellen. Trotzdem steht das Kürzel des Blattes unter dem Beitrag. Wie soll man das nun nennen? Missglückten Qualitätsjournalismus? Oder gleich Guttenbergiade?

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 16 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Natur Klima Umwelt, Region Ruhr, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.