Wenn das Gebirge kippt, gerät die Wohnung ins Rutschen – Werke des berühmten Briten David Hockney in Hamm

Von Bernd Berke

Hamm. Wie kommt Hamm zu einer Ausstellung des berühmten David Hockney? Man pflegt die passende Städtepartnerschaft.

Seit nunmehr 30 Jahren ist Hamm mit dem englischen Bradford verbandelt. Just dort wurde Hockney 1937 geboren. Unter Partnern – noch dazu im Jubiläumsjahr – leiht man großzügiger aus.

In Bradford befinden sich umfangreiche Bestände des selten gezeigten Hockney-Frühwerks um 1955. Der Künstler, der mit fleißigen Anatomie-Studien (Schädel, Skelette) begonnen hatte, malte damals recht konventionell. Doch die Stimmung seiner frühen Ölbilder nimmt einen gefangen. Es sind melancholische, vollkommen ereignislose Stillstands-Momente aus der englischen Provinz. Leere Augenblicke dehnen sich wie Ewigkeiten.

Diese Bilder sind ein Kernthema der Schau. Außerdem liegt einiges Gewicht auf graphischen Zyklen. Unter anderem hat Hockney Motivstränge von Picasso, William Hogarth (Schurken-Geschichte „The Rake’s Progress“) sowie dem griechischen Dichter Konstantin Kavafis aufgegriffen. Und er hat Märchen der Gebrüder Grimm („Fundevogel“) eigenwillig „illustriert“: Da nimmt die Magie einfacher Gegenstände Gestalt an.

Sprung ins grelle Jetzt von Swinging London

Zu Beginn der 1960er Jahre springt Hockney sozusagen aus dem späten 19. Jahrhundert geradewegs ins grelle Jetzt von Swinging London. Auf einmal sind Dinge und Farben geborsten und zerstoben. Aber man kann die realen Ursprünge dieser furiosen Zeichen noch erkennen. Zusehends gibt Hockney das Versteckspiel mit seiner Homosexualität auf, die in den frühen 60ern noch strafbar war. So tauchen Worte wie „Queer“ oder „Queen“ als Signale für die schwule Szene anfangs nebelhaft, später plakativ in den Bildräumen auf. Schließlich entstehen ganze Serien zur Männerliebe.

Hockneys Übersiedlung ins sonnige Kalifornien belebt die Farbpalette. Keine Angst mehr vor jedweder Buntheit. Hier entstehen auch sattblaue Swimmingpool-Bilder. Eines ist in Hamm zu sehen, es besteht aus gepresstem Papierbrei. Erfasst ist der dynamische Moment des Sprungs ins Wasser: Platsch!

Postmoderne avant la lettre

Hockney ist geradezu berüchtigt für ungeheuren Stilpluralismus. Er meint, man dürfe sich stilistisch nach Belieben in der Historie oder bei Zeitgenossen bedienen. Er ist „postmodern“, bevor der Begriff marktgängig wird. Auf ein und demselben Hockney-Bild finden sich oft verschiedenste Ansätze zwischen Zentralperspektive und flächigen Ornamenten. In dicht gedrängter Nachbarschaft wird das Formenvokabular bis hin zum Comic buchstabiert. Bisweilen ist’s vertrackte Kunst für Kenner.

In solch simultanen Puzzle-Ansichten findet das Auge des Betrachters keinen eindeutigen Halt, es irrt ruhelos zwischen den diversen Aspekten hin und her. Ein Wohnungs-Interieur gerät dabei ins Rutschen, und ein grandios gemalter Gebirgs-Ausschnitt des Grand Canyon kippt zwischen Fern- und Nahsicht hin und her. Die Welt als unruhige, nervöse Vexierbild-Collage ohne festen Standpunkt.

Manche Bilder wirken eh schon wie flirrende Auftritte. Kein Wunder, dass Hockney nebenher als Bühnen- und Kostümbildner fürs Theater gearbeitet hat. Hamm zieht auch dafür den Vorhang auf.

2. April bis 2. Juli im Gustav Lübcke-Museum, Hamm, Neue Bahnhofstr. 9. Geöffnet Di-So 10-18 Uhr. Eintritt 6 Euro, Katalog 24,90 Euro.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 2 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Kunst & Museen abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.