Von Bernd Berke
Der Fernsehkarneval ist tot. Seit -zig Jahren: immer dieselben Gesichter, immer dieselben Gags. So düster sieht es ein Mann, der sich seit einiger Zeit gegen den trocken durchorganisierten Fasching wehrt. Herbert Bonewitz (40) ist selbst ein erfahrener „Narr“. Seit 22 Jahren schon läßt er seine Stimme für die Mainzer „Gonsbach-Lerchen“ erschallen.
Aufsehen erregten er und seine Sangestruppe nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter den Kulissen. Es begann damit, daß seine „Lerchen“ sich 1968 vom Mainzer Karnevalsverein MCV lossagten. Heute ist Bonewitz als Kritiker des Karnevalstreibens bekannter als je zuvor. In Dietmar Schönherrs Talk-Show „Je später der Abend“ sprach er Sätze wie diesen: „Karneval wird heute beherrscht und reglementiert von ein paar Riesenvereinen, die alles tierisch ernst nehmen. Karneval ist heute kein Volksfest mehr.“
Vorläufig letzter Höhepunkt seiner Kampagne: Gestern durfte Bonewitz in der Sendung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt lacht“ auf humorvolle Weise gegen den organisierten Karneval „meckern“.
Seine Offenheit bringt manchen Ärger ein: „Die wollten mich hinterrücks abschießen. Wie? „Naja, immerhin habe ja noch einen bürgerlichen Beruf. Ich mache die Werbung für eine Papierfabrik“, deutet Bonewitz an.
Besonders schlecht zu sprechen ist Bonewitz auf die Karnevalskomitees. Die hätten – vor allem in früheren Jahren – die Aktiven, also Büttenredner, Sänger und so weiter „regelrecht diskriminiert. Wenn wir einen gemeinsamen Ausflug machten, dann fuhren die in der ersten Klasse und wir in der zweiten.“
Bonewitz‘ Pläne, wie man den Karneval gesunden lassen kannte, klingen simpel: „Wir müssen uns wieder auf die lokale Ebene verlegen. Karnevalswitz besteht zum großen Teil aus lokalen Anspielungen, die nur Eingeweihte verstehen. Es ist Unsinn, so etwas im Fernsehen zu bringen. Was im Fernsehen kommt, ist zwangsläufig nur ein Verschnitt aus Kalauern.“
Sein lokaler, volksnaher Karneval scheint sich auch in der Praxis zu bewähren. Seit dem spektakulären Austritt der Gonsbach-Lerchen aus dem MCV bringen die 12 Sänger im Mainzer Vorort Gonsenheim alljährlich so viele „Jecken“ auf die Beine, daß man Karten schon im November kaufen muß, um in den Genuß des „neuen Karnevalsgefühls“ zu kommen. Wenn es nach Herbert Bonewitz ginge, sähe es jedenfalls an den drei „tollen“ Tagen etwas anders aus in deutschen Landen: „Den Karneval im Fernsehen würde ich sofort wegfallen lassen.“ Konsequent, wie er ist, plant Bonewitz, „in zwei, drei Jahren“ sich mit den Gonsbach-Lerchen nicht mehr auf der Mattscheibe zu zeigen.
„Damals, als ich als junger Spund bei den Gonsbach-Lerchen anfing, hatte ich noch Idealismus“, erinnert er sich. „Aber heute weiß ich Bescheid. Beim Fernsehkarneval gibt es nur Zwist und Streit. Außerdem kriegen wir für die monatelange Probenarbeit keinen Pfennig.“ Durchschnittliches Probenpensum der Gonsbach-Lerchen für einen Gesangsauftritt: 85 Stunden. „Das Geld bekommen die großen Vereine.“
Wie soll man Karneval feiern? Bonewitz – von vielen Berufskarnevalisten als „Nestbeschmutzer“ beschimpft: „Wie man Lust hat: Man könnte sich mit Freunden treffen und einen Blödelabend veranstalten, bei dem Ernstsein verboten ist. Und dieser Blödelabend braucht nicht in der Karnevalszeit zu liegen. Er findet statt, wann man will.“
Und welche Rolle spielt dabei der Alkohol? „Leider brauchen ihn die Leute oft, um ihre Hemmungen zu überwinden. Besser wäre, es ginge ohne.“ Karneval sei nicht dazu da, den Getränkeumsatz zu heben, sondern müsse „einem gesunden Bedürfnis nach Fröhlichkeit“ (Bonewitz) entgegenkommen. Auf jeden Fall: „Raus aus der Passivität. Weg vom Fernsehschirm und unter andere Leute. Karneval ist viel schöner, wenn man ihn selbst im vollen Saal erlebt, denn das Lachen der anderen reizt zum Mitlachen.“
Worin unterscheiden sich die „tollen Tage“ von den anderen, wenn man an jedem Tag in Karnevalslaune kommen kann? ,,Dadurch, daß man auf der Straße eine Pappnase tragen darf, ohne für verrückt gehalten zu werden.“
______________
Rundschau-Wochenendbeilage