Bücher, die man nicht vermissen würde

Es schüttet aus Eimern, meine Laune tapst gleichen Schrittes mit dem tristen Oktobertag, ins Ohr schallt mir meine alte Kollegin Sabine Brandi, deren Thema im morgendlichen Hörertalk auf WDR5 Bücher sind, die unbedingt zu empfehlen seien. Die sollten doch Anrufer benennen, beschreiben, bejubeln. Weil das Wetter so mies, meine Laune so gleichschreitend und meine aktuelle Weltsicht so wenig sonnig, fällt mir sofort die Frage ein: Welche Bücher hätten nicht geschrieben werden müssen oder sollten demnächst auf keinen Fall geschrieben werden?

Fix antwortet meine innere Stimme: Allen voran eine Biographie des naseweisen liberalen Leisetreters Philipp Rösler, die hat aber schon mindestens eine Leserin, eine bundesweit bekannte Kanzlerin, die sich für nichts zu schade ist.

Ebenso wenig schreit die Welt danach, demnächst eigenhändig verfasste Innenansichten eines freiherrlichen Clowns, der einst reformistischer Verteidigungsminister und Shooting Star am Polithimmel war, lesen zu müssen.

Oder wurde die jugendlich geprägte Rückschau eines Fußballers mit Namen Philipp Lahm für unverzichtbar gehalten, um mit bebender Erwartung Enthüllendes aus Jogis Löwenkäfig zu erfahren?
War es unvermeidlich, dass Dieter Bohlen zweimal bestsellernd die Buchhandelsregale füllte oder Thilo Sarrazin (ist nicht zufällig gemeint, dass die beiden in einem Absatz auftauchen) seine pseudowissenschaftliche Gülle in Millionenauflage unters Volk brachte?

Hätte ein möchtegernegroßes Männlein mit lächerlichem Bart in viel zu kurzer Kerkerhaft ein kurzes Buch verfassen müssen, das zwar miserabel verfasst, dennoch bestverkauft aber meist ungelesen blieb. Einschub: Hätte es nicht, aber lesen hätten es mehr Menschen sollen, dann wäre so manches dem Lande und der Welt vielleicht erspart geblieben.

Nun, ich habe da auch noch etwas Versöhnliches: Als ich Konfirmation feierte, kam ein Geschenkpäckchen im Vierfamilienhaus an der Dortmunder Kuithanstraße an. Als ich es auspackte, sah ich auf einen ziemlich erschreckenden Titel: „Der SS-Staat“, Autor Eugen Kogon. Ich habe es noch irgendwo, habe es mehrfach gelesen und nicht so recht verstanden, dass es im Laufe der Jahrzehnte ziemlich in Vergessenheit geriet. Dieses Buch eines Zeitzeugen, diese deutsche Frühausgabe eines „Archipel Gulag“ ließ in meinen damaligen Kindskopf das Grauen krauchen und lenkte meine Haltung zu Menschen, Staat, Demokratie, Autorität in meine Richtung. Ein Buch, das geschrieben und möglichst gelesen werden musste.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 3 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Buchmarkt & Lesen abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Bücher, die man nicht vermissen würde

  1. Rudi Bernhardt sagt:

    Hallo Günter, leider habe ich jetzt erst entdeckt, dass Du kommentiertest. Vermutlich sind unser beider Ausgaben ähnlich alt. Das verwundert mich ja auch zutiefst, dass Buch und Autor irgendwann komplett vergessen wurden, keinerlei Rolle mehr spielten.

  2. Eugen Kogons „Der SS-Staat“ war in der frühen Bundesrepublik ein sehr wichtiges Buch und ist sicher immer noch eine überaus wichtige Lektüre. Ich besitze es auch noch; in einer der älteren Ausgaben.

Kommentare sind geschlossen.