Die Vernunft des Herzens – Neu im Kino: „Erklärt Pereira“

Von Bernd Berke

Ja, das waren noch Zeiten, ganz ohne Handy, Fax und Computer: Da saß der Kulturredakteur Pereira – fern von aller Hektik – in seiner gemütlichen Zeitungsstube und hämmerte, wenn die lnspiration ihn überkam, auf einer uralten Schreibmaschine erlesene Feuilletons aufs Papier. Doch ringsherum im Lande herrschten schlimme Zustände.

Die Szene spielt nämlich 1938 in Lissabon. Aus Italien, Spanien und vor allem Deutschland dröhnt faschistisches Getöse herüber. Portugal selbst windet sich im Griff der Salazar-Diktatur. Wenn Pereira (Marcello Mastroiannis vorletzte Rolle) zum Caféhaus flaniert, um literweise süße Limonade zu trinken, flüstert ihm der Kellner neueste Nachrichten aus dem Polizeistaat zu: Hier ist jemand ohne Haftbefehl festgenommen, dort jemand zusammengeschlagen worden.

„Warum steht nichts davon in eurer Zeitung?“ fragt der Ober. Pereira schaut unbehaglich drein, zuckt aber mit den Achseln. Der grundanständige Mann will sich in derlei garstig-politische Fragen nicht einmischen, ihn kümmern nur seine Kulturseite – und der Gedanke an den Tod: Abends bespricht der kranke und einsame Witwer die Dinge seines zur Neige gehenden Lebens mit dem Foto seiner verstorbenen Frau…

Roberto Faenzas Film „Erklärt Pereira“ (nach dem Roman von Antonio Tabucchi) treibt seine friedvolle Titelfigur in Gewissensnöte: Eines Tages tauchen der junge Italiener Rossi und dessen kommunistische Freundin in Pereiras Leben auf. Der Redakteur sucht einen Mitarbeiter für Nachrufe auf Kulturgrößen. Er glaubt, Rosi werde solche Beiträge „auf Vorrat“ schreiben. Doch dieser Rossi hält sich nicht an die Vorgabe, Kultur müsse politisch neutral bleiben, sondern läßt in seinen Nachrufen – wie er es pathetisch nennt – die „Vernunft des Herzens“ sprechen: Dem Kommunisten Wladimir Majakowski flicht er posthume Lorbeerkränze, Gabriele d’Annunzio brandmarkt er als Faschistenknecht.

Bruchlos verläuft der linke Lernprozeß

„Das kann man doch nicht drucken!“ stöhnt Pereira. Trotzdem zahlt er dem jungen Mann laufend Vorschüsse. Bald stellt er fest, daß dieses Geld für den Kampf gegen Francos Truppen im spanischen Bürgerkrieg bestimmt ist. Dann fleht Rossi ihn an, einen verfolgten Genossen zu verstecken. Pereira macht s möglich – und er riskiert später noch mehr.

Der Film, der an diesem Donnerstag in ausgewählten Städten (u.a. Dortmund) startet, könnte gut und gern aus den den 70er Jahren stammen, so folgerichtig und beinahe bruchlos verläuft der linke Lernprozeß. Marcello Mastroianni als Hauptdarsteller überspielt jedoch souverän jeden Anflug naiver sozialistischer Legendenbildung und hält seine Figur in wundervoller Schwebe.

Am Schluß plaziert dieser Pereira durch eine List eine flammende Anklage gegen den Terror des Salazar-Regimes auf Seite eins „seiner“ Zeitung. Bevor das Blatt morgens erscheint, packt der nunmehr couragierte Journalist seine geringe Habe und bricht auf. Irgendwohin. Diesen zukunftsfrohen Blick eines Mannes, der plötzlich gar nicht mehr hinfällig wirkt, den muß man einfach gesehen haben. Es ist ein Blick, in dem die Hoffnung aufbessere Zeiten jeden Todesschrecken überwunden hat.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 2 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Geschichte, Kino abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.