Jetzt mehr Geld in den Westen lenken – In die neuen Länder sind viele Renovierungsmittel geflossen / Bei uns wurde manches vernachlässigt

Von Bernd Berke

Seit der „Wende“ sind im Osten viele bedeutende Baudenkmäler, ja komplette historische Ensembles renoviert worden. Jetzt aber müsse man den Blick wieder verstärkt nach Westen richten, wo unterdessen so manches vernachlässigt worden sei. Das sagt Prof. Gottfried Kiesow, Vorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, im Gespräch mit der WR.

Kiesow, der unter anderem als „Retter“ von Görlitz gilt, hat in den neuen Bundesländern selbst vieles bewirkt. Doch jetzt sieht er erhöhten Handlungsbedarf – beispielsweise in Nordrhein-Westfalen. Ein konkreter Schritt: In NRW erzielte Stiftungseinnahmen aus Lotterien sollen ab sofort überwiegend für den hiesigen Denkmalschutz verwendet werden. Sprich: Es fließen nicht mehr so hohe Beträge in die neuen Länder ab.

___________________________

Blickpunkt Denkmalschutz

___________________________

Der prominente Denkmalschützer Kiesow findet es betrüblich, dass in den westlichen Bundesländern die öffentlichen Mittel für diesen Bereich vehement gekürzt worden sind: „In NRW waren es zuletzt 20 Prozent weniger, anderswo sieht es noch schlimmer aus.“ Auch Kommunen und Landschaftsverbände hätten ihren finanziellen Einsatz für Denkmalschütz vielerorts reduziert.

Schlimmer noch die Langzeit-Entwicklung. Laut Auskunft aus dem zuständigen NRW-Ministerium für Bauen und Verkehr stand dem Land Anfang der 90er Jahre noch das Dreifache für den Denkmalschütz zur Verfügung. Heute sind es jährlich nur noch 8,9 Millionen Euro – und das für für rund 77 500 erfasste Baudenkmäler.

Mehr Substanz in Westfalen als im Rheinland

Reichlich vorhandene Mittel, wenn sie in „falschen“ Händen liegen, können auch Schaden anrichten: „Geld kann Städte zerstören“, betont Gottfried Kiesow – und denkt vor allem an die Jahre des „Wirtschaftswunders“ in den frühen 1960ern, als dem Boom überall historische Bauten geopfert wurden. Doch auch in den letzten 30 Jahren ist – teilweise fast unbemerkt – ungemein viel Substanz zerstört worden.

Wo hapert es hier und heute besonders? Kiesow nennt für NRW vor allem verfallene Kirchen. Auch müsse man ein Augenmerk auf die vielen westfälischen Wasserschlösser haben, wie denn überhaupt-Westfalen an wertvollen Baudenkmälern letztlich mehr zu bieten (und zu schützen) habe als das Rheinland. Hinzu kommen Zeugnisse der Industriegeschichte und Gründerzeithäuser. Für die Erhaltung schmucker Jugendstilbauten hat Kiesow z. B. in Leipzig gefochten – nur teilweise mit Erfolg. Eine prekäre Gesetzeslage machte zeitweise den Abriss solcher Kleinode finanziell verlockender als die Sanierung; obwohl Sanierungskosten steuerlich absetzbar sind.

Städte mit „Gesicht“ bevorzugt

Umstrittene Maßnahmen wie der geplante Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses haben Kiesow zufolge nichts mit Denkmalschutz zu tun: „Das wäre vielmehr ein Neubau von heute – aus nostalgischen Beweggründen. Das Schloss müsste ja von Grund auf neu errichtet werden.“ Denkmalschutz aber setze voraus, dass noch irgend etwas von der Substanz übrig ist, die man bewahren will. Eigentlich logisch.

Mit historischen Stadtbildern können Kommunen im Wettbewerb um zufriedene Bewohner und um Firmenansiedlungen punkten. Diese Konkurrenz werde noch zunehmen, glaubt Kiesow. Bürger könnten sich eben eher mit einer Stadt identifizieren, die ein „Gesicht“ habe.

Insgesamt sei die Lage des Denkmalschutzes in Deutschland relativ glimpflich. In Westeuropa gelte man sogar als „Musterland“. Aber; „Die Polen identifizieren sich noch viel mehr mit ihrer Baukultur. Dort stehen auch noch die alten Handwerkstechniken in Blüte.“

Hat Kiesow eine Lieblingsstadt? „Ach, das ist ja, als solle man die schönste Frau wählen. Doch er nennt Görlitz, Stralsund, Wismar, Quedlinburg. Und in Westfalen schätzt er besonders Soest.

__________________________________________________

HINTERGRUND

Nur jeder siebte Förderantrag hat Erfolg

  • Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wurde 1985 gegründet.
  • Die grundlegenden Finanzmittel stammten aus Kreisen der Wirtschaft.
  • Weitere Erträge kommen aus Lotterie-Einnahmen, Spenden und gerichtlich verhängten Bußgeldern.
  • Prof. Gottfried Kiesow ist Mitgründer und Vorstandsvorsitzender der Stiftung.
  • Nur etwa jedem siebten Förderantrag kann die Stiftung nachkommen.
  • Zum „Tag des offenen Denkmals“ (9. Sept.) kamen 2006 bundesweit 4,5 Mio. Besucher.

____________________________________________________

Mit Investoren muss man rücksichtsvoll verhandeln –

Kommunaler Denkmalschutz am Beispiel Dortmund

Von Bernd Berke

Dortmund. Wie bilden sich Probleme und Chancen des Denkmalschutzes in einer Stadt ab? Beispiel Dortmund. Die WR sprach mit Michael Holtkötter von der örtlichen Denkmalbehörde.

Auch auf kommunaler Ebene, so der Fachmann, hat man erhebliche Mittelkürzungen zu spüren bekommen. Das „Gießkannen-Prinzip“ habe aber alle Ressorts betroffen. „Wir sind eben keine Insel der Glückseligen.“

Immerhin habe Dortmund in den letzten 20 Jahren stets jene Landesmittel abgerufen, die es nur dann gibt, wenn die Stadt ihren gleich großen Eigenanteil leistet. 2006 schien es allerdings prekär zu werden. Zunächst sagte das Land nur einen kläglichen Betrag 3000 Euro zu. Holtkötter scherzt: „Davon hätten wir eine nette kleine Feier mit den Denkmal-Eigentümern veranstalten und sagen können: Schön war’s…“ Dann aber kam man mit großer Kraftanstrengung doch noch auf einen Gesamtbetrag von rund 40000 Euro. Nicht gerade immens viel, aber wenn man es wirksam einsetzt, mag’s noch angehen.

Manchmal lasse sich fehlendes Geld durch Ideen und Verhandlungsgeschick aufwiegen, meint Holtkötter unverdrossen. Generell sei die Arbeit der Denkmalschützer anspruchsvoller geworden. Man müsse Rücksicht auf Investoren nehmen, die sich mit dem Erwerb eines denkmalgeschützten Gebäudes natürlich keine ruinösen Folgekosten einhandeln wollen. Holtkötter stellt klar: „Was in der Denkmalschutzliste steht, ist dadurch nicht für alle Zeit vor dem Abriss geschützt.“

Trotz aller Mittelknappheit gibt es Erfolgsgeschichten: So etwa die umfassende Restaurierung des Wasserschlosses Haus Rodenberg in Dortmund-Aplerbeck. Oder neuerdings die stilgerechte Herrichtung des Südbades, eines typischen Sportbaus der späten 1950er Jahre. In der Schwebe ist noch dieser Dortmunder Fall: Ein Architekturstudent entdeckte unverhofft das Kleinod eines namhaften Bauschöpfers und informierte sogleich die Denkmalbehörde. Just am selben Tag flatterte dort der Abrissantrag des neuen Eigentümers auf den Tisch. Da ist guter Rat teuer.

Ein Großprojekt für die nächste Zeit könnte das Dortmunder „U“ sein, der markante ehemalige Brauereiturm, der nach dem Willen der Stadtspitze zur Museums-Attraktion für die Kulturhauptstadt Ruhrgebiet 2010 umgebaut werden soll – wenn denn entsprechende Landesmittel fließen. Holtkötter gibt sich zuversichtlich: Die Bausubstanz des „U“ sei „sehr solide“. Und im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs kann er sich gut vorstellen, dass finanziell Bewegung in die Sache kommt.

Überhaupt sind Industriedenkmäler ein vorrangiges Thema in Dortmund, dessen Denkmalliste immerhin rund 1200 Positionen aus diversen Epochen umfasst. Holtkötter: „Das macht die Arbeit in dieser Stadt so spannend. Es gibt die ganze Bandbreite – bis hin zum Ziegenstall des Bergmanns. Anderswo versucht man, ein Barockhaus nach dem anderen zu retten.“ Probleme, die man vielleicht dennoch manchmal gerne hätte. Denn, das räumt auch Holtkötter ein: „Romantische Denkmäler fürs Herz, die gibt’s in Dortmund kaum.“

__________________________________________________

FAKTEN

Begrenzter Zuschuss

  • Die Städte sind zuständig für Denkmäler im privaten und städtischen Besitz. Um die Kirchen kümmert sich vorwiegend das Land.
  • Private Baudenkmalbesitzer werden mit bis zu einem Drittel der anfallenden Kosten gefördert. Die Kosten-Obergrenze beträgt 15 000 €, die Fördergrenze also 5000 €.
  • Es besteht kein Rechtsanspruch auf direkte Förderung, wohl aber auf Steuerabzug.
  • In Dortmund wurden die Mittel für Denkmalschutz seit Anfang der 90er von 150 000 auf etwa 40 000 Euro gekappt.
  • Insgesamt hat die Stadt von 1984 bis 2002 fast 2 Mio. Euro für Denkmalschutz ausgegeben.

 

 

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 1 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Architektur & Städtebau, Geschichte, Psychologie, Stadt Land Fluss abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.