Wer die Träume der Kindheit festhält… – Einzigartiges Museum der Jugendwerke in Halle/Westfalen

Von Bernd Berke

Halle/Westfalen. Als Hannah zarte drei Jahre alt war, kritzelte sie die zerbrechliche Gestalt eines kleinen Mädchens aufs Blatt. Es hat ein gesundes und ein ganz verschattetes, offenbar verletztes Auge. Viele Jahre später kannte man Hannah Höch als dadaistische Künstlerin. Nun zeichnete sie beispielsweise eine „Maschinenfrau“ mit metallischer Brust und – einem genau so verletzten Auge. Träume oder Besessenheiten aus der Kindheit festzuhalten – ein Kennzeichen des Genies?

Sinnliche Studien zu dieser Frage lassen sich im ostwestfälischen Idyll betreiben: Am schmucken Kirchplatz zu Halle (bei Bielefeld) erhebt sich ein 750 Jahre altes Haus mit wunderschön winkligen Räumen und knarrenden Stiegen, das ehedem Kloster und Gefängnis war. Heute beherbergt es das weltweit einzigartige, kürzlich zehn Jahre alt gewordene „Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender Künstler“.

Lebenslange Arbeit am selben Motiv

Erste (unglaublich inspirierte) Stricheleien eines Paul Klee sind hier ebenso zu bewundern wie beispielsweise die Kindheits-Einfälle des Ernst Fuchs, jenes Wieners also, der sich immer gern mit markanten Mützen zeigt. Schon als kleiner Junge hat er Figuren am liebsten mit solchen Kopfbedeckungen gezeichnet – sogar dem Elefanten setzte er eine auf. Als er dies Bild in Halle wiedersah, kamen ihm die Tränen. Tiefer Einblick in den kaum veränderlichen Kern des eigenen „Ich“…

Museumsleiterin Ursula Blaschke erforscht solche lebenslangen Motiv-Wiederholungen akribisch, sind sie doch Schlüssel zum späteren Werk – und eine Art Echtheitsbeweis: Motive, die eine(r) schon als Kind ganz innig aufgegriffen hat, können nachher schwerlich marktgängige „Maschen“ sein.

Frau Blaschke glaubt, daß man das wirkliche Genie schon bei Dreijährigen erkennen könne: „Picasso oder Paul Klee haben in diesem Alter völlig anders gezeichnet als andere Kinder.“ Tatsächlich zeigen Klees früheste Tierfiguren schon etwas vom sanften Humor des reifen Werks, und auch die Spiralform – Sinnbild für Unendlichkeit – hat er schon als Knabe mit Vorliebe gepflegt.

Die stolzen Eltern bewahren alles auf

Klees Vater hat die Bilder des Filius beschriftet, datiert und aufgehoben. Überhaupt sind es häufig die stolzen Eltern, die diese Bilder für die Nachwelt erhalten. Museumsleiterin Blaschke hat viele Kontakte zu Nachfahren berühmter Künstler geknüpft, so daß sie etliche Dauerleihgaben bekommt, die andere vergebens erflehen.

„Keimlinge der großen Kunst“ nennt Frau Blaschke solche frühen bildnerischen Äußerungen: Ernst Ludwig Kirchner brachte schon mit vier Jahren einen Mann mit Zigarette und blauem Anzug zu Papier – Vorwegnahme eines expressionistischen Bildes. Otto Dix malte mit zehn Jahren nahezu museumswürdige Stilleben, Konrad Felixmüller wagte sich im selben Alter an große Ölgemälde.

Wenn Ursula Blaschke durch die Sammlung führt, ist das ein Erlebnis, so sehr ist die mit Engelszungen begabte Frau von ihrer Mission überzeugt: „Ich möchte, daß die Menschen durch Kunst beseelt werden“, sagt sie. Ganz gleich, ob sieben Punks aus Berlin erscheinen (die erst mal beruhigt werden müssen), ob sich eine Gruppe von Pfarrern aus dem Sauerland oder der Bundespräsident samt Gefolge ansagen: Zum Abschluß der Rundgänge setzt man sich still im Kreise hin. Und nun soll sich jeder sein inneres „Traum-Bild“ ausmalen, das die Ausstellung in ihm ausgelöst hat. Vielleicht kommt mancher dabei einem Geheimnis seiner Kindheit auf die Fährte. Der lebendige Atem der Kunst ist hier ohnehin ganz nah zu spüren.

Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender Künstler. Halle / Westfalen, Kirchplatz 3. Wechselnde Sonderausstellungen. Geöffnet Do bis So 10 bis 17 Uhr, Di/Mi nach Voranmeldung (05201 / 1 03 33). Über die Autobahn A 2, Abfahrt Rheda-Wiedenbrück, dann der Beschilderung nach Halle bzw. zum dortigen Gerry-Weber-Stadion folgen.

 

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 13 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Kinderzeiten, Kunst & Museen abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.